; 148 Bovo.
„Hier ist er entschlüpft/' dachte er sich, stieg hinab,
durcheilte den Hof und kehrte endlich verdrossen in sein Schlaf-
gemach zurück. Der Sieg, den Bavo über seine Gegner
erfochten hatte, schien ihn für einige Zeit befriedigt zu haben,
! denn man hörte und sah nun lange nichts von ihm im Castell,
bis eines Tages Bartolomeo Chiocca, der größte Zweifler
unter allen Gesellen Benvenuto's, behauptete, er habe, während
er an der Colossalstatue des Mars arbeitete, den thönernen
Gott deutlich seufzen gehört. Er wurde jedoch einfach aus-
gelacht und der Vorfall nicht einmal einer Erörterung oder
j Untersuchung gewürdigt. (Schluß folgt.)
Lateinische Nuß.
Als Cäsar gegen Rom zog und den Rubico überschritt, sprach
er folgende Worte:
lots rvro mama nunu dada teto lala tote.
(Knnckung in nächster Nummer.)
Der Prakticus.
Zwei Freunde haben während der Messe, für sechs Kreuzer Ein-
tritt ä Person, die Bude einer Riesendamc besucht.)
A.: „Hab' ich mcr doch sor sechs Kreuzer die Sach' groß-
artiger vorgcstellt, — halb so dick is mein' Fraa aach!" —
33.: „Nu' so lass' se seh'n for'n Grosch'n!"
Rauchwaarcn,
wie sie Herr Papa liebt,
wie sie Fräulein Tochter liebt,
wie sie Frau Mama liebt.
„Hier ist er entschlüpft/' dachte er sich, stieg hinab,
durcheilte den Hof und kehrte endlich verdrossen in sein Schlaf-
gemach zurück. Der Sieg, den Bavo über seine Gegner
erfochten hatte, schien ihn für einige Zeit befriedigt zu haben,
! denn man hörte und sah nun lange nichts von ihm im Castell,
bis eines Tages Bartolomeo Chiocca, der größte Zweifler
unter allen Gesellen Benvenuto's, behauptete, er habe, während
er an der Colossalstatue des Mars arbeitete, den thönernen
Gott deutlich seufzen gehört. Er wurde jedoch einfach aus-
gelacht und der Vorfall nicht einmal einer Erörterung oder
j Untersuchung gewürdigt. (Schluß folgt.)
Lateinische Nuß.
Als Cäsar gegen Rom zog und den Rubico überschritt, sprach
er folgende Worte:
lots rvro mama nunu dada teto lala tote.
(Knnckung in nächster Nummer.)
Der Prakticus.
Zwei Freunde haben während der Messe, für sechs Kreuzer Ein-
tritt ä Person, die Bude einer Riesendamc besucht.)
A.: „Hab' ich mcr doch sor sechs Kreuzer die Sach' groß-
artiger vorgcstellt, — halb so dick is mein' Fraa aach!" —
33.: „Nu' so lass' se seh'n for'n Grosch'n!"
Rauchwaarcn,
wie sie Herr Papa liebt,
wie sie Fräulein Tochter liebt,
wie sie Frau Mama liebt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Prakticus" "Rauchwaaren"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 60.1874, Nr. 1503, S. 148
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg