Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Polska Akademia Umieje̜tności <Krakau> / Komisja Historii Sztuki [Editor]; Polska Akademia Nauk <Warschau> / Oddział <Krakau> / Komisja Teorii i Historii Sztuki [Editor]
Folia Historiae Artium — 25.1989

DOI article:
Karłowska-Kamzowa, Alicja: Wyobrażenie śmierci w twórczości Wita Stwosza
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20543#0157
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dający pukiel po lewej stronie głowy Chrystusa,
a wybiegający w przestrzeń poiziomy zwój dra-
Perii jakby powtarzał linię cierniowej korony40.
Idealizacja i potęgowanie efektów dekoracyjnych,
a zarazem siła ukazana w sposobie osadzenia gło-
wy Zbawiciela i muskulaturze jego ciała służyły
kreowaniu wizji zwycięzcy śmierci. U schyłku ży-
cia artysta jakby demonstrował, że nie obawia się
śmierci i zniszczenia, jakie niesie ona materii
ciała człowieczego'. Te trzy dzieła powstałe w cią-
gu około 15 lat są zupełnie różne w zakresie pre-
zentowanych treści i dobranych środków formal-
nych. Nie znaczy to, by nie odcisnęła się na nich

40 Lewa część karany cierniowej została uzupełniona
w nowszych czasach, por. Schneider, Kruzifix auf
dem Hochaltar, s. 186.

41 D e 111 od f, Wit Stosz..., s. 42, pisał o założeniach
spirytualistycznych całej jego sztuki.

ręka mistrza. Widać ją w sposobie rzeźbienia de-
tali, kształtowaniu zasadniczych zrębów kompo-
zycji i co może najistotniejsze dramatycznej eks-
presji, choć jej wyrażanie było rozmaite.

Studia nad wyobrażeniem śmierci w twórczoś-
ci Stwosza pozwoliły odtworzyć jego stosunek do
problemu podejmowanego często w sztuce euro-
pejskiej ówczesnej epoki. Stworzył ujęcia prze-
łamujące schematy kompozycyjne i tradycyjne u-
jęcia ikonograficzne. Służyła temu znajomość
człowieka, obserwacja procesów życiowych i wy-
razów momentalnych ludzi. Jednak tej wiedzy
i umiejętności odtwórczych nie zastosował jedy-
nie do prezentacji życia ziemskiego i afirmacji
ciała w jego ziemskim bycie. Wraz z ożywianiem
kompozycji ekspresyjnym napięciem (co było i-
stotną cechą jego indywidualnego talentu) two-
rzył wizje religijne wyrastające z wielowiekowej
tradycji duchowej średniowiecza 41.

DIE VORSTELLUNG DES TODES IM SCHAFFEN VON VEIT STOSS

In der westlichen Kultur des späten Mittelalters
wurde das Thema des Todes in der Malerei und Bild-
hauerei, auch in der Grabskulptur, besonders dramatisch
dargestellt. Veit Stoß musste diese Art von Schöpfung-
stypen gekannt haben, bevor er nach Krakau kam. Man
kann also die Frage stellen, wiie der Künstler diesen
Grenzmoment des Lebens eines jeden Menschen darges-
tellt hat? Das Entschlafen der Jungfrau Maria von dem
Miariienaltar muss als ein Bild des idealen Todes eines
sündenlosen Menschen anerkannt werden. Gleichzeitig
wurde die Darstellung der Ecclesia in den Umkreis
eingeführt, in dem sich dieser von Lyrik und Schönheit
erfüllte Übergang von der Erde in die Ewigkeit vollzieht.
In dem Grabmal von Kasimir dem Jagellonen wurde
das Drama der Geburt und das Drama des Todeskamp-
fes dargestellt — jedoch nicht in der vom Tod getrage-
nen „Hässlichkeit der Verwüstung”, sondern bezugneh-
mend auf den siegreichen Kampf, den Christus für die
Erlösung der Menschheit führte.

Das Studium des Bildnisses eines Sterbenden betrieb
Veit Stoß an zahlreichen Kruzifixen, die er im Laufe
seines ganzen Lebens anfertigte. Das steinerne Kruzifix
aus der Marienkirche in Krakau präsentiert die Anspan-
nung des ganzen Körpers im letzten Akt eines Protestes
gegen das fortschreitende Hinscheiden. Eine gänzlich re-
alistische Vision diente der Darstellung des Leidens
während des erneuten Kreuzopfers in der Eucharistie.
Das Kruzifix war, wie bekannt, eine Altarskulptur. Die
zwei ältesten Nürnberger Kruzifixe (aus der Schlosska-
pelle in Nürnberg und der Kirche Salvatore al Monte
m Florenz) tragen kein Zeichen von Leiden am Kör-
per von Christus, der lebendig auf die Gläubigen blickt.

Eine solche ästhetische Art der Darstellung des Ge-
kreuzigten, von einer gedämpften Expression, die ledi-
glich in Seinem Antlitz enthalten ist, ist aus Schöpfungen
Z-B. von Tdlman Riemenschneider bekannt. Das Kruzifix

aus dem Hig. Geist-Hospital in Nürnberg wurde einer
Konservierung unterzogen,, wobei Polychromie entdeckt
wurde. Eben ihr vertraute Stoß die Funktion der Gestal-
tung der Expression des Werkes an. Die realistisch ge-
malten Blutbahnen, die aus den Wunden an der Seite,
den Händen und Füssen fliessen und unter der Dornen-
krone über das Antlitz rinnen — sind nicht nur ein
Bild des Leidens, sondern sie knüpfen an die Euchari-
stie an. Diese Schöpfung, die zur Betrachtung aus gerin-
ger Entfernung bestimmt war, sollte gewiss die tatsä-
chliche Umwandlung der am Altar vollzogenen Trans-
substantiation darstellen. Das Kruzifix in der St. Lorenz-
kirche in Nürnberg, präzise geschnitzt und nicht poly-
chromiert — zeigt den Augenblick vom Tode Christi:
der Kopf ist niedergesunken, die Halsmuskeln sind
erschlafft. Dagen ist der auf eine Bestellung von Wic-
kel für die Marienkirche in Nürnberg erschaffene Ge-
kreuzigte ein Bild des Siegers über den Tod. Dekora-
tionselemente, eine Idealisierung des Körpers und die
Darstellung der von Kraft geschwellten Muskeln dienten
der Darstellung eines Heros. Sein Sieg über den Tod
bedeutet den Triumph über die Macht des Bösen. Die
drei letzten erwähnten Schöpfungen von Veit Stoß ent-
standen in nicht langen Zeitabschnitten (ungef. 5 Ja-
hre) — die vom Meister angewandten verschiedenen Mit-
teln dienen der Darstellung unterschiedlicher Inhalte.

Die Studien von Veit Stoß über den Menschen,
seine Anatomie, emotionalen Reaktionen, den Gesicht-
sausdruck, auch in Grenzsiituationen — dienten nicht zu
einer Illustration der irdischen Welt und einer Affirma-
tion des zeitlichen Lebens des Menschen. Seine Kompo-
sisitionen mit expressiver Spannung belebend, schuf
Stoß religiöse Visionen, die aus der vielhundertiährigen
geistigen Tradition des Mittelalters hervorwuchsen.

Übersetzt von Michał Miedziński

153
 
Annotationen