Metadaten

Galerie Fischer
Auktion / Galerie Fischer: Nachlass Fräulein R. Herold, Basel: Sammlung Jung von Pannewitz, Lausanne : seltene Schweizer Glasscheiben, Nachlass de M., Paris, bedeutende Gemälde, verschiedener Besitz : Möbel des 15. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Teppiche, Glas, Glasscheiben, Silber, Schmuck, Miniaturen, Kultusgegenstände, Skulpturen, Porzellan, Zinn, Fayencen, Ostasiatica (japanische Holzschnitte), Antiquitäten, Graphik (Helvetica) : italienische, französische, deutsche, niederländische Schule Schweizer Meister ... : Auktion ... 15., 16., 17. und 18. Mai 1946 — Luzern: Galerie Fischer, Nr. 83.1946

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56242#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
165. Rollschreibpult Louis XVI, auf vier kannelierten Vierkantbeinen, Zarge mit vier
kleinen und einer großem Schublade, ausziehbare Schreibplatte, im Innern sechs Schuh-
lädchen. Nußbaum mit Fileteinlagen und geschnitztem Blattfries. Ergänzungen.
Schweiz, Ende 18. Jahrhundert. 129x108x52 cm.
166. Waschmöbel mit zwei Türen und Messingbeschlägen, mit Blumen und geometrischen
Einlagen, abgeflachte Ecken. Bergtanne.
Graubünden, 18. Jahrhundert. 180x62x35 cm.
167. Kanapee im Stil Louis XV, geschnitzte geschweifte Beine, Armlehnen mit Blatt-
dekor, hohe Rücklehne, durchbrochen und geschnitzt. Drei Kissen mit geblümten Seiden-
bezug. Nußbaum.
19. Jahrhundert. 116x163x68 cm.
168. Standuhr Louis XVI, das Eichenholzgehäuse geschnitzt mit Rocaille-Ornament.
Messingbeschläge und -griffe. Messingzifferblatt mit Zinnornamenten, bezeichnet: 1784
Franciscus Marei in Cochem. Läuft. Höhe 218x52x29 cm.
169. Empire-Nachttischchen, trommelförmig, eintürig, reich eingelegt mit Blumenvasen
und Blumenzweigen. Mahagoni.
Deutsch, um 1800. Höhe 70 cm; Durchmesser 40 cm.
170. Rauchtischchen, fahrbar, aufklappbar, mit Rauchservice, bestehend aus zwei Ziga-
rettendosen und vier Aschenbechern, Zigarrenschneider, Kristall und Silber, zwei Kristall-
karaffen, zwölf Likörgläschen mit Silberfuß, davon zwei defekt, und Zündholzhalter,
Silber und Kristall. Mahagoni mit Glaswänden; eine gesprungen. 77x60x56,5 cm.
171. Bürostuhl Louis-Philippe, drehbar, auf dreistrahligem Sockel, halbrunde Rück-
lehne, eingelegt. Mahagoni. Lederpolster. Höhe 84 cm.
172. Biedermeier-Tischuhr, Holzgehäuse lyrenförmig. Zifferblatt bezeichnet: Johann
Georg Sartorius in Haßfurth am Main. Läuft. Höhe 56 cm.
173. Biedermeier-Tisch, rund, auf dreistrahligem Sockel. Mahagoni.
Deutsch, 19. Jahrhundert. Höhe 75 cm; Durchmesser 98 cm.
174. Empire-Spiegel, vergoldeter, gekehlter Rahmen mit geperltem Rand. 90x70 cm.
175. Empire-Spiegel, vergoldeter Rahmen mit zwei Lisenen, Blumenrankenornament.
95 X154 cm.
176. Bureau plat Directoire, auf vier kannelierten runden Säulenbeinen, mit vier kleinern
und einer großem Schublade, beidseitig ausziehbare Schreibplatte, mit Lederbezug und
goldgepreßten Palmettenornamenten, mit Bronzestabverzierung. Mahagoni.
Um 1800. 79X130X70 cm.
177. Directoire-Fauteuil, auf Vierkantbeinen, geschweifte Zarge, Armpfosten mit Schup-
penornament, Rücklehne durchbrochen mit Stäben. Kirschbaum. Rotes geblümtes
Seidenpolster.
Schweiz, um 1800. Höhe 104 cm.
178. Biedermeier-Büfett, auf Vierkantsockeln, Unter- und Oberteil dreitürig, der zurück-
tretende Mittelteil mit drei Schublädchen, profiliert. Nußbaum.
Schweiz, erste Hälfte 19. Jahrhundert. 197 X 163 X 54 cm.
179. Ein Paar Schränkchen im Renaissance-Stil, auf Walzenfüßen, mit einer Türe
und einer Schublade, geschnitzt mit Eierstabornament und Blattwerk. Bronzebeschläge.
Nußbaum. 99x63x43,5 cm.
20
 
Annotationen