769. Stegkanne, auf Leib Blumenornament, Initialen C. M. A. K. und Jahreszahl 1765, auf
Henkel verwischte Marke. Höhe 32,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 4.
770. Glockenkanne, mit Bajonettverschluß und zirkulären Rillen, Wappenschild mit Ini-
tialen W. F. W. Ohne Marke, wohl Schaffhausen.
771. Vier Teller, rund, einer mit Gießerzeichen Johann Schalch, Schaffhausen, ein zweiter
mit Gießerzeichen Johann Caspar Manz, Zürich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, und zwei
mit Engelsmarken. Durchmesser je 24 cm.
772. Platte, rund, mit Initialen I. H. B., Marke Thurgau, 18. Jahrhundert.
Duchmesser 32,5 cm.
773. Drei Teller, rund, mit Namensbezeichnungen und Datum 1808, 1847 und 1854, Thur-
gau, Gießerzeichen S. und C. G. S. Durchmesser je 23,5 cm.
774. Kaffeekanne, mit geradem Holzhenkel, Schnabelausguß und Deckelknauf, zylindrisch,
auf Boden Gießerzeichen Thurgau 1812. Höhe 24 cm.
775. Sechseckkanne, mit Schraubverschluß, Ausguß mit Schraubdeckel, Leib mit Blumen-
ornament, Bodenrosette mit Gießerzeichen Rudolf Manz, 1771—1829, Zürich.
Siehe Abb. Tafel 4. Höhe 42 cm.
776. Stize, mit Palmettendrücker und Pinienzapfenknauf. Höhe 29,5 cm.
777. Deckelkrug, walzenförmig profiliert, geschweifter Henkel, Kugeldrücker, Gießerzeichen
J. G. Rösler, Zürich 1764. Höhe 22 cm.
778. Deckelkrug, walzenförmig, geschweifter Henkel, ziseliert mit Garbenleser, auf Deckel
graviert I. Janse a. Naustitz 1837, Gießerzeichen G. Rösler, Zürich. Höhe 25 cm.
779. Plattenwärmer, rund, mit zwei Holzhenkeln, Gießerzeichenjakob Freud weder, Zürich,
erste Hälfte 19. Jahrhundert. Durchmesser 23 cm.
780. Drei Teller, rund, zwei mit Initialen I. C. B. und I. I. G., mit Gießerzeichen I. L.,
Zürich, Engelsmarke Müller. Durchmesser 23,5 und 24 cm.
781. Gemüseschüssel, rund, mit zwei Holzhenkeln und Anrichteteller, auf Kugelfüßen,
Gießerzeichen Lisabeth Manz, Zürich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Durchmesser 25 cm
782. Zwei Teller, rund, einer mit Gießerzeichen Lisabeth Manz, Zürich, zweite Hälfte 18.
Jahrhundert. Durchmesser 23,5 und 24,5 cm.
783. Gießfaß, herzförmig, mit zwei Volutenhenkeln, gewölbtes Dach mit Kugelknauf, Mes-
singhahnen, Gießerzeichen Hans Peter, Elgg, Ende 18. Jahrhundert. Höhe 48 cm.
784. Sechs Teller, rund, zwei mit Initialen, einer mit Gießerzeichen Ludwig Roder, Bern,
zweite Hälfte 18. Jahrhundert, ein zweiter mit Gießerzeichen Friedrich Manz, Zürich,
19. Jahrhundert, ein dritter mit Gießerzeichen Dietz, ein vierter Neuchätel.
Durchmesser 23,5 und 22 cm.
785. Zwei Teller, rund, mit Gießerzeichen Ludwig Roder, Bern, zwei Hälfte 18. Jahrhundert.
786. Sieben Teller, rund, teils mit Initialen, einer mit Engelsmarke Johannes Lauer, ein
zweiter mit Engelsmarke Meyer, ein dritter mit Gießerzeichen Charton 1719, Genf, ein
vierter mit Gießerzeichen C. Stadlin, Bern, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Durchmesser 22 und 23 cm.
