Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deutung

Vor dem Tore der heidnischen Stadt steht der gerüstete christliche Held, dem ein
Spion von dem bevorstehenden schrecklichen Schicksal seiner Geliebten briefliche Mit-
teilung macht. Im Vordergründe recken die Kreuzfahrerschiffe ihre Masten. Zur Linken
ist eine mächtige Bombarde zur Beschießung der heidnischen Stadt aufgefahren. Die
erklärende Schriftrolle ist nur noch mangelhaft erhalten. Die Wirkerei trägt das
Wappen Guys III. de Chauvigny (+ 1482).

Von Werken aus der Zeit Philipps des Guten sind außer dem «Girard de Rous-
sillon", Episoden aus den „Conquestes de Charlemaine" des David Aubert (1-458), der
„Histoire des trois nobles fils de rois" (Chronique de Naples, 1463), dem «Livre des
haux faix et vaillances de l'empereur Othovyen et de ses deux filz et de ceux qui
d'eux descendirent" — eine Überarbeitung des Florent et Octavien und des Florence
de Rome (1454) — in Wirktechnik übertragen worden. Eine Sonderstellung bean-
sprucht die spanische Heldendichtung. Eine Folge des Cied (Cid) erscheint in dem
Inventar Margaretens von Österreich, der Tochter Kaiser Maximilians. Wahrscheinlich
diente das im 12. Jahrhundert entstandene «Poema del Cid" als Vorbild. Es ist kaum
anzunehmen, daß die etwas spätere, antimonarchische Quelle der „Crönica rimada del
Cid" benutzt wurde (16).

Eine kurze, auszugsweise Übersicht der Wirkereien, die alte, überarbeitete und zeit-
genössische Heldengesänge behandeln, dürfte die vorliegenden Ausführungen, die nur
in groben Umrissen das weite Gebiet andeuten, unterstützen.

I Inventar der Kostbarkeiten Ludwigs I. von Anjou, des Bruders
Karls V. von Frankreich, vom 5. November 1364(17).

Item, un tapis de Godefroy de Buillon.
Item, un tapiz d'Amis et de Mile.

Item, un tapis de Godefroy de Buillon, comment il bailla en garde la cite

de Jerusalem ä la Royne Flourie.
Item, un autre de Sainct George qui se combat avecques les Sarradins

(Sarazenen).

Item, un tapis de Charlemaine, du Roy Artus et de Godefroy de Billon

(ein Teil der Folge der 9 Helden).
Item, un tapis de Godefroy de Buillon, comme il donne ä un evesque un

chastel.

Item, un tapis de Rollan (Roland) et de Olivier et de Fernagu.
Item, un tapis de S. George qui combat un roy et se rent ä lui(18).
Item, un tapis des IUI fils Nemon, qui combatent l'ost Charlemaine.
Item, un tapis des HII filz Naymon, comment ils furent assaillis es prez de
Valcouleur.

Item, un tapis de Lancelot qui se combat avecques le chevalier qui disoit

qu'il avoit este trouve avecques la royne Guemenie (19).
Item, un tapis de Lancelot coment il emmaine la royne Guemenie ou chastel

de la Perilleuse-Garde.
Item, un tapis de l'assault d'un chastel ou tous les glaives sont noirs.

II. Inventar der Bildteppiche Karls V. von Frankreich,
begonnen am 21. Januar 1379(20).

Item, le grant tappiz du saint Grael.

Item, le tappiz de Fleucence de Romme.

Item, le grant tapis d'amis et d'amie.

Item, les deux tappiz de Godefroy de Billion (Bouillon).

Item, le tappiz divinail (Ivain) et de la royne d'Irlande.

Item, le tappiz de messire Yvain.

Item, ung autre tappiz ä ymages de l'istoire du duc d'Acquitaine.
Item, ung tappiz, de Girard de Nevers(21).

62
 
Annotationen