VERZEICHNIS DER JETZIGEN UND FRÜHEREN AUFRE WAHRUNGSORTE
DER ELFENREINWERKE
Die Zahl vor der Nennung des Stückes bezeichnet die Nummer des angeführten Sainmlungsverzeichnisses, die Zahl unmittelbar hinter der Nennung des Stückes
seine Numerierung im vorliegenden Werke. Es folgen sodann in römischen Ziffern die Tafelnummer und in arabischen die Seitenzahlen, von denen die durch "
fetten Druck hervorgehobenen die Hauptstellen angeben.
Nun
Aachen, Münster (Verzeichnis Bock 1860).
30. Buchdeckel mit den Erscheinungen Christi nach dem Tode 22
Agram, Stroßmaversehe Galerie.
Buchdeckel mit Christus als Sieger üher Löwe und Drache . i5
Buchdeckel mit thronender Madonna . . . . . . . 16
Kastenfragmente . . . . . . . . . . . . /gg
Ambronay, Abtei bei Genf.
cf. Florenz, Museo Nazionale no. 3o.
Amiens, Musee de la Picardie (Katalog 1876).
Gr. Buchdeckel mit Bemigiuslegende . . . . . . . . . 5.y
Antwerpen.
cf. Mayer van den Bergh.
AüSta, Kathedrale.
Honoriusdiptychon
Arles, Notre Dame de la Major.
sog. Gürtelschnalle des big. Caesarius (Textabb. /[) . .
Auxerre, Kathedrale (Inventar 1892 in Bull. Soc. bist, de l'Yonne, 1892).
Triptychon mit Maria auf dem Thron und Heiligen
Bamberg, Dom.
cf. München, Hof- und Staatsbibliothek cod. lat. 44^1. 44^2. 4456.
München, JNationalmuseum no. r5y. 1 y4- 176.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum no. 33.
BeaUVais (Oise), Kathedrale.
cf. Paris, Musee de Cluny no. 1041/42.
Berlin, Altes Museum.
Diptychon des Anastasius
Kaiser-Friedrich-Museum (Katalog Vöge 1902).
2/3. sog. Maximiansdiptychon . .
28. Buchdeckel mit Verkündigung
29. Buchdeckelfragment mit Abendmahl und Fußwaschung
31. Buchdeckel mit Christus im Tempel, Hochzeit zu Kana und
Heilung des Aussätzigen . .
32. Buchdeckel mit Himmelfahrt Christi
33. Fragment eines Kastenreliquiars . .
34. Buchdeckel mit Geburt Christi . .
35. Buchdeckel mit Kreuzigung . .
36. Buchdeckel mit Verkündigung und Heimsuchung
uren
37. Buchdeckel mit Frauen am Grabe
3t). Buchdeckel mit Kreuzigung . .
39a. Buchdeckel mit thronendem Christus
42. Reliquienkasten mit Kreuzigung und Kriegerfig
77. Platte mit Himmelfahrt Christi . .
Spätere Erwerbungen mit Jahresangabe:
1903. Altchristliche Tafel aus der Samml. Mallet (Textabb. 6)
1904. Buchdeckel mit Szenen aus der Einführung der Kirchen'
musik (Textabb. 3o—32) . . . . . . . . .
1907. Buchdeckelfragment mit Steinigung des hlg. Stephan
1907. Buchdeckel mit Abendmahl
123
76
81
140
61
53
54
52
55
8
23
16 i
Tafel
XII
IX
IX
XLVI
XXIII
LIV
XXXI
XXXIV
LIX
XXV
XXIII
XXIII
XXIII
XXIII
V
XIII
LXXII/IÜ
i53 LXV
77 XXXI
124 LIV
Seite
4. 6. 7. 12. 11.
7. 14. i5.
7. 14. 15.
34. 39. |8. 52. 53.
23. 24. 31. 32. 34. 39.
87.
12.
i5.
4-
4- 7-
60. 63. 63—65.
39. 43.
38. 46. 47. 55. 59.
37. 60. 68. 69.
23. 24. 3o. 32. 33. 34. 39. 53. 57.
23. 24. 3o. 31. 55.
23. 2.4. 3o. 31. 55. 63.
23. 24. 30. 3i. 35. 55. 63.
23. 24. 3o. 31. 63.
6. 8. 11. 12. 16. 20.
7. 11. 20.
55. 60. 61. 77. 19. 84. 86.
86.
