Neues Mumie ment auf die Fliegenden Eiter.
Wir erlauben uns, die vcrehrlichen Abonnenten der „Fliegenden Blätter"'hiermit zu benachrichtigen, daß mit
Nro. 529 der 23ste Band der „Fliegenden Blätter" beginnt, und sonach eine sofortige Erneuerung des Abonnements
bei den resp. Post- und Zeitungs-Erpeditionen, sowie Buch- und Kunsthandlungen nöthig ist, wenn in der ferneren Zu-
sendung der Blätter keine Stockung cintreten soll. Wir wiederholen, daß sich das Erscheinen der „Fliegenden Blätter„
nicht an Semester und Quartale bindet, sondern daß je nach Vollendung von 24 Nummern ein neuer Band beginnt
und bei den oben angegebenen Stellen und Handlungen sogleich darauf abonnirt werden kann.
Unliebe vorkominende Verzögerungen bitten wir zu unserer Kenntniß zu bringen und der alsbaldigen Abhllfe ge-
wärttg zu sein, da von hier aus die Blätter mit der größten Regelmäßigkeit versendet werden.
Bezüglich des Abonnements in den k. k. österr. Staaten sei noch angefühtt, daß außer den resp. Buchhand-
lungen ebenfalls alle k. k. Post- und Zeitungs-Erpeditionen der gesammten Monarchie zu jeder Zeit Bestellungen annehmen
und diese durch Vermittlung der k. k. Ober-Post-Aemter zu Men, Linz, Prag, Innsbruck, Mailand, Marienbad, Salz-
burg, Schärding und Trieft pünttlich ausgeführt werden.
München, im September 1855.
Die Expedition der Fliegenden Blätter.
Tragisches Geschick.
Z'nachst auf dar Ofnbank
is as Walvmandl g'leit,
is schön warm dona gang,
's'sell.hat'n fast g'freut;
„won's scho bei'n Osn
so lusti thuat sei,
is g'wiß no viel rara
in Ofn gar drei."
As Waldmanvl hat si'n
Balg damisch vabrennt,
is völli frei narrisch
bei da Luk'n ausg'rennt.
„Joseph Kriechbäumer fiel im Jahre 1847 von diesem
Weichselbaum herab, brach sich das Genick und bei dieser Ge- j
legenhelt verschied er."
Wir erlauben uns, die vcrehrlichen Abonnenten der „Fliegenden Blätter"'hiermit zu benachrichtigen, daß mit
Nro. 529 der 23ste Band der „Fliegenden Blätter" beginnt, und sonach eine sofortige Erneuerung des Abonnements
bei den resp. Post- und Zeitungs-Erpeditionen, sowie Buch- und Kunsthandlungen nöthig ist, wenn in der ferneren Zu-
sendung der Blätter keine Stockung cintreten soll. Wir wiederholen, daß sich das Erscheinen der „Fliegenden Blätter„
nicht an Semester und Quartale bindet, sondern daß je nach Vollendung von 24 Nummern ein neuer Band beginnt
und bei den oben angegebenen Stellen und Handlungen sogleich darauf abonnirt werden kann.
Unliebe vorkominende Verzögerungen bitten wir zu unserer Kenntniß zu bringen und der alsbaldigen Abhllfe ge-
wärttg zu sein, da von hier aus die Blätter mit der größten Regelmäßigkeit versendet werden.
Bezüglich des Abonnements in den k. k. österr. Staaten sei noch angefühtt, daß außer den resp. Buchhand-
lungen ebenfalls alle k. k. Post- und Zeitungs-Erpeditionen der gesammten Monarchie zu jeder Zeit Bestellungen annehmen
und diese durch Vermittlung der k. k. Ober-Post-Aemter zu Men, Linz, Prag, Innsbruck, Mailand, Marienbad, Salz-
burg, Schärding und Trieft pünttlich ausgeführt werden.
München, im September 1855.
Die Expedition der Fliegenden Blätter.
Tragisches Geschick.
Z'nachst auf dar Ofnbank
is as Walvmandl g'leit,
is schön warm dona gang,
's'sell.hat'n fast g'freut;
„won's scho bei'n Osn
so lusti thuat sei,
is g'wiß no viel rara
in Ofn gar drei."
As Waldmanvl hat si'n
Balg damisch vabrennt,
is völli frei narrisch
bei da Luk'n ausg'rennt.
„Joseph Kriechbäumer fiel im Jahre 1847 von diesem
Weichselbaum herab, brach sich das Genick und bei dieser Ge- j
legenhelt verschied er."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Z'viel is ung'sund" "Tragisches Geschick"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 22.1855, Nr. 528, S. 191
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg