Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0833
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekanat Villingen.

an Chrifti Himmelsahrt Öschbened.; am SonnLag nach Fronlchn. Fron-
lchnsfeier; an Allerheiligen nachmitt. Gräberbesuch; alle Kasualien. —
II. HlnteumrHt. 1. Realschule, RUnt. durch einen eigenen Geiftlichen
Lehrer. — 2. Lehrer-Vorsemmar, RUnt. durch die Pfarrgeiftlichen (ge-
setzl. Vergütung). — 3. Städtische Höhers TöchLerschule. — 4. Höhere
Mädcheuschule des Lehrinftituts, RUnt. durch die Pfarrgeiftlichen (Ver-
gütung 100 N). — 5. Volksschule im Pfrorte und zwar Knabenschule 10"
3 v Lehrer, Mädchenschule 14 " Lehrerinnen (Lehrfrauen und Kandidatinnen
des Lehrinstituts) und 1p Lehrerin; — in Rietheim 1" Lehrer. — Jm
Psrorte Geroerbeschule mit Abteilung für kaufmännische Fortbildung, Landwirt-
schaftliche Kreiswinterschule, Kreishaushaltungsschule. — III- Wobl'tcrtrglieit.
1. Gmdeanftalten mit St. Vinzenzschw. Fb: a. Spital, Kranren-
Pfründe-^o und Waisenhaus Hauskapelle 8t. b'rancisLi 8er3v1>. L.
Lum 8mo; — b. Gutleuthaus, Krankenhaus für Kreis- und Landarme
sowie Herberge sür Zugereifte zugleich mit Volksküche und Mädchen-
heim — 2. Anftalten mit Kreuzschw. Hg: 3. Schwefternhaus
(Bad. Frauenverein) sür Hauskrankenpfl., Hauskapelle Lum 8mo; —
b. städtische Kinderbewahr- und Krippenanft. — 3. Vom Kathol.
Pframte unter Aufsicht des Großherzoglichen Oberschulrates verwaltet:
3. Dr. Mötzsche Familienftiftung 20600 N; — b. Wittumsche Familien-
stiftung 4200 N. — Vereine. Kathol. Arbeiter-, Gesellen-, Jünglingsverein.

Klöfterliche GenossenschafLen. Klofter und Lehrinftitut der Ur-
sulinermnen mit Mädchenpensionat, Seelsorge durch die Psarrgeistlichen;
Klosterkirche 8t. Llarae V. konsekr. (—, erb. 1737), 161 qm^, aus einem
Seitenaltare der Leib eines hl. M. Felizianus.

26. Nstzrenvach.

Bvlk. 2076" 51 p im Pfrorte G 10-> 1 ^ 2^ 2140 L: Land-
wirtschast, Änduftrie (Uhren-, Orchestrionfabr., 400 Arb.).

Pfarrbszirk. 1. Stadtgmde Vöhrenbach, A. Villingen: St Vi —
797,4 m (? ?d (L2 ^p); die Zk Schwanenbach (mit eHs Fohrenbühl)
7,3 I<m ^ b Fuchsloch 7,6 llm ^ Z *Bei der Ecke (Ecke Langen-
bach) 1,1 bm Z die Hfe Angelsbach, Kosbach und Ursbach (Ober- und
Unter-), 1 — 3,1 I<m b; Sgm Neue Säge 1,9 I<m Z eHr (Bruderkirchle
oder St. Michaelskapelle, Langmatte oder Kohlbrücke, Steinhalden) 1,5—6,5 I<m.
— 2. Gmde Langenbach: die Zk Breg 4,8 llm^, Glasbach 2,5 !<m
Hinterlangenbach (mit Wl *Bei der Ecke) 3,9 I<m ^ ^ und Vorderlangen-
bach 4 !<m ^

Pfarrkirche 8t. IVImtmi Lp. L. konsekr. (1723, erb. 1711, rest. 1S73),
39,80x13,50x8,90 m^re mit elektr. Beleuchtung, eben geleg. und
trocken, Ak. gt; baupfl. und Eigent. der Krchfd. — Gottesacker0,5 I<m.

813
 
Annotationen