1650. Ein Lot, bestehend aus Bildnis des Dichters Detlev von Liliencron, Litho-
graphievon Hans Olde, und Der berühmte Violinvirtuose Joachim, Reproduktion.
Beide gerahmt. 30x25,5 und 50,5x39,5 cm.
Radierung vom Gleichen-Rußwurm: Geigenspielendes Mädchen in Park.
Total drei Stück. 55x40 cm.
RIETH
1651. Straße mit zahlreichen Figuren, im Vordergrund drei Mädchen. Rechts unten
voll bezeichnet. Gerahmt. Kohle, 41,5x39,5 cm.
SCHWARZ, CHRISTOPH — München zirka 1540—1597
1652. Die Kreuzigung, mit zahlreichen Figuren. Rückseitig Vermerk „Roma 1595“.
Gerahmt. Federzeichnung laviert, 40,5x27 cm.
HERBES, J. S.
1653. Holländische Dorfstraße, im Hintergrund Kirchturm, auf Straße zwei Figuren
und Hund. Links unten bezeichnet und datiert 1832. Aquarell, 25,5x38 cm.
PAYEN
1654. Drei farbige Lithographien : „Estelle et Nemorin, dessinß par Blanchet, grave
par Payen“. Französisch beschriftet. 24x18 cm.
MAKART, HANS — Salzburg 1840—1884 Wien
1655. Mythologische Szene. Entwurf zu einem größern Gemälde. Rechts unten voll
bezeichnet. Gerahmt. Aquarell, 19x15,5 cm.
KAULBACH, FRIEDRICH
1656. Komposition mit Fürstin, von zahlreichen Figuren umgeben. Unten bezeichnet:
Friedrich Kaulbach 1863. Skizze zu dem bekannten Gemälde „Jubas Hochzeitsmorgen“.
Schwarze Kreidezeichnung, 47 X 64 cm.
BROUET, A.
1657. Sitzende ältere Frau in Interieur. Bezeichnet: „Epreuve de presentation n° 12
A. Brouet“. Nach Whistler. Gerahmt. Koloriertes Aquatintablatt, 49x55 cm.
1658. Zwei Porträtstiche, darstellend Guillelmus Augustus, Herzog von Cumber-
land, und Justus Jacobus Preu, Handelsherr zu Nürnberg. Gestochen von
Hayd und Vogel nach Hudson und Kupezky. Gerahmt. 44x33 und 40x26,5 cm.
1659. Zwei Porträtstiche, darstellend G. W. Leibniz und den Chevalier Louis-
Frangois le Fevre de Caumartin. Gestochen von van Schuppen und I. F. Bause
und Lips nach De Troy und A. Scheits. Gerahmt. 27,5x20 und 31x21,5 cm.
1660. Zwei Porträtstiche, darstellend Friedrich III. von Preußen und Elisabeth
Dorothea, Landgräfin von Hessen. Gestochen von Houbraken und Kilian nach
Pesne und Wagner. Gerahmt. 33,5x23,5 und 38x29 cm.
1661. Ein Lot, bestehend aus zwei Porträtstichen, darstellend Friedrich August Kur-
fürst von Sachsen und Claudius Gros Deboze, gestochen von Bouys, Bause
und Lips nach Anton Graff, eine Landschaftsradierung von Daniel Seip und zwei
Reproduktionen nach Gemälden von Dürer und van Dyck.
Total fünf Stück.
FRANZÖSISCH 18. JAHRHUNDERT
1662. Ländliche Szene, mit zahlreichen Figuren (Descourtis ?) Gerahmt.
Koloriertes Aquantintablatt, 31,5x43,5 cm.
104
graphievon Hans Olde, und Der berühmte Violinvirtuose Joachim, Reproduktion.
Beide gerahmt. 30x25,5 und 50,5x39,5 cm.
Radierung vom Gleichen-Rußwurm: Geigenspielendes Mädchen in Park.
Total drei Stück. 55x40 cm.
RIETH
1651. Straße mit zahlreichen Figuren, im Vordergrund drei Mädchen. Rechts unten
voll bezeichnet. Gerahmt. Kohle, 41,5x39,5 cm.
SCHWARZ, CHRISTOPH — München zirka 1540—1597
1652. Die Kreuzigung, mit zahlreichen Figuren. Rückseitig Vermerk „Roma 1595“.
Gerahmt. Federzeichnung laviert, 40,5x27 cm.
HERBES, J. S.
1653. Holländische Dorfstraße, im Hintergrund Kirchturm, auf Straße zwei Figuren
und Hund. Links unten bezeichnet und datiert 1832. Aquarell, 25,5x38 cm.
PAYEN
1654. Drei farbige Lithographien : „Estelle et Nemorin, dessinß par Blanchet, grave
par Payen“. Französisch beschriftet. 24x18 cm.
MAKART, HANS — Salzburg 1840—1884 Wien
1655. Mythologische Szene. Entwurf zu einem größern Gemälde. Rechts unten voll
bezeichnet. Gerahmt. Aquarell, 19x15,5 cm.
KAULBACH, FRIEDRICH
1656. Komposition mit Fürstin, von zahlreichen Figuren umgeben. Unten bezeichnet:
Friedrich Kaulbach 1863. Skizze zu dem bekannten Gemälde „Jubas Hochzeitsmorgen“.
Schwarze Kreidezeichnung, 47 X 64 cm.
BROUET, A.
1657. Sitzende ältere Frau in Interieur. Bezeichnet: „Epreuve de presentation n° 12
A. Brouet“. Nach Whistler. Gerahmt. Koloriertes Aquatintablatt, 49x55 cm.
1658. Zwei Porträtstiche, darstellend Guillelmus Augustus, Herzog von Cumber-
land, und Justus Jacobus Preu, Handelsherr zu Nürnberg. Gestochen von
Hayd und Vogel nach Hudson und Kupezky. Gerahmt. 44x33 und 40x26,5 cm.
1659. Zwei Porträtstiche, darstellend G. W. Leibniz und den Chevalier Louis-
Frangois le Fevre de Caumartin. Gestochen von van Schuppen und I. F. Bause
und Lips nach De Troy und A. Scheits. Gerahmt. 27,5x20 und 31x21,5 cm.
1660. Zwei Porträtstiche, darstellend Friedrich III. von Preußen und Elisabeth
Dorothea, Landgräfin von Hessen. Gestochen von Houbraken und Kilian nach
Pesne und Wagner. Gerahmt. 33,5x23,5 und 38x29 cm.
1661. Ein Lot, bestehend aus zwei Porträtstichen, darstellend Friedrich August Kur-
fürst von Sachsen und Claudius Gros Deboze, gestochen von Bouys, Bause
und Lips nach Anton Graff, eine Landschaftsradierung von Daniel Seip und zwei
Reproduktionen nach Gemälden von Dürer und van Dyck.
Total fünf Stück.
FRANZÖSISCH 18. JAHRHUNDERT
1662. Ländliche Szene, mit zahlreichen Figuren (Descourtis ?) Gerahmt.
Koloriertes Aquantintablatt, 31,5x43,5 cm.
104