10.
60. 13. 74.
43.
60. 63. 63.
DER ELFENREINWERKE
Die Zahl vor der Nennung des Stückes bezeichnet die Nummer des angeführten Sainmlungsverzeichnisses, die Zahl unmittelbar hinter der Nennung des Stückes
seine Numerierung im vorliegenden Werke. Es folgen sodann in römischen Ziffern die Tafelnummer und in arabischen die Seitenzahlen, von denen die durch "
fetten Druck hervorgehobenen die Hauptstellen angeben.
Nun
Aachen, Münster (Verzeichnis Bock 1860).
30. Buchdeckel mit den Erscheinungen Christi nach dem Tode 22
Agram, Stroßmaversehe Galerie.
Buchdeckel mit Christus als Sieger üher Löwe und Drache . i5
Buchdeckel mit thronender Madonna . . . . . . . 16
Kastenfragmente . . . . . . . . . . . . /gg
Ambronay, Abtei bei Genf.
cf. Florenz, Museo Nazionale no. 3o.
Amiens, Musee de la Picardie (Katalog 1876).
Gr. Buchdeckel mit Bemigiuslegende . . . . . . . . . 5.y
Antwerpen.
cf. Mayer van den Bergh.
AüSta, Kathedrale.
Honoriusdiptychon
Arles, Notre Dame de la Major.
sog. Gürtelschnalle des big. Caesarius (Textabb. /[) . .
Auxerre, Kathedrale (Inventar 1892 in Bull. Soc. bist, de l'Yonne, 1892).
Triptychon mit Maria auf dem Thron und Heiligen
Bamberg, Dom.
cf. München, Hof- und Staatsbibliothek cod. lat. 44^1. 44^2. 4456.
München, JNationalmuseum no. r5y. 1 y4- 176.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum no. 33.
BeaUVais (Oise), Kathedrale.
cf. Paris, Musee de Cluny no. 1041/42.
Berlin, Altes Museum.
Diptychon des Anastasius
Kaiser-Friedrich-Museum (Katalog Vöge 1902).
2/3. sog. Maximiansdiptychon . .
28. Buchdeckel mit Verkündigung
29. Buchdeckelfragment mit Abendmahl und Fußwaschung
31. Buchdeckel mit Christus im Tempel, Hochzeit zu Kana und
Heilung des Aussätzigen . .
32. Buchdeckel mit Himmelfahrt Christi
33. Fragment eines Kastenreliquiars . .
34. Buchdeckel mit Geburt Christi . .
35. Buchdeckel mit Kreuzigung . .
36. Buchdeckel mit Verkündigung und Heimsuchung
uren
37. Buchdeckel mit Frauen am Grabe
3t). Buchdeckel mit Kreuzigung . .
39a. Buchdeckel mit thronendem Christus
42. Reliquienkasten mit Kreuzigung und Kriegerfig
77. Platte mit Himmelfahrt Christi . .
Spätere Erwerbungen mit Jahresangabe:
1903. Altchristliche Tafel aus der Samml. Mallet (Textabb. 6)
1904. Buchdeckel mit Szenen aus der Einführung der Kirchen'
musik (Textabb. 3o—32) . . . . . . . . .
1907. Buchdeckelfragment mit Steinigung des hlg. Stephan
1907. Buchdeckel mit Abendmahl
123
76
81
140
61
53
54
52
55
8
23
16 i
Tafel
XII
IX
IX
XLVI
XXIII
LIV
XXXI
XXXIV
LIX
XXV
XXIII
XXIII
XXIII
XXIII
V
XIII
LXXII/IÜ
i53 LXV
77 XXXI
124 LIV
Seite
4. 6. 7. 12. 11.
7. 14. i5.
7. 14. 15.
34. 39. |8. 52. 53.
23. 24. 31. 32. 34. 39.
87.
12.
i5.
4-
4- 7-
60. 63. 63—65.
39. 43.
38. 46. 47. 55. 59.
37. 60. 68. 69.
23. 24. 3o. 32. 33. 34. 39. 53. 57.
23. 24. 3o. 31. 55.
23. 2.4. 3o. 31. 55. 63.
23. 24. 30. 3i. 35. 55. 63.
23. 24. 3o. 31. 63.
6. 8. 11. 12. 16. 20.
7. 11. 20.
55. 60. 61. 77. 19. 84. 86.
86.
10.
60. 13. 74.
43.
60. 63. 63.