ANTIQUITÄTEN
KUPFER
1242. Kanne, bimförmig, mit gebogenem Bandhenkel und Klappdeckel, reich getrieben mit
Barockranken. Höhe 40 cm.
1243. Spritzkanne, mit Messinghenkel.
Modern. Höhe 26 cm.
1244. Becken, rund, mit gebogenem Eisengriff, getrieben mit Schrägrillen.
18. Jahrhundert. Höhe 13 cm; Durchmesser 21 cm.
1245. Becken, rund, auf drei Bronzelöwentatzen, mit zwei Löwenköpfen mit Ringgriffen, mit
Längsbuckeln, Pflanzen- und geometrischem Ornament.
18. Jahrhundert. Höhe 14 cm; Durchmesser 25 cm.
1246. Becken mit gebogenem Eisenhenkel, rund, getrieben mit Längsbuckeln und verschlun-
genem Bandornament.
18. Jahrhundert. Höhe 12 cm; Durchmesser 26 cm.
1247. Henkelschüsselchen, Rokoko, vergoldet, oval, achtmal geschweifter Rand, ge-
trieben mit Rocaille-Ornament mit Spruch.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 12 cm.
1248. Zwei Becherchen, rund, gepunzter Leib, vergoldeter Rand mit Spruch.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.
1249. Samowar, gehämmert, mit Holzgriff und Spiritusbrenner, auf Eisengestell.
Gesamthöhe 45,5 cm.
1250. Samowar, mit Deckel und Holzgriff, auf Eisengestell. Gesamthöhe 44 cm.
1251. Ein Lot, bestehend aus: einem Kännchen, einem Väschen, einem Kesselchen,
zwei Spiritusbrennern, einer Messing. Total fünf Stück.
1252. Kanne, bauchig, mit Deckel, Messingtraggriff und Tierkopfausguß, reich getrieben mit
Blattranken, Fabeltieren, Fratzen, Wappen und männlichen Medaillons mit Inschrift
„Giannetto D Pazzi 1600“. Höhe 46 cm.
1253. Wasserkanne, bauchig, mit Deckel, zwei geschweiften Henkeln, gebogenem Ausguß
und Hahnen, getrieben mit Schild- und Schuppenornament.
Um 1600. Höhe 50 cm.
1254. Ein Paar Kohleneimer, Kupfer und Messing, auf drei Kugelfüßen mit Deckel und
Reifenunterteilung. Beweglicher Ringhenkel. Höhe 36 cm.
1255. Zwei Kuchenmodel, getrieben. Höhe 11 und 8 cm.
82
KUPFER
1242. Kanne, bimförmig, mit gebogenem Bandhenkel und Klappdeckel, reich getrieben mit
Barockranken. Höhe 40 cm.
1243. Spritzkanne, mit Messinghenkel.
Modern. Höhe 26 cm.
1244. Becken, rund, mit gebogenem Eisengriff, getrieben mit Schrägrillen.
18. Jahrhundert. Höhe 13 cm; Durchmesser 21 cm.
1245. Becken, rund, auf drei Bronzelöwentatzen, mit zwei Löwenköpfen mit Ringgriffen, mit
Längsbuckeln, Pflanzen- und geometrischem Ornament.
18. Jahrhundert. Höhe 14 cm; Durchmesser 25 cm.
1246. Becken mit gebogenem Eisenhenkel, rund, getrieben mit Längsbuckeln und verschlun-
genem Bandornament.
18. Jahrhundert. Höhe 12 cm; Durchmesser 26 cm.
1247. Henkelschüsselchen, Rokoko, vergoldet, oval, achtmal geschweifter Rand, ge-
trieben mit Rocaille-Ornament mit Spruch.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 12 cm.
1248. Zwei Becherchen, rund, gepunzter Leib, vergoldeter Rand mit Spruch.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.
1249. Samowar, gehämmert, mit Holzgriff und Spiritusbrenner, auf Eisengestell.
Gesamthöhe 45,5 cm.
1250. Samowar, mit Deckel und Holzgriff, auf Eisengestell. Gesamthöhe 44 cm.
1251. Ein Lot, bestehend aus: einem Kännchen, einem Väschen, einem Kesselchen,
zwei Spiritusbrennern, einer Messing. Total fünf Stück.
1252. Kanne, bauchig, mit Deckel, Messingtraggriff und Tierkopfausguß, reich getrieben mit
Blattranken, Fabeltieren, Fratzen, Wappen und männlichen Medaillons mit Inschrift
„Giannetto D Pazzi 1600“. Höhe 46 cm.
1253. Wasserkanne, bauchig, mit Deckel, zwei geschweiften Henkeln, gebogenem Ausguß
und Hahnen, getrieben mit Schild- und Schuppenornament.
Um 1600. Höhe 50 cm.
1254. Ein Paar Kohleneimer, Kupfer und Messing, auf drei Kugelfüßen mit Deckel und
Reifenunterteilung. Beweglicher Ringhenkel. Höhe 36 cm.
1255. Zwei Kuchenmodel, getrieben. Höhe 11 und 8 cm.
82