Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1763

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48268#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LL / Dritte Hauptr'tul.
rhie giengen auf bsyöerr Seiten mit schwarzen Stäben, um das Volk abzuhalten.
8) Des hohen Stifts i -lange Stangen auf beyden Seiten mit dem Churfürstl.
Wappen. 9) Der Herr Dompfarrer zwischen zwsyen Ministern, weiche zwey
letztere das Weyhwasser und Rauchwerk trugen, r 0) Alle Herren Pftrrsr der Stadt
Maynz. 11) Ihrs Excellenz der Herr geheime Rath, Oberstallmeister und Creyß«
gesandte, Herr Graf von Bassenheim, mit einem schwarz überzogenen Staab,
Daran lang herabhange'nden Flohr und langen Trauermantel, rr) Der Chur.
fürstl. Unterstallmerster, Herr Hoscher. i;) z Mann aus der Stallparhie. 14)
Das Churfürstl. Leibtrauerpferd , mit einer langen schwarzen ,D cke , ge-
führt von 2. Herrn Vasallen , als Freyherrn von Breitenbach , Qöeramt«
mann, und Freyherrn von Schildern, i s) Der Churfürstliche Sattelknecht mit
seiner Reitparthie. is) i; ansehnliche Bürger trugen die i; Herrlichkeiten des
hohe« Erzstifts, wie oben. 17) Des hohen Domstiftö r lange Stangen, woran
Die Churfürstl. Wappen.
Dritte Colonne. i) Ihrs Cxcell. der Churfürstl. gehsimde Rath und Ober-
marschall) Herr Graf von Ingelheim. 2.) Jhro Excell. der Churfürstl. geheimde
Rath und Hofmarschall, Freyherr von Bettendorf, z) Ihrs Hochwürd. Gna-
den, Herr Graf von Stadian, Domscholaster, als hochverordneker Statthalter.
eÖ Ihrs Hochwürd. Gnaden, Herr Domsanger, Freyherr Specht von Buben-
heim, als hochverordneker Statthalter, s) Ihrs Hochwürden Gnaden, Frey-
herr von Breitenbach. 6) Jhro Hochwürden Gnaden, Herr Domprobst Graf
von und zu Elz, als hochverordneker Testamentarius. 7) Die hohe nächste und
«ahe Anverwandte, als Herr Graf Max. von Ostein, Dvmicellar, JhroHoch-
würo. Gnaden, Herr Graf von Bassenheim sc.
Vierte Cslonne. i) Der Churfürstl. Cammerfourier. r) Jhro Excel!. Herr
Graf von Elz, als Obristcämmerer mit Dero Departement. ;) Des Herrn Hof-
canzlers Excell. nebst sämtlichen üblichen Herrn geheimden Räthen und Cammer-
herm, dis nicht anverwand waren, nach ihrer Ordnung. 4) Sämtliche Chur-
furstl Herrn gemeimbte Hof- Regierungs - auch ReL-isisns.- Räthe mit der Geheim«
ken-undRcgicxuüqs-Lsnzley, jeder nach seinem Rang, s) Das Churfürstsiche
Hofgericht mit seinem Secretario. 6) Die löbliche Universität in Cor-
pore. 7) Der Churfürstl. geheimde Rath und Cammerdirector, HerrHeuffer nebst
sämmtlichen Herrn Hofcammerräthen, mit der Canzley, jeder nach seinem Rang.
8) Das Churfürstl. lob!. Stadtgericht mit denen Gerichksschreibern. 9) Dee
Stadtrath. io) Die Churfürstlichs Renkhe ,. Kaufhausmrister und Zollbe-
bients, wie auch anders Officianten der Stadt, n) Sämmtliche StadtofficierS
Mit ihren Uniformen und üöergehängten Flöhren. ir) Der Reißwagenmeister
Mit der übrigen Kutschenpartie, r;) Die übrige Bürgerschaft. Vor der ho-
hen Dommche würde der Leichnam von denen Hetrn Vasallen mit Beyhälfe de«
ren des hohen Amts Werkleuten von dem Rollwagen gehoben, und bis zur Gruft
getragen. Allda liefen die Herrn Domvicarii abermahls mit Beyhulffe der schon
ernannten Werkleuken, erwehnten Leichnam in die Gruft, und der obgedachke
Herr Dompfarrer und Dechant Herr Haaber seegnete denselben ein, womit sich
dieser traurige Vorgang endigte. Während diesem Zug, welcher eine Stunde
lang dauerte, wurden alle Glocken der Stadt geläutet, und wo der Leichnam pas-
firte wurde.Träüermustc und Spiel angestimmk und gerührsk. Der Churfürstl.
Lei'chencondüct bestünde aus zwey Tausend, drey Hundert, acht und zwanzig Per-
somn. AnGlgGmrag M-nbs um, Uhr, find heSKovl.GchOtt«, H-rm Gra-
 
Annotationen