Metadaten

Scherrer, Peter; Trinkl, Elisabeth; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Die Tetragonos Agora in Ephesos: Grabungsergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit - ein Überblick; Befunde und Funde klassischer Zeit — Forschungen in Ephesos, Band 13,2: Wien: Verl. d. Österreich. Akad. d. Wiss., 2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47150#0034
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Peter Scherrer - Elisabeth Trinkl

KURZBEZEICHNUNGEN UND ALIASNAMEN FÜR BAUTEN UND BAUTEILE IM GEBIET DER TETRAGON OS AGORA
Kennbuchstaben für Epochenzuordnungen

archaische und klassische Zeit (Siedlung Smyrna)
hellenistisch (ab der lysimachischen Neugründung)
römische Kaiserzeit (ab dem Agoraneubau augusteischer Zeit)

S-
H-
R-

Sp- spätantik und frühbyzantinisch (Neubau des 4. Jh.s n.Chr. und Späteres)
Archaische und klassische Baukörper (Smyrna) (vgl. Plan 19)
AB Brunnen der klassischen Zeit
AZ einzelne Mauerzüge der archaischen Siedlung ohne Zuordnung an bestimmte Bauphasen oder ergänzbare Grundrisse (unterschieden durch
zusätzliche Nummern 1-11)
BZ südlichstes ergrabenes Haus archaischer Zeit unter Brunnen AB (sog. Brunnen-zerstörtes-Haus)
DB Becken klassischer Zeit westlich Brunnen AB (sog. Dachziegel-verfülltes-Becken)
FB Becken klassischer Zeit westlich Becken DB (sog. fundleeres Becken)
HA archaische Hofhausanlagen (HA-West und HA-Ost) mit durchnummerierten Raumeinheiten 1-12
KB archaisches Gebäude in der Nordostecke des Grabungsareals
KMB archaisches Gebäude im Westbereich des Grabungsareals (sog. Kalkmergelbau)
MB zweiräumiges archaisches Haus über OB (sog. Mittelbau)
NB archaisches Gebäude im Nordwestbereich des Grabungsareals (sog. Nordbau)
OB ovaler Bau im Zentrum des Grabungsareals
SB Becken klassischer Zeit westlich Brunnen AB (sog. Süd-Becken)
UB archaisches Gebäude südlich von OB
VG archaisches Gebäude südwestlich von OB
WB Becken klassischer Zeit westlich Brunnen AB (sog. West-Becken)
XB archaisches Gebäude am Ostrand des Grabungsareals
Hellenistische Bauten ab der lysimachischen Neugründung (vgl. Plan 7)
GSp kreisförmige Steinsetzungen im Agoraniveau (sog. Getreidespeicher)
GSB Mauern (GSB/N[ord] und GSB/S[üd]) von Bauten auf dem ältesten Agoraniveau unter WSN
KT Torbau unter dem römischen Agora-Nordtor (vermutliches Koressisches Tor)
LB Brunnen im ältesten Agoraniveau im Bereich zwischen WSN und WSS (sog. Lysimachischer Brunnen)
NS Stoa im Nordwesten der Agora (Nordstoa)
OS Stoa im mittleren Ostbereich der Agora (Oststoa)
SG Oberflächenwasserkanal zwischen WSN und WSS (sog. Störgraben)
WSN Stoa im mittleren Westbereich der Agora (Weststoa-Nord)
WSS Stoa im Südwestbereich der Agora (Weststoa-Süd)
WT Mauerzüge (WT/N[ord] und WT/S[üd]), die zu einem hellenistischen Agora-Westtor gehören dürften.
Römische Kaiserzeit und Spätantike (vgl. Plan 5)
Für einen Überblick über die Benennungen der einzelnen Bauteile der römisch-kaiserzeitlichen bis frühbyzantinischen Agoraanlage siehe Plan 5. Für die
Tore und verschiedene Baukörper östlich des Südtores wurde eine der bisher in der Literatur üblichen Bezeichnungen (siehe die folgende Übersicht) für
die Planbeschriftungen ausgewählt. Alle Kammern der römischen Agoraanlage sind im Uhrzeigersinn fortlaufend nummeriert bzw. beschriftet; vom
Agorahof aus gesehen ein Geschoss tiefer liegende Bauteile (Keller bzw. Kammern mit Zugang von der Weststraße) sind mit tiefgestellter Zahl 0 als
Zusatz versehen, solche im Oberstock mit der hochgestellten Zahl 1. Parallelkammern zur normalen Kammerreihe sind mit hochgestelltem Akzent
gekennzeichnet. Die Eckkammern werden jeweils zur Nord- bzw. Südstoa gerechnet.

Oststoa (AOS):

Bezeichnung der Kammern mit Kleinbuchstaben a-z; im Bereich östlich des Südtores Sonderbenennung der mehrfach umgebauten Raumeinheiten mit
SOa-SOe (vgl. auch Pläne 14 und 15)
Südstoa (ASS) ab dem Südtor nach Westen:
Bezeichnung der Kammern mit römischen Zahlzeichen I-XXII; die Eckkammer im Südwesten existiert nur im Oberstock als XXIII1.
Weststoa (AWS):
Bezeichnung der Kammern mit Großbuchstaben: A-Q südlich des Westtores, R-U nördlich des Westtores; der unerforschte Nordbereich (rezente
Zufahrtsstraße) blieb unbezeichnet.
Nordstoa (ANS, Arkadenhalle):
Die Intercolumnien zwischen den frühbyzantinischen Arkadenpfeilern sind unter Auslassung einer allfälligen ursprünglichen Eckkammer im Westen
mit den Zahlen 2-25 durchnummeriert. Die ursprüngliche Kammereinteilung ist nur östlich des Nordtores erkennbar, wo die Intercolumnien mit der
Kammergröße (fast) korrespondieren bzw. neue Räume über die Breite von zwei ursprünglichen Kammern (Raum 21+22 und Raum 24+25) errichtet
wurden. Die nicht zugänglichen bzw. erforschten Bereiche unter dem Nordraum (Tribunal?) der ,Neronischen Halle‘ wurden vorläufig nicht bezeichnet,
hier ist für die augusteische Agora zumindest eine Eckkammer 26 (vgl. auch Pläne 8 und 9) zu ergänzen, außerdem mehrere Substruktionsräume für die
,Neronische Halle’.

XXVIII
 
Annotationen