Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feder, Heinrich von [Oth.]
Geschichte der Stadt Mannheim: nach den Quellen (Band 1): XVII. und XVIII. Jahrhundert ; mit 3 Plänen der Stadt Mannheim aus den Jahren 1620, 1633 und 1794 (Belagerung der Rheinschanze), einem Verzeichnisse der Hausbesitzer aus dem Jahr 1663 — Mannheim und Straßburg, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24279#0450
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
426 Die Franzosen in Mannheim. — Anmarsch der Oesterreicher.

Diese Capitulation wllrde unternr 2. October dein Stadt-
rathe iin Auftrage des Churfürsten zur Wissenfchaft uüt-
getheilt. Die Verfügung lautet:

Dem hiesigen Statt-Rath ivird auf seinen Bericht vom
28. 8lap8i, die von Serenissimo Electore anhero mitgetheilte
Capitulation hiesiger Stadt und Vestung zur Wissenschast
in Abschrift mit dem Bemerken zugeschickt, daß wegen An-
nahme der französischen assignateck denen bei den dahier
amvesenden Französischen Volksrepräsentanten und Generalität
angestellten Commissarien tit. Herrn von Dawans und von
Recum das erforderliche mit denselben zu behandlen auf-
getragen ivorden sesi ivomit sich also derselbe zu benehmen hat.

Mannheim, den 2. Octobris 1795.

Churpfälz. Regierung.

Hövel.

Ohne daß man die beanstandeten Punkte iveiter erörterte
ivurde die Capitulation vollzogen. Die ivenigen österreichischen
Truppen zogen am 20. Mittags 12 Uhr aus der Festung-
Man hatte vorgeschrieben, daß die Leute in den Häusern
bleiben n»d keine Kuudgebungen machen sollten. Ein öster-
reichischer Ofsicier meinte, daß sie bald ivieder kämen und
Si-Fr>mz°seii dann Mannheim Ivarm machen Ivürden. Die Franzosen zogen
inÄMllkeim. ein. sah Mißmuth an. Sie sagten

öffentlich; „der Uebergang über den Rhein sei ihr Grab".

Als Volksreprüsentanten functionirten Rivaud und Mer-
lin von Thionville in der Stadt; auch Reub el ging ab und zu.

Die Rheinbrücke ivurde ivieder hergestellt und Truppeu
auf Truppen zogen herttber. Der Besitz der Stadt war jedoch
sür die Franzosen kein ruhiger. Die Oesterreicher standen ain
Gebirge und fast täglich fielen größere oder kleinere Gesechte vor.
Lnm°rs>z >icc Mit dem Beginne des October vereinigte sich die Armee
NcjlcrreLr. Generalfeldmarschall Clerfait mit der Wurmsers,
welcher vom Oberrhein her herbeigeeilt war. Die Franzosen
wurden überall zurückgedrängt und mehrmals geschlagen.
Unterdessen befleißigten sich die Volksreprüsentanten eines
 
Annotationen