Dekanat Waldshut.
Klosters St. Blasien) unbequemer Stb. bei der Kirche eben geleg., nur
zum Teil sonnig, I. Stock seucht und unbervohnbar, im II. und III. Stocke
10 (7 heizb.) Zm., feuchter Gwlbk., Wasserl., als Nebgeb.Scheuer, Stallung
und Waschk.; baupfl. Großherzogliches Domänenärar, Eigent. nicht ge-
regelt. — Garten 12,87 arb
Kirchliche Fonde. Krchfd 19500 N.
Seelsorge. I. Kottesdienft. 1. In der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an St. Willibald (7. Iuli) Wallfahrtsprozess. auf den Kalva-
rienberg bei Waldshut mit Amt daselbst und nach der Rückkehr ll 12—1
Betstunde in der Pfarrkirche (5,14 N Gmde); am Kirchweihsonntag
nachmitt. und mit Seelenamt am Kirchweihmontag Gräberbesuch. —
Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Erp. Eksti mit Ew.
Anbet. 5. Sept. k 6—9; Herz Mariä-Brdsch.; Gebetsapostolat. —
O r g.- und Mesndst Geh. aus dem Krchfd und der Gmdekasse. — 2. In der
St. Josefskirche cum 8mo: 1 - hl. Messe, folange das 8mum dort
aufbewahrt wird, sonst Abhaltung der Sakra ^ ^ (vgl. Pfrpfründe). —
3. In der Schloßkapelle: Zelebration aä lib. — II. HlnLe-rrnchL.
Volksschule 1 ^ Lehrer. — III. WohlllcrLigkeit. Anstalten mit
S t. Frzkusschw. Gb: 3. Erzbischöfliches Armenkinderhaus ^,
Mädchenabteilung des Armenkinderhauses Riegel-Gurtweil, eigene
Schule mit besonderem RUnt.; — b. Hauskrankenpfl. — Vereine.
St. Vinzentiusverein.
9. Danner.
Bvlk. 1084^ 2^1^-- 1087 bi: Landwirtschaft, Industrie
(3 Fabr. 260 Arb.).
Pfarrbezirk. 1. Gmde Hänner, A. Säckingen: Df !öö_ 587,4 m
(?; — bd ^2 ^p Kleinlaufenburg 4,4 km); Zk *GaisbÜh! (Neumatte) 1,5 bm^'.
— 2. Gmde Oberhof: Df 0b_2 bm Z die Zk Im Döbele 2,7 bm ^ ^
und Im Sood 3,5 km "; ?Hs (Spitelhau) 3 bm x
Pfarrkirche 8s. beockeAarü Lp. et tViareelli ?p. Flm. konsekr.
(1775, erb. 1774, rest. und Turm erhöht 1903), 32,50 X 13,60 X 8 m 'O re, auf
einer Anhöhe mit 21 Stf., Sakristei sehr feucht, Ak. gt; baupfl. der
Krchfd, zu Ehor und Sakristei mit Jnbau der Baufd, zu Turm und
Orgel die Krchgmde, Eigent. die Krchgmde, von den Glocken der Krchfd.
— Gottesacker umdie Kirche. — Filialkapelle c. t. ack Imm3Lul3t3m
EonLLptionem 6. /VI. V. patrono 8t. /intonio cle ?3ck. L. in Oberhof
(erb. 1904), 112 <qm ro, baupfl. und Eigent. der Kapellenfd.
PfarrpfrLinde (err. vor 1671), Besetzung durch Designation von Seite
S. K. H. des Großherzogs auf Ternavorschlag des Erzbischofs: Eink.
876
Klosters St. Blasien) unbequemer Stb. bei der Kirche eben geleg., nur
zum Teil sonnig, I. Stock seucht und unbervohnbar, im II. und III. Stocke
10 (7 heizb.) Zm., feuchter Gwlbk., Wasserl., als Nebgeb.Scheuer, Stallung
und Waschk.; baupfl. Großherzogliches Domänenärar, Eigent. nicht ge-
regelt. — Garten 12,87 arb
Kirchliche Fonde. Krchfd 19500 N.
Seelsorge. I. Kottesdienft. 1. In der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an St. Willibald (7. Iuli) Wallfahrtsprozess. auf den Kalva-
rienberg bei Waldshut mit Amt daselbst und nach der Rückkehr ll 12—1
Betstunde in der Pfarrkirche (5,14 N Gmde); am Kirchweihsonntag
nachmitt. und mit Seelenamt am Kirchweihmontag Gräberbesuch. —
Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Erp. Eksti mit Ew.
Anbet. 5. Sept. k 6—9; Herz Mariä-Brdsch.; Gebetsapostolat. —
O r g.- und Mesndst Geh. aus dem Krchfd und der Gmdekasse. — 2. In der
St. Josefskirche cum 8mo: 1 - hl. Messe, folange das 8mum dort
aufbewahrt wird, sonst Abhaltung der Sakra ^ ^ (vgl. Pfrpfründe). —
3. In der Schloßkapelle: Zelebration aä lib. — II. HlnLe-rrnchL.
Volksschule 1 ^ Lehrer. — III. WohlllcrLigkeit. Anstalten mit
S t. Frzkusschw. Gb: 3. Erzbischöfliches Armenkinderhaus ^,
Mädchenabteilung des Armenkinderhauses Riegel-Gurtweil, eigene
Schule mit besonderem RUnt.; — b. Hauskrankenpfl. — Vereine.
St. Vinzentiusverein.
9. Danner.
Bvlk. 1084^ 2^1^-- 1087 bi: Landwirtschaft, Industrie
(3 Fabr. 260 Arb.).
Pfarrbezirk. 1. Gmde Hänner, A. Säckingen: Df !öö_ 587,4 m
(?; — bd ^2 ^p Kleinlaufenburg 4,4 km); Zk *GaisbÜh! (Neumatte) 1,5 bm^'.
— 2. Gmde Oberhof: Df 0b_2 bm Z die Zk Im Döbele 2,7 bm ^ ^
und Im Sood 3,5 km "; ?Hs (Spitelhau) 3 bm x
Pfarrkirche 8s. beockeAarü Lp. et tViareelli ?p. Flm. konsekr.
(1775, erb. 1774, rest. und Turm erhöht 1903), 32,50 X 13,60 X 8 m 'O re, auf
einer Anhöhe mit 21 Stf., Sakristei sehr feucht, Ak. gt; baupfl. der
Krchfd, zu Ehor und Sakristei mit Jnbau der Baufd, zu Turm und
Orgel die Krchgmde, Eigent. die Krchgmde, von den Glocken der Krchfd.
— Gottesacker umdie Kirche. — Filialkapelle c. t. ack Imm3Lul3t3m
EonLLptionem 6. /VI. V. patrono 8t. /intonio cle ?3ck. L. in Oberhof
(erb. 1904), 112 <qm ro, baupfl. und Eigent. der Kapellenfd.
PfarrpfrLinde (err. vor 1671), Besetzung durch Designation von Seite
S. K. H. des Großherzogs auf Ternavorschlag des Erzbischofs: Eink.
876