55. Ein Paar Spiegel. Reich geschnitzte, vergoldete Rahmen aus der Barockzeit,
kleinere Spiegelteile einfassend, die zusammen den grossen Spiegel umrahmen. Die
kleineren Gläser geätzt und geschliffen. Venetianische Arbeit des 18. Jahrhunderts.
Siehe die Abbildung, Tafel VII. H. 1.50, B. 94 cent.
56. Hoher Barockspiegel, Holz vergoldet und geschnitzt. Mittelfeld Spiegelglas
zweiteilig, etwas beschädigt, rings eingerahmt von kleinern Spiegelflächen. Oberste
Partie ä jour-Ornamente. Oesterreichische Arbeit, 18. Jahrhundert. Dazu eine
Konsole auf zwei Füssen mit grünschwarzer Marmorplatte im Stil Louis XV, neu.
57. Barockspiegel, Holz geschnitzt und vergoldet. Der Mittelspiegel von kleinen ein-
gerahmt, deren Ränder z.T. facettiert sind. Aufsatz mit einer Spiegelfläche, sonst
im Roccaillestil reich geschnitzt. Rahmen Venezianer Arbeit des 18. Jahrhunderts.
Einige Gläser ergänzt. R 1.27, B. 69 cent.
58. Salon tisch im Stil Louis XIV. Achteckiger Grundriss mit abgerundeten Ecken,
Traversen in einem Knauf aus Früchten endend. Reiche Relief- und ä jour-Schnitzerei.
Holz ganz vergoldet. Platte in rötlichem Marmor mit alten, gut reparierten Rissen.
L. 1.35, B. 78 cent.
59. Ruhebett aus der Zeit Louis XV. Sitz und die zwei Seitenlehnen mit Geflecht,
drei Kissen. Keine Rücklehne. Gestell auf vier Paar Beinen, diese und die drei
Verbindungsstücke fein geschnitzt und leicht geschweift. U 79 B 216 T 63 cent
60. Hohe Standuhr in Barockform, Basis geschweift, Gehäuse von drei geschnitzten,
vergoldeten Figuren bekrönt. Zifferblatt signiert „Verkerk Amsterdam". Kalender und
astronomische Uhr. Bemalter Unterteil; Spielwerk mit Schiffen auf Wellen.
H. ca. 2.95 cent.
61. Hohe Standuhr. Eingelegtes Holzgehäuse und Schnitzereien im Barockgeschmack.
Ergänzungen. Zifferblatt Messing ziseliert mit Reliefschmuck. H 2 55 B 47 cent
62. Ein Paar Konsolen im Stil Louis XVI. Reiche ä jour-Schnitzerei mit Medaillon
in Blumengewinde, runde kannelierte Beine, Holzgestell ganz vergoldet. Platte in
grau-rötlichem Marmor. H ^ ß m T ß3 cent
63. Tisch im Stil Louis XVI, zu den Konsolen passend. Holz vergoldet, Rand mit
Flechtmuster, Platte in grün-weissem Marmor. H 79 L 1 05 B 62 cent
64. Möbelgarnitur. Sechs niedere Fauteuils mit Beauvais-Tapisserie des 18. Jahr-
hunderts. Bauvais-Bezüge mit Blumen- und Rankenmuster, zwei davon mit Vasen-
motiv, vier mit Blumensträussen auf weisslichem Fond, wenig sichtlicher Rand in
blau (2), gelb (2) rotbraun (2). Neue Gestelle mit vergoldeter Schnitzerei. Dazu
passend Nr. 65.
Siehe die Abbildung-, Tafel VIII. B. 50, T. 59, H. 72 cent.
65. Sessel mit Beauvais-Tapisserie des 18. Jahrhunderts. Bezug von Sitz und Rücklehne
mit Blumenstraussmotiv und goldgelben Ranken auf weisslichem Grunde. Rand des
Sitzes blau. Das neue Gestell mit vergoldeter Schnitzerei. Gegenstück zu den sechs
Fauteuils No. 64. u nx ~
H. 93, T. 47 cent.
10
kleinere Spiegelteile einfassend, die zusammen den grossen Spiegel umrahmen. Die
kleineren Gläser geätzt und geschliffen. Venetianische Arbeit des 18. Jahrhunderts.
