Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

VII. Ergebnisse.

VII. Ergebnisse.

Ergebnisse dieser Arbeit kann man in dreifacher Hinsicht
suchen: in der Antwort auf das wichtigste Problem der ägyptischen
Chronologie, in der chronologischen Festlegung der Gesamt-
entwicklung der kretisck-mykeniscken Kultur und in den An-
haltspunkten für die Zeit ihrer bedeutendsten Fundplätze.

Für die ägyptische Chronologie sind vor allem die Funde der
mykenischen Schacbtgräber wertvoll. In zweien der Gräber ist
Kamareskeramik gefunden worden, die durch die Schutthaufen
von Kahun und das bestätigend hinzutretende Grab in Abydos
in die zweite Hälfte der 12. Dynastie festgelegt ist. In den-
selben Gräbern lagen Dolche, deren Einlegearbeit für ägyptische
Waffen aus dem Anfang der 18. Dynastie vorbildlich gewesen
ist. Ferner lag in den Schachtgräbern schon einige Keramik
des älteren Teils der '6. Firnisgruppe, der durch die Maketgrab-
vase in die Zeit Thutmosis' III. datiert ist. Metallgefäße aus
den Schachtgräbern haben Parallelen in Vasen der Keftiubilder
aus der Zeit Thutmosis' III.

Die im Gräberrund der Akropolis von Mykenä zusammen-
liegenden Schachtgräber können sich ihres ziemlich einheitlichen
Fundinhalts wegen nicht über viele Jahrhunderte erstreckt haben.
Die Kamaresvasen können auch nicht erst lange Zeit nach der
Blüte dieser Keramik in Kreta nach Mykenä gekommen sein,
da sie sich ebenfalls auf Thera und Melos neben frühmykenischen
Vasen finden.

Nimmt man nun die Zeit der Schachtgräber von etwa 1700
bis ins 16. Jahrhundert an, so sind die Kamaresscherben, wenn die
12. Dynastie 1788 zu Ende ging, noch erklärlich und ebenso
Einflüsse der Schachtgräberkultur bis Amosis (1580—1557) und
Thutmosis III. (1501—1447). Eine ältere Datierung der 12. Dy-
nastie lassen die mykenischen Schachtgräber aber nicht zu.

Verfolgt man noch einmal kurz die Kultur entivicldung im Ge-
biet des Agäischen Meeres von ihren Anfängen bis zum Aus-
gang der mykenischen Kultur, so lassen sich die einzelnen Phasen
an Hand der gegebenen Daten in eine chronologische Übersicht
bringen, die sich nach jeder Richtung einheitlich zusammenschließt-
 
Annotationen