Metadaten

Meriç, Recep; Ladstätter, Sabine [Editor]; Metaxas, Susanne [Editor]; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Späthellenistisch-römische Keramik und Kleinfunde aus einem Schachtbrunnen am Staatsmarkt in Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 9,3: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2002

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52071#0023
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EINLEITUNG

Der Brunnen befindet sich im Planquadrat R6 am Staatsmarkt östlich des Hydrek-
docheion (Abb. 1). Es ist ein in einen Fels gehauener Schacht mit einem Durchmesser
von 1,2 m, dessen oberes Drittel gleichmäßig gearbeitet wurde und nach unten hin, wo
der harte Fels aufhört, etwas breiter wird. Was den Zeitpunkt der Verfüllung des Brun-
nens betrifft, könnte er während des 1. Viertel des 1. Jhs. n. Chr. (Füllung Bl) als Depo-
nie jener Banketträume, die möglicherweise entlang der Südseite des Staatsmarktes ge-
legen haben, benutzt worden sein. Ein genauer Zeitpunkt ist jedoch nicht eruierbar. Aus
der Datierung und der Lage des Brunnens könnte man schließen, daß die Verfüllung von
einem öffentlichen Symposium, das z. B. zu Ehren einer Delegation abgehalten wurde,
stammt1.
Der Brunnen war völlig mit Schutt und Kleinfunden verfüllt und wurde von den
Ausgräbern in 0,05 m bis 0,50 m starken Abhüben geleert (Abb. 2). Die Einteilung des
Brunneninhaltes in die Füllungen A-E beruht in erster Linie auf der Auswertung der
Funde, da mir außer den Tiefenangaben von 17,50 m bis 16,80 m keine genauen Ausgra-
bungsberichte bzw. stratigraphisch verwertbare Notizen zur Verfügung gestanden ha-
ben.

Abb. 1: Lageskizze des Brunnens am Staatsmarkt in Ephesos


1 Lang-Auinger 2000, 134.
 
Annotationen