Siehe die Abbildung, Tafel VII. H. 1.50, B. 94 cent.
56. Hoher Barockspiegel, Holz vergoldet und geschnitzt. Mittelfeld Spiegelglas
zweiteilig, etwas beschädigt, rings eingerahmt von kleinern Spiegelflächen. Oberste
Partie ä jour-Ornamente. Oesterreichische Arbeit, 18. Jahrhundert. Dazu eine
Konsole auf zwei Füssen mit grünschwarzer Marmorplatte im Stil Louis XV, neu.
57. Barockspiegel, Holz geschnitzt und vergoldet. Der Mittelspiegel von kleinen ein-
gerahmt, deren Ränder z.T. facettiert sind. Aufsatz mit einer Spiegelfläche, sonst
im Roccaillestil reich geschnitzt. Rahmen Venezianer Arbeit des 18. Jahrhunderts.
Einige Gläser ergänzt. R 1.27, B. 69 cent.
58. Salon tisch im Stil Louis XIV. Achteckiger Grundriss mit abgerundeten Ecken,
Traversen in einem Knauf aus Früchten endend. Reiche Relief- und ä jour-Schnitzerei.
Holz ganz vergoldet. Platte in rötlichem Marmor mit alten, gut reparierten Rissen.
L. 1.35, B. 78 cent.
59. Ruhebett aus der Zeit Louis XV. Sitz und die zwei Seitenlehnen mit Geflecht,
drei Kissen. Keine Rücklehne. Gestell auf vier Paar Beinen, diese und die drei
Verbindungsstücke fein geschnitzt und leicht geschweift. U 79 B 216 T 63 cent
60. Hohe Standuhr in Barockform, Basis geschweift, Gehäuse von drei geschnitzten,
vergoldeten Figuren bekrönt. Zifferblatt signiert „Verkerk Amsterdam". Kalender und
astronomische Uhr. Bemalter Unterteil; Spielwerk mit Schiffen auf Wellen.
H. ca. 2.95 cent.
61. Hohe Standuhr. Eingelegtes Holzgehäuse und Schnitzereien im Barockgeschmack.
Ergänzungen. Zifferblatt Messing ziseliert mit Reliefschmuck. H 2 55 B 47 cent
62. Ein Paar Konsolen im Stil Louis XVI. Reiche ä jour-Schnitzerei mit Medaillon
in Blumengewinde, runde kannelierte Beine, Holzgestell ganz vergoldet. Platte in
grau-rötlichem Marmor. H ^ ß m T ß3 cent
63. Tisch im Stil Louis XVI, zu den Konsolen passend. Holz vergoldet, Rand mit
Flechtmuster, Platte in grün-weissem Marmor. H 79 L 1 05 B 62 cent
64. Möbelgarnitur. Sechs niedere Fauteuils mit Beauvais-Tapisserie des 18. Jahr-
hunderts. Bauvais-Bezüge mit Blumen- und Rankenmuster, zwei davon mit Vasen-
motiv, vier mit Blumensträussen auf weisslichem Fond, wenig sichtlicher Rand in
blau (2), gelb (2) rotbraun (2). Neue Gestelle mit vergoldeter Schnitzerei. Dazu
passend Nr. 65.
Siehe die Abbildung-, Tafel VIII. B. 50, T. 59, H. 72 cent.
65. Sessel mit Beauvais-Tapisserie des 18. Jahrhunderts. Bezug von Sitz und Rücklehne
mit Blumenstraussmotiv und goldgelben Ranken auf weisslichem Grunde. Rand des
Sitzes blau. Das neue Gestell mit vergoldeter Schnitzerei. Gegenstück zu den sechs
Fauteuils No. 64. u nx ~
H. 93, T. 47 cent.
10