Literatur
1674— 99 Franz van Verren. 1686 liefert der Meister, anscheinend gemeinsam mit Peter van
Verren, ein Wirkereizimmer, das die Stadt dem Marquis Gastanoga, «gouverneur deser
landen», bei seinem Amtsantritt am 29. III. 1686 als Gabe überweisen läßt Die Un-
kosten belaufen sich auf 2270 Liv. p. Der Wirker erhält 1695 den Betrag von 1950 Liv.
für eine Folge, die Oudenaarde dem Kurfürsten von Baiern als Geschenk überweist «te
gheluckwenschinghe van het huwelyck». Eine ähnliche Folge fertigte Franz van Verren
gemeinsam mit Andries van Reghelbrugghe 1679 im Auftrage der Stadt, die die Wirke-
reien dem Gouverneur Baron de Couriere überreicht.
1675- 79 Gilles de Vriese
1675 Cäsar de Moor
Alexander de Moor
Kornelius van den Hende
1676 Christian Wauters
1678 läßt sich Nikolaus Fresniaux in Beauvais nieder.
1679—88 Jan van Reghelbrugghe (Regelbrugge), Sohn des Abel v. R.
1679—93 Stephan van Coppenolle
1679—93 Andreas vande Kerchove
1681 arbeitet Jooris Fosse" in Beauvais.
1683 Odevaert Baert
1683-1703 Alexander Baert
1685 siedeln Jooris und Franz Eecman nach Beauvais über, seine Verwandten Jan Baptist und
Philipp folgen 1703 bzw. 1717. In den achtziger und neunziger Jahren wird die Kolonie
durch die Oudenaarder Meister Martin (1684) und Philipp Jakob Gooris (1699), Karl und
Jan Franz van der Nest — Vater und Sohn —, Peter van der Neck, Andreas van Dre-
chemp und Jan Baptist van Dris verstärkt.
1689-99 Jan de Bock
vor 1691 wandert Anton Dause" nach Beauvais aus.
1691 Franz van Reghelbrugge
1691- 1700 Jan Bi ant
1692 Franz Baert verhandelt mit Tournai zwecks Übersiedelung. Die Stadt bietet freie Woh-
nung und will auch Manufakturräume zur Verfügung stellen.
1692- 1731 Ferdinand Brandt
1693- 1741 Jan-Baptist Brandt
1693 Franz Bouwens
1693-1731 Jan van Coppenolle
1693 — 1727 Georg Franz van Reghelbrugghe
1695 Josse (Judocus) Inghels liefert verschiedene gewirkte Kissenbezüge an die Stadt Ouden-
aarde.
1699— 1729 Jan van Verren, der Jüngere
1700 Jan Franz de Vriese
1700— 08 Jan van de Kerchove
1701 arbeitet Josse Vyver in Beauvais.
1705-58 Albert Goeman
1707 Jan Laethem
1707-08 Daniel de Vos
1709 Jacob Brandt
1719—25 David Brandt, der Jüngere
1719—23 Franz Wilhelm van Verren
1719—33 Jan Franz Neerynx
1721—45 Franz van Verren, der Jüngere
1725 Peter Brandt
1731—48 Anton van Coppenholle
In den vierziger Jahren wandert Simon Depape nach Beauvais aus.
1737-58 Jakob Blommaert
1749—51 Abigail van Coppenholle
1745-72 Johann Baptist Brandt (f 1796). Nach seinem Tode gehen als Nachlaßgut rund
150 Wirkteppiche an F. Van Meldert, seinen Erben. Es handelt sich um Darstellungen
aus dem Alten Testamente, den Ovidschen Metamorphosen, Szenen aus dem Landleben
nach Teniers und Verdüren. Zweifelsohne entstammte der größte Teil der Behänge
611
1674— 99 Franz van Verren. 1686 liefert der Meister, anscheinend gemeinsam mit Peter van
Verren, ein Wirkereizimmer, das die Stadt dem Marquis Gastanoga, «gouverneur deser
landen», bei seinem Amtsantritt am 29. III. 1686 als Gabe überweisen läßt Die Un-
kosten belaufen sich auf 2270 Liv. p. Der Wirker erhält 1695 den Betrag von 1950 Liv.
für eine Folge, die Oudenaarde dem Kurfürsten von Baiern als Geschenk überweist «te
gheluckwenschinghe van het huwelyck». Eine ähnliche Folge fertigte Franz van Verren
gemeinsam mit Andries van Reghelbrugghe 1679 im Auftrage der Stadt, die die Wirke-
reien dem Gouverneur Baron de Couriere überreicht.
1675- 79 Gilles de Vriese
1675 Cäsar de Moor
Alexander de Moor
Kornelius van den Hende
1676 Christian Wauters
1678 läßt sich Nikolaus Fresniaux in Beauvais nieder.
1679—88 Jan van Reghelbrugghe (Regelbrugge), Sohn des Abel v. R.
1679—93 Stephan van Coppenolle
1679—93 Andreas vande Kerchove
1681 arbeitet Jooris Fosse" in Beauvais.
1683 Odevaert Baert
1683-1703 Alexander Baert
1685 siedeln Jooris und Franz Eecman nach Beauvais über, seine Verwandten Jan Baptist und
Philipp folgen 1703 bzw. 1717. In den achtziger und neunziger Jahren wird die Kolonie
durch die Oudenaarder Meister Martin (1684) und Philipp Jakob Gooris (1699), Karl und
Jan Franz van der Nest — Vater und Sohn —, Peter van der Neck, Andreas van Dre-
chemp und Jan Baptist van Dris verstärkt.
1689-99 Jan de Bock
vor 1691 wandert Anton Dause" nach Beauvais aus.
1691 Franz van Reghelbrugge
1691- 1700 Jan Bi ant
1692 Franz Baert verhandelt mit Tournai zwecks Übersiedelung. Die Stadt bietet freie Woh-
nung und will auch Manufakturräume zur Verfügung stellen.
1692- 1731 Ferdinand Brandt
1693- 1741 Jan-Baptist Brandt
1693 Franz Bouwens
1693-1731 Jan van Coppenolle
1693 — 1727 Georg Franz van Reghelbrugghe
1695 Josse (Judocus) Inghels liefert verschiedene gewirkte Kissenbezüge an die Stadt Ouden-
aarde.
1699— 1729 Jan van Verren, der Jüngere
1700 Jan Franz de Vriese
1700— 08 Jan van de Kerchove
1701 arbeitet Josse Vyver in Beauvais.
1705-58 Albert Goeman
1707 Jan Laethem
1707-08 Daniel de Vos
1709 Jacob Brandt
1719—25 David Brandt, der Jüngere
1719—23 Franz Wilhelm van Verren
1719—33 Jan Franz Neerynx
1721—45 Franz van Verren, der Jüngere
1725 Peter Brandt
1731—48 Anton van Coppenholle
In den vierziger Jahren wandert Simon Depape nach Beauvais aus.
1737-58 Jakob Blommaert
1749—51 Abigail van Coppenholle
1745-72 Johann Baptist Brandt (f 1796). Nach seinem Tode gehen als Nachlaßgut rund
150 Wirkteppiche an F. Van Meldert, seinen Erben. Es handelt sich um Darstellungen
aus dem Alten Testamente, den Ovidschen Metamorphosen, Szenen aus dem Landleben
nach Teniers und Verdüren. Zweifelsohne entstammte der größte Teil der Behänge
611