Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Latern — 2.1861

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/frankfurter_latern1861/0133

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jllustrirtes - satyrisches, humoristisH - lhrisHes, kritisch - raisommendes, ästhetisch - Mummendes
Wochenblatt, wo die Woäs zehn Tage hat.
.M 34. Frankfurt a. M., 12. Septemöer 1861. Zweiter Jahrgang.

Diese Laterne wird im s. Quartal 1861 an folgenden Abenden angesteckt werden: am 11., 1g., 2S. Juli, 7., 17., 26. August, g„ 12., 21. und 30. September, wovon die am 17. August und so. September
erscheinenden Nummern Doppclnummern werden. — Das Laternengeld betrögt per Quartal, resp. 13 Nummern, sowohl hier als durch die Post bezogen, nur 1 ft. 12 kr. — Man abonnirt bei
allen Postämtern und Buchhandlungen. — Eine einzelne Laterne kostet g kr. — Beiträge, sowohl literarische als artistische, werden angenommen und anständig honorirt.

Haus- und Gartenkalender der Latern.
's gibt Heuer wenig edles Naß vom Weißen und vom Rothen:
Zersägt das Heidelberger Faß zu zwei Kanonenbooten.

Bauernregel.
Jauchzt Lübeck dem schwedischen Herrn Potentaten,
So sind an der Ostsee die Schoten gerathen.

Alls dem -rcrißislheil Osterlande.

ie adelige Bande
Und edle Iunkerzunst,

Im preuß'schen Osterlande

Hielt die Zusammenkunft.

Und sprach der Hans von Zwiebel,
Auch Herr zu Knobeloch:
Wie steuern wir dem Uebel
Bei unfern Bauern doch?
Zerfressen sind die Stoffeln
Bis in das Eingeweid',
Zum Kaffee und Kartoffeln,
Boni Gift der neuen Zeit.

Motto: „Merseburg. Die Jimkcrpartei im preußischen Osterlande hat in einer vertrau-
lichen Sitzung den Beschluß gefaßt, ungeachtet des demokratischen Giftes, von welchem bereits die
Landgemeinden angcsressen, doch auch fernerhin Alles auszubieten, was dem blos verführten Bauer
die von Gott herrührenden patriarchalischen Institutionen wieder lieb und Werth machen kann."

Die Ehrfurcht, Treu' und Liebe
Beim Bauernpack entwich,
Und wollen keine Hiebe,
Na was denn eigentlich?
Ja selbst die Dirnen sperren
Sich, Gnade zu empfah'n
Vom angestammten Herren!
's ist stark! beim Kuno Hahn!
So räud'ge Bauernhunde!
Von Rechten faseln die!
Und doch ist es im Grunde
Ein gutes, dummes Vieh!

Sind gute, dumme Lümmel!
Das Pack ist nur verführt
Und soff vom Freiheitskümmel,
Den's jetzt im Kopfe spürt.
Wie führen wir zurücke,
Nach unserem Geschmack,
Zum alten guten Glücke
Das dumme Bauernpack?
Wie machen wir die Hiebe
Den Schlingeln wieder werth,
Auf daß die alte Liebe
Und Treu' zurücke kehrt?

Und mit den störr'gen Mädeln,
Wie macht's der Edelmann,
Daß ungestört veredeln
Die Bauernray' sich kann?

Das wollen wir berathen!
Doch seid dabei bemüht.
Daß nirgendwo ein Schaden
Und Abbruch uns geschieht!

St.
 
Annotationen