Erster Haupt - Titul.
Von den Geschichten des Kayserlichen Hofes,
letztern hLlbjähtigsn Erzeh!ungen, ist mit dre von dem sussttsrhenM-
A FL cheu Dottschafftsr im Wchmm Sr. Majestät des Königes beider Sici-
A lien, geschehenen hohen Anwerbung um Hie Kaystriich Königliche Drin-
zeßin auch evfolgkms TsdEall dskftldm, der Anfang gemacht
Worden.
In bisse? FsstfttzMg, mag dMig dm Anfang machen , dir gerechte und
grosse Freuds - womit das allerhöchst? Kayser! König!. HauK, nach tsM höchst
schmerzlichen Hintrttt Wro Kaklerl. König!. Hoheit /olsxks, wegen MMcher
Entbindung der Grvßherzvgi.; von Tcftüna mir einem gesunden und wohl gsbil»
deLen Groß. Prinzen, üverschütM, nnd LZswkLM der Freyherr von ri'en/, sogleich
darauf nach Florenz dsn Wies grschickrk worden, um das goldene Vlies vor
den mrrgrbohrenm Erz. Hcrzsglichm Groß. Pcinzm zu üösrbrivgerr. Eben sol.
che Freude war ss vor den Hs f M Wien, als der Herr Graf von Metternich,
Kayser!. Kömg!. Cämmmr, und Chur - Lrierischer Geheimde Rath den Os-,
Frör. zuWienLnkam, und die fm Ihrs König! Hsheit Prinzen LlemrnZ voN men/vyz;
Sachim, glüchlich MndrgtL Trmische Chur»Wahl, ameiM , auch deswegen Sachsm wird
dss Kayserl. König!. EämMerers H^rrn Grafen wm Palfi Excellenz »ach Trier,Ch^xfo-.»?
die Glückwünsche abzustattm geschickt worden. §
Dahingegen steckte die Mrforschliche WeißhsiL GOttes, Mitken unter diesen
Freuden, dem Isyferl- König!. Hauß, in andern ErölanSen und Städten, auch
der Kayftrl. König!. Nesidmz selbst, fssderlich am 27, Hornung durch Ne da»
N Mst