Metadaten

Scherrer, Peter; Trinkl, Elisabeth; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Die Tetragonos Agora in Ephesos: Grabungsergebnisse von archaischer bis in byzantinische Zeit - ein Überblick; Befunde und Funde klassischer Zeit — Forschungen in Ephesos, Band 13,2: Wien: Verl. d. Österreich. Akad. d. Wiss., 2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47150#0036
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Peter Scherrer - Elisabeth Trinkl

SCHICHTBESCHREIBUNGEN FÜR DIE PROFILZEICHNUNGEN 1-11 ZU DEN BEFUNDEN KLASSISCHER ZEIT
1 Naturboden: roter bis rötlich brauner, sehr feiner und dichter, homogener Lehm (Kalkrotlehm)
2 grauer bis brauner schmieriger, sehr feuchter Lehm, stark mit kleinteiligem Kulturschutt (verschiedenfarbige Lehmbrocken, verziegelte Lehm-
brocken, Holzkohle, Keramik, seltener kleine Steine)
2a ähnlich Schicht 2, aber feuchter und dunkler
2b ähnlich Schicht 2, aber noch mehr kleinteiliger Kulturschutt (Zerstörungsschicht, Planierung)
3 rostrotes, tlw. feuerverziegeltes Lehmniveau: eventuell Innenboden zu Bau S-BZ
4 Planierschicht bzw. Zerstörungsschicht über Bau S-BZ, brauner Lehm mit diversem Kulturschutt und Steinen
4a Zerstörungsschicht über archaischer Mauer AZ
5 Gehniveau, Außenniveau zu den Beckenanlagen: weißliche bis braune dünne Lehmbänder, Sandbänder, sehr dicht
6 Zerstörungsschicht über den vorhellenistischen Befunden bzw. Planierschicht: dunkler, graubraun gesprenkelter Isolierlehm, tlw. stark mit
Kulturmaterial und Holzkohle durchsetzt
6a ähnlich Schicht 6, aber heller und mit Kalkbröckchen versetzt
7 Planierung bzw. Niveauerhöhung: ockerfarbener bis dunkler, braun gesprenkelter Isolierlehm mit Holzkohleeinschlüssen, im unteren Bereich
dichter und mit etwas Kies bzw. Schotter versetzt
8 Niveauerhöhung: hellgelber, tlw. weißlicher Lehm mit Kalkeinschlüssen und Steinchen („Isolierlehm“); ähnlich bis identisch Schicht Nr. 10
9 dichter, kompakter, feiner hellbrauner Lehm, in den Kammern der Stoa H-WSS als Bau-bzw. provisorisches Bodenniveau verwendet; sehr
ähnlich bis identisch mit Schicht Nr. 11
10 hellgelber, tlw. weißlicher Lehm mit Kalkeinschlüssen und Steinchen („Isolierlehm“); ähnlich bis identisch Schicht Nr. 8
11 Bodenniveau in den Kammern der Stoa H-WSS: dichter, kompakter, feiner hellbrauner Lehm (sehr ähnlich bis identisch mit Schicht Nr. 9)
12 Bauniveau oder Unterboden: stark verunreinigtes Kiesband (Steinabschlag?)
13 Planierschicht bzw. Niveauerhöhung in Stoa H-WSS: braungraue Erde mit Steinen, Holzkohle, verbrannten Lehmbrocken (Hüttenlehm),
Ziegelbruch und Keramik
14 Bodenniveau in den Kammern der Stoa H-WSS: stark kalkhältiger, dichter brauner Lehm
15 Zerstörungsschicht, Planierung: brauner, tlw. sandiger Lehm, vermischt mit Schutt

XXX
 
Annotationen