Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 105 —

Freundeskreis zurückgelassen, was er alles nur zu kurze
Zeit hatte geniefsen dürfen. Vor allem hatte er jetzt erst
den reichen Quell der Schaffenskraft in sich entdeckt.
Erst seit wenigen Monaten hatte er sich ihm erschlossen;
und nun sprudelte er unaufhaltsam hervor — er hätte
ihm nicht Einhalt thun können. Wie sollte er da Zeit
finden, um wieder etwas so ganz Neues, was so viel
rezeptive Mufse erforderte, vorzunehmen wie das Studium
eines fremden Volkscharakters.

Coleridge hatte damals im Gegenteil mit seiner
ersten Schaffensperiode schon abgeschlossen; was er später
noch geleistet hat, liegt weit mehr auf dem Gebiete der
Philosophie und litterarischen Kritik; und hierzu sammelte
er sich eben jetzt Material und Anregung. So ist denn
für Wordsworth, in dessen Charakter doch die germa-
nischen Elemente des englischen Volkstums bei weitem
stärker hervortreten, Deutschland nichts weiter als eine
unbehagliche Erinnerung geblieben. Nur mühsam half er
sich mit der Sprache vorwärts, die er niemals bis zu dem
Grade beherrschte, dafs er Genufs und Vorteil davon ge-
habt hätte. Wir erfahren nicht, ob er sich mit unsrer
Litteratur beschäftigt habe oder mit welchem Gebiete der-
selben. Nur Bürgers Balladen hatte er schon in Ham-
burg gekauft. Merkwürdig, dafs er gerade aus ihnen, die
sich doch selber am Vorbilde der englischen Volksballade
erst geschult hatten, die Anregung zu seinen Balladen
fand. Er hat in dieser Gattung nichts Bedeutendes ge-
schaffen,1 und dies auch selbst unumwunden bekannt,

1) Die „lyrischen Balladen" haben mit der eigentlichen Bal-
ladenpoosie nichts gemein. Sie zeigen nichts von dem epischen
Charakter, der zu eiuer solchen geholt.
 
Annotationen