GLASSCHEIBEN
415. Zürcher und Solothurner Standesscheibe. Kopien. 45x33 cm.
416. Rundscheibe mit Wappen des Herzman Warlich zu Bubna 1598.
Oesterreich. Durchmesser 14 cm.
417. Rund scheibe mit Wappen, Initialen und Datum 1627.
Oesterreich. Durchmesser 13,5 cm.
418. Rundscheibe mit Wappen, um 1600.
Oesterreich. Durchmesser 13,5 cm.
419. Rundscheibe mit Wappen, Initialen und Datum 1628.
Oesterreich. Durchmesser 13,5 cm.
SPLEISS, HANS MARTIN — 1610—1671 Schaffhausen
420. Rundscheibe mit Wappen der Anna geborene Grisbeckkin, 1588.
Oesterreich. Durchmesser 14,5 cm.
421. Standesscheibe von Schaffhausen 1650, mit zwei Löwen als Wappenhalter,
Architekturumrahmung, unten Engelsköpfchen. Fußstreifen mit Inschrift: „Die Stadt
Schaffhausen anno 1650“. Diese nach alten Bruchstücken ergänzt. 40x32,5 cm.
Gutachten von Alt-Landesmuseumsdirektor Lehmann, welcher diese Scheibe dem
Glasmaler Hans Martin Spleiß, zuschreibt und sie auf Fr. 1500.— bis Fr. 2000.— schätzt.
422. Wappenscheibe des Josef Dürler, in der Mitte Josef und Potiphars Weib, um-
rahmt von acht Szenen aus der Josefsgeschichte mit Sprüchen, unten zwei Wappen und
Tafel mit Inschrift: „Joseph Dürler Alther im Durtal und Wibert Ofenschwilery sin
Elihe Husfrauw seßhaft in der Rüty anno 1624“. 40x32,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
423. Wappenscheibe des Stephan Grieninger 1597, seine Frau kredenzt ihm einen
Pokal, in ganzer Gestalt dargestellt, oben in Grisaille Salome mit dem Haupte des Johan-
nes und Heilige im Gefängnis, unten Wappen: eine Schere auf rotem Grund (Schneider-
zunft) und Inschrift „Steffann Grieninger unnd Anna Maria Stirmlerin, sein Ehliche
Hausfrauw anno 1597“. Architekturumrahmung. 32,5x21 cm.
424. Wappenscheibe des Daniel Mayer von Reuttlingen 1597, in der Mitte Daniel
Mayer und seine Frau stehend, er mit Hellebarde, sie ihm einen Pokal kredenzend, oben
in Grisaille Daniel in der Löwengrube und drei Krieger in Palasthalle. Unten in der Mitte
das Wappen: eine Schere auf rotem Grund (Schneiderzunft) und Inschrift: „Daniell
Mayer und Anna Durnin sein Eliche Hausfrauw Bürger zu Reuttlingen anno 1597“. Links
und rechts zwei Engelsköpfchen. 31,5x20 cm.
32
415. Zürcher und Solothurner Standesscheibe. Kopien. 45x33 cm.
416. Rundscheibe mit Wappen des Herzman Warlich zu Bubna 1598.
Oesterreich. Durchmesser 14 cm.
417. Rund scheibe mit Wappen, Initialen und Datum 1627.
Oesterreich. Durchmesser 13,5 cm.
418. Rundscheibe mit Wappen, um 1600.
Oesterreich. Durchmesser 13,5 cm.
419. Rundscheibe mit Wappen, Initialen und Datum 1628.
Oesterreich. Durchmesser 13,5 cm.
SPLEISS, HANS MARTIN — 1610—1671 Schaffhausen
420. Rundscheibe mit Wappen der Anna geborene Grisbeckkin, 1588.
Oesterreich. Durchmesser 14,5 cm.
421. Standesscheibe von Schaffhausen 1650, mit zwei Löwen als Wappenhalter,
Architekturumrahmung, unten Engelsköpfchen. Fußstreifen mit Inschrift: „Die Stadt
Schaffhausen anno 1650“. Diese nach alten Bruchstücken ergänzt. 40x32,5 cm.
Gutachten von Alt-Landesmuseumsdirektor Lehmann, welcher diese Scheibe dem
Glasmaler Hans Martin Spleiß, zuschreibt und sie auf Fr. 1500.— bis Fr. 2000.— schätzt.
422. Wappenscheibe des Josef Dürler, in der Mitte Josef und Potiphars Weib, um-
rahmt von acht Szenen aus der Josefsgeschichte mit Sprüchen, unten zwei Wappen und
Tafel mit Inschrift: „Joseph Dürler Alther im Durtal und Wibert Ofenschwilery sin
Elihe Husfrauw seßhaft in der Rüty anno 1624“. 40x32,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
423. Wappenscheibe des Stephan Grieninger 1597, seine Frau kredenzt ihm einen
Pokal, in ganzer Gestalt dargestellt, oben in Grisaille Salome mit dem Haupte des Johan-
nes und Heilige im Gefängnis, unten Wappen: eine Schere auf rotem Grund (Schneider-
zunft) und Inschrift „Steffann Grieninger unnd Anna Maria Stirmlerin, sein Ehliche
Hausfrauw anno 1597“. Architekturumrahmung. 32,5x21 cm.
424. Wappenscheibe des Daniel Mayer von Reuttlingen 1597, in der Mitte Daniel
Mayer und seine Frau stehend, er mit Hellebarde, sie ihm einen Pokal kredenzend, oben
in Grisaille Daniel in der Löwengrube und drei Krieger in Palasthalle. Unten in der Mitte
das Wappen: eine Schere auf rotem Grund (Schneiderzunft) und Inschrift: „Daniell
Mayer und Anna Durnin sein Eliche Hausfrauw Bürger zu Reuttlingen anno 1597“. Links
und rechts zwei Engelsköpfchen. 31,5x20 cm.
32