Dekanat Waldshut.
als Nebgeb. Scheuer und Stallung, Waschk. fehlt; baupfl. der Baufd
und der Sigristenfd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 70 ar^.
Kirchliche Fonde. 1. Im Pfrorte: Krchfd 76 600 N; Krch.-
und Pfrhausbaufd 19100 N; Sigriftenfd 28200 N. — 2. In Gaiß
mit eigenem StR.: Kapellenfd 4600 N. — 3. In Oberalpfen mit
eigenem StR.: Kapellenfd 5200 N. — 4. In Bannholz mit eigenem
StR.: Kapellenfd 2100 N.
Seelsorge. I. Kottesdienst. 1. In der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an S. u. F. Frühmefse; Chriftenl. nach dem Hptgdfte; im
Advent (17 N Krchfd) und in der Faften (28 N Krchfd) Großer Jahr-
tag je mit 4 Sakra; nach Kreuzerf. und vor Kreuzerhöh. je 3, im
Juli 1 Betftunde coram 8mo in cib. im Anschlusse an die hl. Messe.
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. ObLti mit Ew.
Anbet. 2. Sept. b 1—7. — 2. In den Filialkapellen: Abhaltung der
Sakra bx ^ Gaiß 33, in Oberalpfen 48, in Bannholz 14) und von Sakra pei.
in Oberalpfen an Nativitas 8t. joannis 6apt. und in Bannholz an St. Se-
bastian Patrozfeier mit Predigt und Amt. — II. Hlnterrrricht. Volks-
schule im Pfrorte, in Schmitzingen, Oberalpfen, Remetschwiel, Brunn-
adern und Bannholz je 1 ^ Lehrer.
24. Maldshrrt mit 1 Vik. und 2 Kapl.
Bvlk. 3180 ^ 695 p im Pfrorte Pf 95 ^ 20' 73^-4063 L:
Induftrie (6 Fabr. 400 Arb.), Gewerbe, Handwerk.
Pfarrbezrrk. 1. Stadtgmde Waldshut, A.: St l^a_ 340,8 m;
Zk Beim Fahrhaus 2,2 kmFb Bleiche 2,5 km'; 3 Bwhr. — 2. Gmde
Eschbach: Df 5Icb— 3,9 km Ziegelei 3,8 bm ' eHs (Hausbrunnen)
4,4 bm 12.
Pfarrkirche c. t. aä ^ssumptionem 6. IV1. V. patrono 8t. joanne
öapt. konsekr. (und Langhaus erb. 1804, Chor erb. um 1270, Kirche rest. 1907),
42 x 18,34 x 11,35 m'e mit elektr. Beleuchtung, eben geleg., feucht, Ak.
gt; baupfl. der Krchfd, zu Chor und Sakriftei der Baufd, Eigent. der
Krchfd. — Gottesacker 0,4 bm mit Gottesackerkirche Omnium 8anc-
torum (erb. 1683), 408 qm baupfl. und Eigent. der Gottesackerkrchfd. —
Kirche c. t. acl 8t. Lrucem — Kalvarienbergkirche —- 2 km konsekr. (—,
erb. 1715, rest. 1879), 275 qm auf dem Aarberge im Walde geleg., baupfl.
der Kalvarienbergkrchfd, Eigent. die Gmde. Am Zugangswege die
14 Leidensftationen des Kreuzweges. Wallfahrt zum göttlichen Hei-
lande in seinem bittern Leiden und Sterben. — Filialkirche 8t. ?un-
cratii IVI. in Eschbach (erb. um 1500, rest. 1890), 20x4,50x5 m an
893
als Nebgeb. Scheuer und Stallung, Waschk. fehlt; baupfl. der Baufd
und der Sigristenfd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 70 ar^.
Kirchliche Fonde. 1. Im Pfrorte: Krchfd 76 600 N; Krch.-
und Pfrhausbaufd 19100 N; Sigriftenfd 28200 N. — 2. In Gaiß
mit eigenem StR.: Kapellenfd 4600 N. — 3. In Oberalpfen mit
eigenem StR.: Kapellenfd 5200 N. — 4. In Bannholz mit eigenem
StR.: Kapellenfd 2100 N.
Seelsorge. I. Kottesdienst. 1. In der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an S. u. F. Frühmefse; Chriftenl. nach dem Hptgdfte; im
Advent (17 N Krchfd) und in der Faften (28 N Krchfd) Großer Jahr-
tag je mit 4 Sakra; nach Kreuzerf. und vor Kreuzerhöh. je 3, im
Juli 1 Betftunde coram 8mo in cib. im Anschlusse an die hl. Messe.
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. ObLti mit Ew.
Anbet. 2. Sept. b 1—7. — 2. In den Filialkapellen: Abhaltung der
Sakra bx ^ Gaiß 33, in Oberalpfen 48, in Bannholz 14) und von Sakra pei.
in Oberalpfen an Nativitas 8t. joannis 6apt. und in Bannholz an St. Se-
bastian Patrozfeier mit Predigt und Amt. — II. Hlnterrrricht. Volks-
schule im Pfrorte, in Schmitzingen, Oberalpfen, Remetschwiel, Brunn-
adern und Bannholz je 1 ^ Lehrer.
24. Maldshrrt mit 1 Vik. und 2 Kapl.
Bvlk. 3180 ^ 695 p im Pfrorte Pf 95 ^ 20' 73^-4063 L:
Induftrie (6 Fabr. 400 Arb.), Gewerbe, Handwerk.
Pfarrbezrrk. 1. Stadtgmde Waldshut, A.: St l^a_ 340,8 m;
Zk Beim Fahrhaus 2,2 kmFb Bleiche 2,5 km'; 3 Bwhr. — 2. Gmde
Eschbach: Df 5Icb— 3,9 km Ziegelei 3,8 bm ' eHs (Hausbrunnen)
4,4 bm 12.
Pfarrkirche c. t. aä ^ssumptionem 6. IV1. V. patrono 8t. joanne
öapt. konsekr. (und Langhaus erb. 1804, Chor erb. um 1270, Kirche rest. 1907),
42 x 18,34 x 11,35 m'e mit elektr. Beleuchtung, eben geleg., feucht, Ak.
gt; baupfl. der Krchfd, zu Chor und Sakriftei der Baufd, Eigent. der
Krchfd. — Gottesacker 0,4 bm mit Gottesackerkirche Omnium 8anc-
torum (erb. 1683), 408 qm baupfl. und Eigent. der Gottesackerkrchfd. —
Kirche c. t. acl 8t. Lrucem — Kalvarienbergkirche —- 2 km konsekr. (—,
erb. 1715, rest. 1879), 275 qm auf dem Aarberge im Walde geleg., baupfl.
der Kalvarienbergkrchfd, Eigent. die Gmde. Am Zugangswege die
14 Leidensftationen des Kreuzweges. Wallfahrt zum göttlichen Hei-
lande in seinem bittern Leiden und Sterben. — Filialkirche 8t. ?un-
cratii IVI. in Eschbach (erb. um 1500, rest. 1890), 20x4,50x5 m an
893