Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 7.1899

DOI Artikel:
Sixt, Gustav: Bruchstück eines Reliefs von einem Mithrasdenkmal im Lapidarium Stuttgart
DOI Artikel:
Nestle, Wilhelm: Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg (und Hohenzollern): VII. Nachtrag
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27821#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

der phrygisclien Mütze entbehrt. (Cumont II. No. 244.) Es kommt
aber noch ein anderer Umstand hinzu, welcher die Deutung des
Reliefs von Zazenhausen als Bruchstück einer Umrahmungsplatte
eines Mithrasdenkmals rechtfertigt. Aus Zazenhausen stammen auch
die Reliefs zweier Köpfe von Windgöttern, welche ich Wtirttemb.
Vierteljahrshefte 1894 S. 218 ff. zuerst als solche gedeutet und als
die Eckdarstellungen an einem Mithrasrelief in Anspruch genommen
habe, nach Analogie der Mithrasreliefs von Osterburken, Neuenheim,
Heddernheim, Saarburg. Auf eben diesen Mithrasdenkmälern findet
sich aber auch, wie wir gesehen haben, die Scene der von einem
Baume pflückenden Gestalt. (Nur einmal, auf dem Denkmal von
Mauls, Cümont II. No. 239 erscheint diese Gestalt ohne die Wind-
götter.) Dass aber die Zazenhäuser Reliefplatte mit den Reliefs der
2 Windgötter zu demselben Mithraeum gehörte, wird schlagend da-
durch bewiesen, dass alle 3 Platten dieselbe Dicke, 14 cm, zeigen.
Es bildete also unsere Reliefplatte (Höhe 54, Breite 41 cm) die
äusserste linke Scene von dem Umrahmungsbild eines grossen Mithras-
reliefs und zwar, nach den Massen der Ränder der Platte zu schliessen,
von dem unteren Umrahmungsbild. Im Verhältnis zu der Höhe der
Platte, dürfen wir annehmen, dass rechtshin noch 5 Scenen folgten;
so bekämen wir für das Mithrasbild von Zazenhausen eine Breite
von rund 2,50 m, was den Massen des Mithrasbildes von Neuenheim
(Breite 2,40 m) entsprechen würde.

Funde antiker Münzen im Königreicli Württemlierg (nnd

Holienzollern).

VII. 1T ach.trag'.

Yon Dr. W. Nestle in Ulm.

(I)ie neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet.)

A. Neckarkreis.

20. Cannstatt.

579. Antonius (Legionsdenar) S.

580. Caracalla B.

581. Caracalla B.

582—590. Mehrere B. Münzen aus
Bronze, Billon und Silber von
c. 30 v. Chr. bis zum Anfang des
3. Jahrhunderts n. Chr.

591. Mehrere B. Münzen aus Bronze
und Silber.

579.580.582.—590. Gegenüber dem
Eingang zum Steigkirehhof, etwa
30 m vom Kastell entfernt, im Gärtner
ScHMiD’schen Anweseu mit andern B.
Besten gefunden. Schw. Kr. 12. Juli

1899 No. 319 Abendblatt. — 581. 591.
Schw. Kr. 29. März 1899: erstere an
der Bömerstrasse auf der Steig, letz-
tere bei der STERN’schen Tuchfabrik
auf dem linken Neckarufer im Lauf
der Zeit gefunden, aher verschleudert.
25. Köngen.

272. Hadriau ME.

Gef. auf dem Kastellplatz; mit-
geteilt von Prof. Dr. Sixt.

31. Ditzingen.

10. Augustus (?) ME.

11. Magnentius KE. (C. 69.)

10.—11. Im Besitz des Pfarrers
Kämpf in Ditzingen. Mitgeteilt von
Prof. Dr. v. Schwabe in Tübingen.
 
Annotationen