8
57
Henkel verwischte Marke. Höhe 32,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 4.
770. Glockenkanne, mit Bajonettverschluß und zirkulären Rillen, Wappenschild mit Ini-
tialen W. F. W. Ohne Marke, wohl Schaffhausen.
771. Vier Teller, rund, einer mit Gießerzeichen Johann Schalch, Schaffhausen, ein zweiter
mit Gießerzeichen Johann Caspar Manz, Zürich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, und zwei
mit Engelsmarken. Durchmesser je 24 cm.
772. Platte, rund, mit Initialen I. H. B., Marke Thurgau, 18. Jahrhundert.
Duchmesser 32,5 cm.
773. Drei Teller, rund, mit Namensbezeichnungen und Datum 1808, 1847 und 1854, Thur-
gau, Gießerzeichen S. und C. G. S. Durchmesser je 23,5 cm.
774. Kaffeekanne, mit geradem Holzhenkel, Schnabelausguß und Deckelknauf, zylindrisch,
auf Boden Gießerzeichen Thurgau 1812. Höhe 24 cm.
775. Sechseckkanne, mit Schraubverschluß, Ausguß mit Schraubdeckel, Leib mit Blumen-
ornament, Bodenrosette mit Gießerzeichen Rudolf Manz, 1771—1829, Zürich.
Siehe Abb. Tafel 4. Höhe 42 cm.
776. Stize, mit Palmettendrücker und Pinienzapfenknauf. Höhe 29,5 cm.
777. Deckelkrug, walzenförmig profiliert, geschweifter Henkel, Kugeldrücker, Gießerzeichen
J. G. Rösler, Zürich 1764. Höhe 22 cm.
778. Deckelkrug, walzenförmig, geschweifter Henkel, ziseliert mit Garbenleser, auf Deckel
graviert I. Janse a. Naustitz 1837, Gießerzeichen G. Rösler, Zürich. Höhe 25 cm.
779. Plattenwärmer, rund, mit zwei Holzhenkeln, Gießerzeichenjakob Freud weder, Zürich,
erste Hälfte 19. Jahrhundert. Durchmesser 23 cm.
780. Drei Teller, rund, zwei mit Initialen I. C. B. und I. I. G., mit Gießerzeichen I. L.,
Zürich, Engelsmarke Müller. Durchmesser 23,5 und 24 cm.
781. Gemüseschüssel, rund, mit zwei Holzhenkeln und Anrichteteller, auf Kugelfüßen,
Gießerzeichen Lisabeth Manz, Zürich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Durchmesser 25 cm
782. Zwei Teller, rund, einer mit Gießerzeichen Lisabeth Manz, Zürich, zweite Hälfte 18.
Jahrhundert. Durchmesser 23,5 und 24,5 cm.
783. Gießfaß, herzförmig, mit zwei Volutenhenkeln, gewölbtes Dach mit Kugelknauf, Mes-
singhahnen, Gießerzeichen Hans Peter, Elgg, Ende 18. Jahrhundert. Höhe 48 cm.
784. Sechs Teller, rund, zwei mit Initialen, einer mit Gießerzeichen Ludwig Roder, Bern,
zweite Hälfte 18. Jahrhundert, ein zweiter mit Gießerzeichen Friedrich Manz, Zürich,
19. Jahrhundert, ein dritter mit Gießerzeichen Dietz, ein vierter Neuchätel.
Durchmesser 23,5 und 22 cm.
785. Zwei Teller, rund, mit Gießerzeichen Ludwig Roder, Bern, zwei Hälfte 18. Jahrhundert.
786. Sieben Teller, rund, teils mit Initialen, einer mit Engelsmarke Johannes Lauer, ein
zweiter mit Engelsmarke Meyer, ein dritter mit Gießerzeichen Charton 1719, Genf, ein
vierter mit Gießerzeichen C. Stadlin, Bern, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Durchmesser 22 und 23 cm.
8
57