TAFEL XIII —XVII.
ATHLETISCHE GÖTTERVEREINE.
Wir verknüpfen in fünf auf einander folgenden Blättern eine Reihe archaisch
gebildeter Göttervereine, die nach Auswahl und Zusammenstellung Schutz-
gottheiten griechischer Festspiele uns vor Augen zu legen scheint. Diese
alsbald im Einzelnen zu beleuchtende Ansicht wird durch die in ähnlichem
Sinne gedeutete Götterversammlung eines bereits früher von uns betrach-
teten Bildes (Taf. VII) nicht wenig begünstigt, durch ein anderes aber
bedenklich gemacht, das wir ebenfalls bereits kennen lernten. Wenn es
uns kurz vorher (Taf. X) klar geworden ist, dafs ein mit Dionysos und
Hermes zusammengestellter Poseidon auf Kora’s Rückkehr aus der Unter-
welt bezüglich war, und wenn wir eben so leicht erfahren können, dafs
der von Poseidon der Kora dargebotene Wagen andremal von Apollo und
Artemis begleitet wird(*), so scheint es fast unabweislich, Göttervereine,
wie die zunächst uns vorliegenden eines ganz gleichen Personals nicht
sowohl einem Anlafs gemeinsamen Dienstes als vielmehr der mannigfachen
Kunstentwicklung eben jenes Mythos zuzurechnen. Nicht genug, dafs auf
dem ersten dieser Vasenbilder (Taf. XIII) Poseidon, Hermes und Apoll
mit zwei Frauen vereinigt erscheinen, die man füglich für Demeter und
Kora halten kann, scheint ein ähnliches zweites Bild (Taf. XIV) diese
Ansicht uns aufzunöthigen, indem es die dem Apoll nachfolgende Frau
mit der in Persephone’s Hand nicht seltenen Blume und statt des Poseidon
den rückblickenden Unterweltsgott Dionysos zeigt. Besonderheiten sol-
cher Art geben der Möglichkeit Raum, dafs Gruppirungen, welche für ath-
letische Göttervereine hergebracht waren, dann und wann auch zur mythi-
(1) Rapporto volcente not. 210 c. 211.
ATHLETISCHE GÖTTERVEREINE.
Wir verknüpfen in fünf auf einander folgenden Blättern eine Reihe archaisch
gebildeter Göttervereine, die nach Auswahl und Zusammenstellung Schutz-
gottheiten griechischer Festspiele uns vor Augen zu legen scheint. Diese
alsbald im Einzelnen zu beleuchtende Ansicht wird durch die in ähnlichem
Sinne gedeutete Götterversammlung eines bereits früher von uns betrach-
teten Bildes (Taf. VII) nicht wenig begünstigt, durch ein anderes aber
bedenklich gemacht, das wir ebenfalls bereits kennen lernten. Wenn es
uns kurz vorher (Taf. X) klar geworden ist, dafs ein mit Dionysos und
Hermes zusammengestellter Poseidon auf Kora’s Rückkehr aus der Unter-
welt bezüglich war, und wenn wir eben so leicht erfahren können, dafs
der von Poseidon der Kora dargebotene Wagen andremal von Apollo und
Artemis begleitet wird(*), so scheint es fast unabweislich, Göttervereine,
wie die zunächst uns vorliegenden eines ganz gleichen Personals nicht
sowohl einem Anlafs gemeinsamen Dienstes als vielmehr der mannigfachen
Kunstentwicklung eben jenes Mythos zuzurechnen. Nicht genug, dafs auf
dem ersten dieser Vasenbilder (Taf. XIII) Poseidon, Hermes und Apoll
mit zwei Frauen vereinigt erscheinen, die man füglich für Demeter und
Kora halten kann, scheint ein ähnliches zweites Bild (Taf. XIV) diese
Ansicht uns aufzunöthigen, indem es die dem Apoll nachfolgende Frau
mit der in Persephone’s Hand nicht seltenen Blume und statt des Poseidon
den rückblickenden Unterweltsgott Dionysos zeigt. Besonderheiten sol-
cher Art geben der Möglichkeit Raum, dafs Gruppirungen, welche für ath-
letische Göttervereine hergebracht waren, dann und wann auch zur mythi-
(1) Rapporto volcente not. 210 c. 211.