Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Versteigerung von ostasiatischen kunstgewerblichen Gegenständen der Sammlung Regierungsrat Adolfo Kail und aus anderem Privatbesitz: Wien, im November 1924 ; [Versteigerung: Montag, den 24. November, Dienstag, den 25. November, Mittwoch, den 26. November] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15750#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
>

DIENSTAG

350 Kleiner sitzender Buddha; Bronze. In der äußerst selten wiedergegebenen Stellung
Kathamatphet.

Nördliches Siam, 15. bis 16. Jahrh. Höhe 13.

351 Stehende Buddhafigur; Bronze. Reste der alten Vergoldung. Buddha ist als Königssohn
Siddharta dargestellt mit der äußerst seltenen Handhaltung des Chakkra (Rad), das durch Zeige-
finger und Daumen gebildet und in den Handflächen angedeutet erscheint. Der Kambodjatyp
des Kopfes deutet auf ostsiamesische Provenienz, doch wurde die Figur in Nordwest'Siam
gefunden.

Siam, 13. bis 14. Jahrh.

352 Sechs Bronzegewichte.
Nord'Siam, 16. bis 18. Jahrh.

353 Kleine Buddhafigur; Bronze.

Siam, 18 Jahrh. Provinzarbeit. Höhe 12.

354 Kleine Götterfigur; auf Elefanten reitend.

Indien, 16. bis 18, Jahrh.? Höhe 12.

355 Haarschere; goldtauschiert, in Brokatfutteral.

Siam, 17. Jahrh. Höhe 34.

356 Bronzefigur; Tempelwächter. Lebhaft bewegte Gewandung. Reste der alten Vergoldung,
rotgrüne Patina.

China, Ming-Periode. Höhe 43.

357 Schreitende Kröte.

Länge 20.

358 Zwei Tempelhängelampen aus hellfarbiger Bronze.

359 Große runde Kupferschüssel; reich in Treibarbeit und farbigem Email dekoriert.
Indopersisch. Durchmesser 56.

360 Große kummenförmige Tempelglocke; gehämmertes Kupfer. Der Klang schwingt nach
Anschlagen drei Minuten lang nach.

17. Jahrh. Durchmesser 43.

361 Runde Messingschüssel; graviert. Als Tischplatte auf Hoizgestell.

Indisch. Durchmesser 71.

362 Laterne; durchbrochenes vergoldetes Blech, mit vorspringendem Dach.

Japan. Höhe 60.

363 Ständer in Form eines Netzes.

Japan. Höhe 113.

364 Zwei große eiförmige Vasen; sehr reich ziseliert, auf der Schulter je viermal das Kirimon
(Chrysanthemenwappen) versilbert und vergoldet.

Japan Höhe 35:53-

42
 
Annotationen