V. INKUNABELN
53
212 PETRARCA, FR. Griseldis, deutsch. Augsburg, Hans Schaur, 149?.
Kl.-4. got. 12 n. g. ßll. ohne Sign., das erste weiß. Mit 9 kleine n
altkolor. H o 1 z s c h n. im Text. Holzschnittinitiale A am er-
sten Blatt. Halbpergt.
Unbeschriebenes Unikum, nicht identisch mit Hain 1286, Schreiber 4919, das nur
einen Titelholzschnitt hat.
Schönes Expl. einer unbekannten Ausgabe eines berühmten Volksbuches.
An underscribed edition of Petrarca's famous Griseldis adorned with 9 neatly
coloured small woodculs.
213 PLINIUS, C. SEC. D. ÄLTERE. Naturalis Historia. Venetiis, Joh. de
Spira, 1469.
Fol. Rom. 355 n. g. Bll. Mit einer prachtvollen, gro-
ßen, figuralen Initiale am ersten Blatt und einer
großen ornamentalen a u f dem ersten Blatt des
Textes. Auf beiden Blättern schöne, große Blumenbordüren in
Gold u. Farben. 2 drittel des Buches sind schön rubriziert und
mit Anfangsbuchstaben in rot und blau versehen. Kalblcderbd. des
18. Jahrhdts. mit Rückenvergold, (abgeschabt).
Hain-Cop. 13087. Proctoi 4018. B. M. C. V, 153. Osler 3. Simon, Bibl. bacch. 2.
Dibdin, Bibl. Spenc. II, 253—256. Dibdin, Introd. II, 315—17.
EDITIO PK1NCEPS. Eine der seltensten Klassikerausgaben d. 15. Jahrhdts. in
nur 100 Exemplaren gedruckt, wie aus dem Colophon des von demselben Drucker
hergestellten Augustinus, de civitate dei 1470 (siehe No. 193 unseres Kataloges)
hervorgeht. Der Plinius ist das Hauptwerk der Presse des Joh. Spira, der die Buch-
druckerkunst in Venedig einführte.
Es ist ein prächtiges und imposantes Druckwerk und zum ersten Male sehen
wir darin die reine römische Type verwendet.
Brunet IV, 713: „Cette premiere edition de Pline est certainement une des plus
belles productions typographiques des presses venitiennes."
Plinius' Naturgeschichte war eines der wichtigsten, alles umfassenden Werke
bis in das späte Mittelalter; 43 Ausgaben wurden bis 1536 gedruckt.
Quem modo tam rarum cupiens uix ledlor baberdC:
K.eltitutt Venetis me nuper c^piraloannes:
Exfcripfitcj} libros pre notante meos.
Fefla manus quondam monco: Calamufcj? cjuiefcat.
Nancj; labor ftudio cettiuöC ingenio.
.M.CCCCLXVIIIL
No. 213.
53
212 PETRARCA, FR. Griseldis, deutsch. Augsburg, Hans Schaur, 149?.
Kl.-4. got. 12 n. g. ßll. ohne Sign., das erste weiß. Mit 9 kleine n
altkolor. H o 1 z s c h n. im Text. Holzschnittinitiale A am er-
sten Blatt. Halbpergt.
Unbeschriebenes Unikum, nicht identisch mit Hain 1286, Schreiber 4919, das nur
einen Titelholzschnitt hat.
Schönes Expl. einer unbekannten Ausgabe eines berühmten Volksbuches.
An underscribed edition of Petrarca's famous Griseldis adorned with 9 neatly
coloured small woodculs.
213 PLINIUS, C. SEC. D. ÄLTERE. Naturalis Historia. Venetiis, Joh. de
Spira, 1469.
Fol. Rom. 355 n. g. Bll. Mit einer prachtvollen, gro-
ßen, figuralen Initiale am ersten Blatt und einer
großen ornamentalen a u f dem ersten Blatt des
Textes. Auf beiden Blättern schöne, große Blumenbordüren in
Gold u. Farben. 2 drittel des Buches sind schön rubriziert und
mit Anfangsbuchstaben in rot und blau versehen. Kalblcderbd. des
18. Jahrhdts. mit Rückenvergold, (abgeschabt).
Hain-Cop. 13087. Proctoi 4018. B. M. C. V, 153. Osler 3. Simon, Bibl. bacch. 2.
Dibdin, Bibl. Spenc. II, 253—256. Dibdin, Introd. II, 315—17.
EDITIO PK1NCEPS. Eine der seltensten Klassikerausgaben d. 15. Jahrhdts. in
nur 100 Exemplaren gedruckt, wie aus dem Colophon des von demselben Drucker
hergestellten Augustinus, de civitate dei 1470 (siehe No. 193 unseres Kataloges)
hervorgeht. Der Plinius ist das Hauptwerk der Presse des Joh. Spira, der die Buch-
druckerkunst in Venedig einführte.
Es ist ein prächtiges und imposantes Druckwerk und zum ersten Male sehen
wir darin die reine römische Type verwendet.
Brunet IV, 713: „Cette premiere edition de Pline est certainement une des plus
belles productions typographiques des presses venitiennes."
Plinius' Naturgeschichte war eines der wichtigsten, alles umfassenden Werke
bis in das späte Mittelalter; 43 Ausgaben wurden bis 1536 gedruckt.
Quem modo tam rarum cupiens uix ledlor baberdC:
K.eltitutt Venetis me nuper c^piraloannes:
Exfcripfitcj} libros pre notante meos.
Fefla manus quondam monco: Calamufcj? cjuiefcat.
Nancj; labor ftudio cettiuöC ingenio.
.M.CCCCLXVIIIL
No. 213.