Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 5.1981

DOI Artikel:
Hüter, Karl-Heinz: Kunstgewerbe und Produktgestaltung, zur Historiographie eines rezenten Konflikts
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30597#0090

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Belceimtnis zur inöustrlellen Serie, zur Kaschinenarbelt

H. van de Velde: "... ailes zu venneiden, was nicht durch die
Großindustrie verwirklicht werden könnte. Mein Ideal v/äre eine
tausendfache Vervielfältigung meiner Schöpfungen ..." /I4/

H. Muthesius; "... die Erkenntnis, da3 das Kunstgewerbe nicht
auf Einzellei3tung, sondern auf hreiter volkswirtschaftlicher
Basis steht, lenkt den Sinn. auf Maschinenarheit." /15/

2. löaschlnen und technlsche Kciistruktlonen als ästhetisches

Erlehnis

H. van de Velde: "... die Maschinen, die großen Metallkonstruk-
tionen, die Eisenhahnen und die Autos, die Schiffe und die Flug-
zeuge, alle Geräte der Slektrizitätstechnik, der Heizung, der
Hygiene und des Sports - alles trug die Kennzeichen des glei-
chen Stils, des Stils der reinen Eormen." /16/

H. Muthesius: "In modemen Kunsthetrachtungen spielt seit etwa
10 Jahren die Schönheit der Maschine, an die sich gewöhnlich
Betrachtungen üher die sogenannte reine Zweckform knüpfen, eine
gewichtige Rolle." /17/

3. Eunktlonalistische Methodik

H. Muthesius: "... mit Entscniedenheit auf eine zweckmäßige Ge-
staltxmg hinstrehen ..." /18/

H. van de Velde: "... den exakten Sim und die exakte Eorm für
die einfachen Dinge heute ... finden," /I9/

4. Streben nach der reinen Sachform, Ablehnung von Imitationen

H. Muthesius: "Keine Imitation irgendwelcher Art, und jeder Ge-
genstaaad gehe sich als das, wae er ist" ... "Das Ergebnis der
Haschine kann nur die ungeschmückte Sachform sein." /20/

H. van de Velde: "Gegenstände, die in wundervoller Nacktheit
emporsteigen als der abgeiegten Hülle der Sentimentalität." /21 /

5. Anknüpfen an die I'radition des volkstümllchen Handwerks

H. van de Velde: "Ich muß zugehen, daß die Mittel, die ich an-
wende, die selben sind wie die der ganz frühen und volkstümlichen
Epoche des Kunstgewerbes." /22/

H. Ohrist: "... es ist für uns besser, solchen Völkern nachzu-

88
 
Annotationen