IX.
KERAMIK
Nr. 199—236
199 Großer Teller, bemalt in Blau, Ocker, Grün und Gelb. Im Spiegel
vor Landschaft antiker Reiter auf galoppierendem Roß, auf
dem Rande Radialfelder mit Schuppen-, Rhomben- und Floral-
ornamenten. Deruta, Anfang 16. Jahrh. Durchm. 39 cm. (17)
200 Große Majolikaschale, bemalt mit Martyrium der heiligen
Cäcilie (nach Marc-Anton-Stich, Bartsch 117). In der Mitte
im kochenden Kessel die nackte Heilige, betend; von rechts
hält man ihr die abgeschlagenen Köpfe ihrer beiden Gefährten
Valerian und Tiberius entgegen. Am Rande etwas bestoßen.
Urbino, um 1540. Durchm. 46 cm. (17)
Tafel 31.
201 Majolikaschale, gewellt, auf Fußring. Bemalt mit Joseph und
seinen Brüdern, die ihn in den Brunnen werfen. Auf dem
Boden Schrift: Josefe nase nela... Fuß bestoßen. Urbino,
Mitte 16. Jahrh. Durchm. 33,5 cm. (17)
Tafel 31.
202 Majolikateller mit breitern Rand, bemalt mit den drei Männern
im Feuerofen. Rechts im Feuer die drei unversehrten, dar-
unter zwei verbrennende Männer, links zuschauend der
König Nebukadnezar und sein Begleiter. Auf dem Boden
Inschrift. Urbino. Durchm. 29 cm. (17)
Tafel 31.
46
KERAMIK
Nr. 199—236
199 Großer Teller, bemalt in Blau, Ocker, Grün und Gelb. Im Spiegel
vor Landschaft antiker Reiter auf galoppierendem Roß, auf
dem Rande Radialfelder mit Schuppen-, Rhomben- und Floral-
ornamenten. Deruta, Anfang 16. Jahrh. Durchm. 39 cm. (17)
200 Große Majolikaschale, bemalt mit Martyrium der heiligen
Cäcilie (nach Marc-Anton-Stich, Bartsch 117). In der Mitte
im kochenden Kessel die nackte Heilige, betend; von rechts
hält man ihr die abgeschlagenen Köpfe ihrer beiden Gefährten
Valerian und Tiberius entgegen. Am Rande etwas bestoßen.
Urbino, um 1540. Durchm. 46 cm. (17)
Tafel 31.
201 Majolikaschale, gewellt, auf Fußring. Bemalt mit Joseph und
seinen Brüdern, die ihn in den Brunnen werfen. Auf dem
Boden Schrift: Josefe nase nela... Fuß bestoßen. Urbino,
Mitte 16. Jahrh. Durchm. 33,5 cm. (17)
Tafel 31.
202 Majolikateller mit breitern Rand, bemalt mit den drei Männern
im Feuerofen. Rechts im Feuer die drei unversehrten, dar-
unter zwei verbrennende Männer, links zuschauend der
König Nebukadnezar und sein Begleiter. Auf dem Boden
Inschrift. Urbino. Durchm. 29 cm. (17)
Tafel 31.
46