Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Bechstein, Reinhold [Oth.]; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Contr.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. Deutsche Sprache.

47

1357. Dangkrotsheim, C., Das heilige Namenbuch. M. Monatszeichn. Neudruck. 1.—
1358. Dolz, J. Ohr., Die Moden in d. Taufnamen, mit Angabe d. Wortbedeut. dieser
Namen. 1825. Kart. Vergr. 1 1.50
1359. Egli, J. J., Geschichte d. geograph. Namenkunde. 1886. (10.—) 7.50
1360. — Nomina geographica. Vers, einer allgem. geogr. Onomatologie. 1872.(24.—)15.—
1361. -2. A. 1893. Gbd. 26.—
1362. Fick, A., Die griechisch. Personennamen nach ihr. Bildung erklärt, mit den
Namensystemen verwandter Sprachen verglichen und systematisch geordnet.
1875. (8.—) 5.50
1363. Förstemann, E., Altdeutsches Namenbuch. 2 Bde. (Bd. II. 2. A.) 1856—72.
Gbd. Vergriffen! 65.—
1364. -Bd. II: Ortsnamen. 4°. 1859. 30.—
1365. — Die deutschen Ortsnamen. 1863. Hlnbd. Vergriffen! 8.—
1366. Grassmann, H., Deutsche Pflanzennamen. 1870. Hlnbd. (4.20) 2.25
1367. Grimm, W., Exhortatio ad plebem Christ. Glossae Casselanae. Ueber d. Be-
deutg. d. dtschn. Fingernamen. 1848. (10.50) 4.—
1368. Heintze, A., Die deutschen Familiennamen geschichtlich, sprachlich u. geogra-
phisch. 1882. (4.50) 3.—
1369. Kleinpaul, R., Menschen- u. Völkernamen. Etymolog. Streifzüge auf d. Ge-
biete d. Eigennamen. 1885. (8.—) 2.50
Über obigesWerk schreibt Daniel Sanders in der,,Allgemeinen Zeitung“ u.a.:
Dieses auf gründlichen und umfassenden Forschungen beruhende und zugleich in hohem
Grade anregende, unterhaltende, ja fesselnde Buch verdient die eindringlichste und wärmste
Empfehlung etc.
1370. Kühnel, P., Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg. Mit Nachträgen.
S—A. 1882. 2 —
1371. Müller, A., Allgem. Wörterbuch d. Aussprache ausländ. Eigennamen. 4. A.
bearb. v. F. Booch-Arkossy. 1868. Hlnbd. (2.50) 1.60
1372. Nessel mann, G. II. F., Thesaurus Linguae Prussicae. Der preussische Vocabel-
vorrath, soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer
Sammlung urkundlich beglaubigter Lokalnamen gesichtet u. zusammen-
gestellt. 1873. (6.—) 2.—
Prof. Pierson urteilt: Einen preussischen Wortschatz herauszugeben, hatte unter allen,
die sich mit Prussicis beschäftigen, ohne Zweifel Nesselmann den meisten Beruf, von anderen
bekannten zu schweigen schon deshalb, weil ein grosser Teil des vorhandenen altpreussischen
Wörtervorrats (nämlich das elbinger Vokabular u. einige Provinzialismen) zuerst von ihm ver-
öffentlicht worden ist etc.
1373. Pott, A. F., Die Personennamen u. ihre Entstehungsarten. Nebst Reg. 2 Bde.
1853—57. Gbd. Vergriffen! 20.—
1374. Pritzel, G. u. C. Jessen, Die deutschen Volksnamen d. Pflanzen. 1882. Hlnbd.
(11.50) 8.—
1375. Roth, K., Kleine Beiträge z. deutsch. Sprach-, Geschichts- u. Ortsforschung.
Heft 1—12 in 1 Bd. gbd. 1850—54. Pp. Vergriffen! (13.—) 7 —
1376. Vilmar, A. F. C., Deutsches Namenbüchlein. 3. A. 1863. Kart. —.80
1377. Winkler, J., De Nederlandsche Geslachtsnämen in Oorsprong, Geschiedenis en
Beteckenis. 1885. Hbfz. 6.—

1378. Paul, II., Mittelhochdeutsche Grammatik. 1881. Hlnbd. 1.—
1378a.-3. A. 1889. Gbd. 3.—
1379. — Grundriss der germanischen Philologie. 2 Bde. in 3. 1892—94. (42.—) 35.—
1380. — Principien d. Sprachgeschichte. 2. A. 1886. Hlnbd. (10.—) 6.—
1381. — Untersuchungen über d. german. Vocalismus. 1879. (10.—) 7.50
1382. Perrotus, Nie., Grammatica tum additionibus regularum et metricae artis
Guarini Veronensis lucidiss. perspecta. Coloniae, H. Quentell, 1501. — Rut-

gerus Sycambrus, Dialogus de quantitate sylläbarum cum paucis carminibus
adiunctis. Coloniae Quentell, 1502. —- Thomas Rhadinus, In Martinum
Lutherum oratio elegantissima, Ciceroniana plane redolens eloquentia. Colonia,
Quentell, 1520. •— Franciscus Niger, Ars epistolandi. Deventer, Jac. de
Breyda, 1495. — De donatione Constantini quid veri habeat, eruditor. quorun-
dam iudicium. S. 1. e. a. (ca 1520). ■— Grenadius (Patriarchus), Libellus

Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.
 
Annotationen