Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]; Pollak und Winternitz <Wien> [Hrsg.]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG

140*RUNDE SILBERNE JARDINIERE. Ähnlich der obigen, jedoch mit unleserlichen Marken.

Gewicht 1170.

141*GROSSE SILBERNE JARDINIERE. Guß» und Ziselierarbeit, abgesetzter Fuß, mit
Ochsenaugendekor. Kräftig gewölbter Körper, der ringsum von spielenden Putten in
Hochrelief umgeben ist. Zackenrand mit Puttenköpfen.

Englisch, Anfang 18. Jahrh. Gewicht 3220.

142*VIER SILBERNE, VERGOLDETE TELLER. Gegossener, sorgfältig ziselierter Rand mit
Bandwerk und Akanthusmotiven; im Spiegel das gravierte königlich englische Staatswappen.

London 1770/71. Durchmesser 357«, Gewicht 2800.

143*ZWEI RUNDE SCHÜSSELN. Wie oben. Durchmesser 31, Gewicht 2250.

144 *TEE»ETUI. Zwei silberne flache Teebüchsen und eine runde Zuckerbüchse in massivem
Etui mit silbernem Henkelgriff und silbernen Klauenfüßen. Die Gefäße sind sehr reich
mit getriebenen Rocaillen und Blumenguirlanden geschmückt. In der Mitte das Monogramm
der Pälffy.

Englisch, Mitte 18. jahrh. Gewicht 890.

145 *TEE«ETUI. Hhnlich dem Obigen. Gewicht 1030.

146 *MILJEU=DE«TABLE. Silber. Eine ovale seichte Schüssel mit vier Füßchen, von denen
auf Volututenarmen vier Leuchter ausgehen. Im Spiegel das Pälffysche Wappen graviert.

London 1770/71. Gewicht 1650.

147*WASCHBECKEN MIT KANNE. Vergoldetes Silber. Die Schüssel ist oval, der Rand
mit ziselierten Bandmotiven geziert, die Helmkanne, dem ovalen Grundriß der Schüssel
angepaßt, hat mehrfach abgesetzten Balusterfuß und ist mit getriebenem und ziseliertem
Bandwerk geschmückt. Hm weit ausladenden Henkel eine geflügelte Frauenfigur.

Wien, Hnfang 18. Jahrh. Marke Wien 1718. Beschauzeichen G. C. M. (Rosenberg 5134).

148*ZWEI KLEINE TEEKANNEN. Silber. Achteckig, unten weit ausgebaucht, domartiger,
achteckiger Deckel mit kanneliertem Rand. Am Körper vier kleine Medaillons mit Impe--
ratorenköpfen. Holzhenkel.

Deutsch, erste Hälfte 18. Jahrh. Marke Augsburg. Buchstaben EB (Esaias Busch, Rosen-
berg 442). Höhe 12, Gewicht 690.

149 *EIN PAAR GROSSE HUMPEN. Silber, innen vergoldet. Breit ausladender Fuß, leicht-
konische Form, mehrfach abgesetzter Deckel, weit ausladender, breiter Henkel mit schild-
artigem unteren Ende.

Englisch, Anfang 18. jahrh. Höhe 38*5, Gewicht 5810.

150*EJN PAAR GROSSE KRÜGE. Silber. Bauchige, nach oben leicht sich verjüngende
Form. Perlenrand am Fuße, darüber ansteigende Akanthusblätter, die sich am Ausguß
und an den Henkelansätzen wiederholen. Geperlter Deckelrand. An den Seiten, von
Blumen umrankt, das gravierte Wappen der Pälffy.

London, Jahresbuchstabe für 1698/99. Höhe 32, Gewicht 5830.

27
 
Annotationen