Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 155): Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz, Ostasiatisches Porzellan aus dem Besitz der Prinz-Albrecht-Linie des vormals Preußischen Königshauses und aus drei Privatsammlungen: am 20. und 21. Oktober 1936 — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5693#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III.

ARBEITEN AUS METALL

Nr. 114 —121

114 Große Renaissance-Turmuhr. Kupfer vergoldet, reich getrieben
und vergoldet mit Bandelwerk und Fruchtgehängen in der
Art der Nürnberger Punzenstecher. Quadratischer, gestufter
Sockel mit gewellter Wandung. Das Turmgehäuse an den
Ecken flankiert von Säulen, auf jeder Seite ein silbernes Ziffer-
blatt mit Zeit- und astronomischen Weisern. Als Bekrönung
gestuftes, mehrgeschossiges Rundtempelchen, darin das Schlag-
werk. Das Uhrwerk noch im Gang. Augsburg, letztes Drittel
16. Jahrh. H. 67 cm, Durchm. 31 cm. (39)

Tafel 28.

115 Barockkrone aus Zinn. In zwei Reihen je sechs mit Blättern ver-
zierte S-förmige Kerzenarme an Balusterspindel, die von der
Figur eines Schusters gekrönt ist. Geriefte Traufschalen. Ge-
riefte Kugel als Abschluß der Spindel. Süddeutsch, Mitte
18. Jahrh. IT. 78 cm. (32)

116 Aufsatzuhr, Goldbronze. Auf ovalem Sockel Figur eines schrei-

tenden Amors, auf dessen Flügeln das kastenförmige Uhr-
gehäuse ruht. Ende 18. Jahrh. Das Zifferblatt belegt mit
blauen Glasplättchen. H. 45 cm. (17)

117 Kompaß, Messing vergoldet. Quadratische Platte, reich graviert,

die Magnetnadel und das Zifferblatt unter Glas. In leder-
bespanntem Holzkasten. Deutschland, 1. Hälfte 18. Jahrh.
Durchm. 12,5 cm. (2)

29
 
Annotationen