694. Kaffeeservice, bestehend aus: Kaffeekanne, Milchkanne, Cremekännchen,
Zuckerdose mit Deckel und zwölf Koppchen mit Untertassen, weiß, Dekor:
Blattzweige in Grün, Gelb und Gold. Goldrand.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
695. D eckeldose, zylindrisch, mit dem königlichen Schauspielhaus in Berlin, Goldranken-
dekor.
Marke S. P. M. Höhe 16 cm.
696. Ein Paar Leuchter, dreiflammig, in Form einer Gartenlaube mit sitzendem Kavalier
und Dame mit Hund, reicher bunter Dekor.
Blaue Schwertermarke Meißen, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 33 cm.
697. Zwei Figürchen: zwei Knaben auf Rocaille-Sockel mit Marken, bunt bemalt.
Gotha und Ludwigsburg. Höhe 10 und 11 cm.
698. Gruppe: zwei Putten mit Lorbeerkranz auf Rocaille-Sockel.
Schwertermarke Meißen, Anfang 19. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
699. Gruppe: Gärtner und Gärtnerin auf Rocaille-Sockel, bunt bemalt mit Marke.
Scheibe signiert F. Zeh. Neuere Arbeit. Höhe 15,5 cm.
SKULPTUREN UND PLASTIKEN
700. Tanagra-Figur: nackter Hermaphrodit, auf Felsen sitzend, auf das Gewand ge-
stützt. Am Hals Kittstelle. Höhe 15 cm; Breite 9,5 cm.
Aegypten, 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr.
701. Johannes, der Täufer, stehend, mit Lamm, auf Sockel, bunte alte Fassung. Linden-
holz. Wohl Werk von Gregor Erhärt, Meister des Blaubeurer Altares. Höhe 36 cm.
Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert.
702. Zwei stehende Apostel, bärtig, der eine zwei Bücher haltend, alte bunte, teils ver-
goldete Fassung, sechseckiger Sockel. Zwei Hände fehlen.
Burgund, Ende 15. Jahrhundert. Höhe je 37 cm.
Siehe Abb. Tafel 2.
703. Hl. Margaretha, auf dem Lindwurm stehend, alte bunte Fassung. Lindenholz.
Oberrheinisch, um 1480. Höhe 65 cm.
Siehe Abb. Tafel 2.
704. Hl. Sebastian, stehend, von Pfeilen durchbohrt, Renaisance, vergoldeter Lenden-
schurz, alte Fassung. Höhe 32,5 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert.
705. Stehender heiliger Bischof, in bunter alter Fassung, montiert auf Holzbrett mit ge-
schnitztem gotisierendem Ornament. Die Hände fehlen. Eichenholz,
Rheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. Höhe der Figur 35 cm,
SYRLIN, KREIS des, um 1520.
706. Die hl. Afra, stehend, mit Krone, die Hände an Baumstamm gefesselt. Lindenholz.
Siehe Abb. Tafel 2. Höhe 102 cm.
52
Zuckerdose mit Deckel und zwölf Koppchen mit Untertassen, weiß, Dekor:
Blattzweige in Grün, Gelb und Gold. Goldrand.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
695. D eckeldose, zylindrisch, mit dem königlichen Schauspielhaus in Berlin, Goldranken-
dekor.
Marke S. P. M. Höhe 16 cm.
696. Ein Paar Leuchter, dreiflammig, in Form einer Gartenlaube mit sitzendem Kavalier
und Dame mit Hund, reicher bunter Dekor.
Blaue Schwertermarke Meißen, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 33 cm.
697. Zwei Figürchen: zwei Knaben auf Rocaille-Sockel mit Marken, bunt bemalt.
Gotha und Ludwigsburg. Höhe 10 und 11 cm.
698. Gruppe: zwei Putten mit Lorbeerkranz auf Rocaille-Sockel.
Schwertermarke Meißen, Anfang 19. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
699. Gruppe: Gärtner und Gärtnerin auf Rocaille-Sockel, bunt bemalt mit Marke.
Scheibe signiert F. Zeh. Neuere Arbeit. Höhe 15,5 cm.
SKULPTUREN UND PLASTIKEN
700. Tanagra-Figur: nackter Hermaphrodit, auf Felsen sitzend, auf das Gewand ge-
stützt. Am Hals Kittstelle. Höhe 15 cm; Breite 9,5 cm.
Aegypten, 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr.
701. Johannes, der Täufer, stehend, mit Lamm, auf Sockel, bunte alte Fassung. Linden-
holz. Wohl Werk von Gregor Erhärt, Meister des Blaubeurer Altares. Höhe 36 cm.
Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert.
702. Zwei stehende Apostel, bärtig, der eine zwei Bücher haltend, alte bunte, teils ver-
goldete Fassung, sechseckiger Sockel. Zwei Hände fehlen.
Burgund, Ende 15. Jahrhundert. Höhe je 37 cm.
Siehe Abb. Tafel 2.
703. Hl. Margaretha, auf dem Lindwurm stehend, alte bunte Fassung. Lindenholz.
Oberrheinisch, um 1480. Höhe 65 cm.
Siehe Abb. Tafel 2.
704. Hl. Sebastian, stehend, von Pfeilen durchbohrt, Renaisance, vergoldeter Lenden-
schurz, alte Fassung. Höhe 32,5 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert.
705. Stehender heiliger Bischof, in bunter alter Fassung, montiert auf Holzbrett mit ge-
schnitztem gotisierendem Ornament. Die Hände fehlen. Eichenholz,
Rheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. Höhe der Figur 35 cm,
SYRLIN, KREIS des, um 1520.
706. Die hl. Afra, stehend, mit Krone, die Hände an Baumstamm gefesselt. Lindenholz.
Siehe Abb. Tafel 2. Höhe 102 cm.
52