KULTUSGEGENSTÄNDE
519. Zwei Kirchenkerzenstöcke Louis XIV, auf dreistrahligem Sockel, balusterför-
migem Schaft, Holz geschnitzt und versilbert, Blattornament. Höhe je 85 cm.
Um 1700.
520. Zwei Altarvasen Louis XIV, versilbert und getrieben, auf sechspaßförmigem Fuß,
bauchig, mit zwei Blatthenkeln und Engelsköpfchen. Höhe je 32 cm.
Um 1700.
521. Fürbittetafel, Silber, in Relief Frau für einen Kranken zu Maria mit dem Kinde
bittend. Rechts unten monogrammiert H. G. 43.
Alpenländisch, wohl 17. Jahrhundert.
522. Grubenschmelzplatte, rechteckig, für ein Altärchen, Schmelzgrund blau, mit großen
bunten Kreisrosetten, aufgelegt in hohem Relief Christus thronend als Weltenrichter, mit
einem Buch, die Rechte segnend erhoben, in spitzovalem Rahmen. In den Ecken der Platte
die vier Evangelistensymbole, graviert und vergoldet, ebenso im Mittelgrund ein Alpha
und ein Omega.
Limoges, Mitte 13. Jahrhundert. Höhe 24,3 cm; Breite 18 cm.
Stammt aus der Sammlung Alfred Rütschi; siehe Abbildung im Auktionskatalog der
Galerie Fischer vom September 1931, Nr. 20. Tafel IX.
Siehe Abb. Tafel 13.
523. Ein Paar Kupferbecken mit Grubenschmelz, rund, eines mit Ausgußöffnung, das
andere zum Auffangen des Waschwassers. Figuren und Ornamente sind ausgespart (die
Vergoldung ist abgerieben) auf blauem und grünem Emailgrund. In dem leichtgewölbten
Mittelfeld ein Reiter auf steigendem Roß, einen Löwen bekämpfend. Im Emailgrund
Rankenornament, früher vergoldet. Das runde Mittelfeld umstellen sechs Halbkreisfelder
mit je zwei Figuren, davon je eine sitzend, die andere stehend oder tanzend; einige
Figuren mit Musikinstrumenten, dazwischen Ranken. In den Bogenzwickeln Palmett en -
füllung auf grünem Emailgrund. Die Innenzeichnung ist abgegriffen. Ein gleiches Becken
im Berliner Schloßmuseum und im Nationalmuseum Kopenhagen.
Limoges, zwei Hälfte 13. Jahrhundert. Durchmesser 22 cm.
Stammt aus der Sammlung Alfred Rütschi; siehe Auktionskatalog der Galerie Fischer vom
September 1931, Nr. 34.
524. Vortragskreuz, Silber, teilvergoldet, mit Vierpaßdenungen, der Körper Christi rund-
plastisch aufgelegt, vorne zwei Evangelistensymbole (Markus und Lukas), oben der Peli-
kan, unten gravierte Halbfigur eines Bischofs als Stifter. Auf den Flächen durchbrochenes
Maßwerk; auf der Rückseite ist das Maßwerk mit roter Seide unterlegt. Vier kleine ge-
stanzte Medaillons mit Reliefs Christi, Mariä und von zwei Engeln. Unten Kupferhülse.
Italien, 15. Jahrhundert. Höhe 50 cm.; Breite 29,5 cm.
Stammt aus der Sammlung Alfred Rütschi; siehe Abbildung im Auktionskatalog der
Galerie Fischer vom September 1931, Nr. 66. Tafel XXXVI.
6
41
519. Zwei Kirchenkerzenstöcke Louis XIV, auf dreistrahligem Sockel, balusterför-
migem Schaft, Holz geschnitzt und versilbert, Blattornament. Höhe je 85 cm.
Um 1700.
520. Zwei Altarvasen Louis XIV, versilbert und getrieben, auf sechspaßförmigem Fuß,
bauchig, mit zwei Blatthenkeln und Engelsköpfchen. Höhe je 32 cm.
Um 1700.
521. Fürbittetafel, Silber, in Relief Frau für einen Kranken zu Maria mit dem Kinde
bittend. Rechts unten monogrammiert H. G. 43.
Alpenländisch, wohl 17. Jahrhundert.
522. Grubenschmelzplatte, rechteckig, für ein Altärchen, Schmelzgrund blau, mit großen
bunten Kreisrosetten, aufgelegt in hohem Relief Christus thronend als Weltenrichter, mit
einem Buch, die Rechte segnend erhoben, in spitzovalem Rahmen. In den Ecken der Platte
die vier Evangelistensymbole, graviert und vergoldet, ebenso im Mittelgrund ein Alpha
und ein Omega.
Limoges, Mitte 13. Jahrhundert. Höhe 24,3 cm; Breite 18 cm.
Stammt aus der Sammlung Alfred Rütschi; siehe Abbildung im Auktionskatalog der
Galerie Fischer vom September 1931, Nr. 20. Tafel IX.
Siehe Abb. Tafel 13.
523. Ein Paar Kupferbecken mit Grubenschmelz, rund, eines mit Ausgußöffnung, das
andere zum Auffangen des Waschwassers. Figuren und Ornamente sind ausgespart (die
Vergoldung ist abgerieben) auf blauem und grünem Emailgrund. In dem leichtgewölbten
Mittelfeld ein Reiter auf steigendem Roß, einen Löwen bekämpfend. Im Emailgrund
Rankenornament, früher vergoldet. Das runde Mittelfeld umstellen sechs Halbkreisfelder
mit je zwei Figuren, davon je eine sitzend, die andere stehend oder tanzend; einige
Figuren mit Musikinstrumenten, dazwischen Ranken. In den Bogenzwickeln Palmett en -
füllung auf grünem Emailgrund. Die Innenzeichnung ist abgegriffen. Ein gleiches Becken
im Berliner Schloßmuseum und im Nationalmuseum Kopenhagen.
Limoges, zwei Hälfte 13. Jahrhundert. Durchmesser 22 cm.
Stammt aus der Sammlung Alfred Rütschi; siehe Auktionskatalog der Galerie Fischer vom
September 1931, Nr. 34.
524. Vortragskreuz, Silber, teilvergoldet, mit Vierpaßdenungen, der Körper Christi rund-
plastisch aufgelegt, vorne zwei Evangelistensymbole (Markus und Lukas), oben der Peli-
kan, unten gravierte Halbfigur eines Bischofs als Stifter. Auf den Flächen durchbrochenes
Maßwerk; auf der Rückseite ist das Maßwerk mit roter Seide unterlegt. Vier kleine ge-
stanzte Medaillons mit Reliefs Christi, Mariä und von zwei Engeln. Unten Kupferhülse.
Italien, 15. Jahrhundert. Höhe 50 cm.; Breite 29,5 cm.
Stammt aus der Sammlung Alfred Rütschi; siehe Abbildung im Auktionskatalog der
Galerie Fischer vom September 1931, Nr. 66. Tafel XXXVI.
6
41