Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 155): Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz, Ostasiatisches Porzellan aus dem Besitz der Prinz-Albrecht-Linie des vormals Preußischen Königshauses und aus drei Privatsammlungen: am 20. und 21. Oktober 1936 — Berlin, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5693#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VIII.

GLÄSER

Nr. 181 — 198

81 Glaspokal, Kelchkuppa auf Scheibenschaft. Eingeschnitten frontal

sächs. Doppelwappen vor reichen Kriegstrophäen und
Brustbild Johann Georgs III. von Sachsen. Frankfurt, um
1670, Schnitt vielleicht von Joh. Benedikt Heß. H. 28,5 cm,
Durchm. etwa 10 cm. (17)
Tafel 30.

82 Monumentaler Deckelpokal mit drei großen antiken Krieger-

figuren und einem Waffenbündel unter einem Baum. Auf
Deckel, Fuß und dem Ablauf über glatten Kugelbögen matt-
geschnittener Blattstab. Hoher Knauf, geschliffener Kugel-
schaft. Potsdam, um 1710. H. 47 cm. (17)
Tafel 30.

83 Pokal mit österreichischem Doppeladler und Spiegelmono-

gramm C in bekrönter Kartusche vor Kriegstrophäenbündel,
auf der Standplatte florales Ornament. Hohler Balusterschaft.
Thüringen, um 1730, Schnitt von G. E. Kunkel. H. 24 cm. (17)

84 Großer Pokal mit sächsisch-weißen]'-eher Allianzzvappen, von

einem Adler mit geöffneten Flügeln gehalten und mit dem be-
krönten Monogramm FR. Ablauf und Schaft facettiert, am
Lippenrand Blütenstab. Das Glas krank. Thüringen, Anfang
18. Jahrh. Schnitt wohl von G. E. Kunkel. (17)

85 Trichterpokal, zwischen Schaft undKuppa drei Wülste. Erhaben

geschnitten mattierte Akanthusblätter, volutierte Bänder und
ein Adler. Schlesien, um 1680, Schnitt von Winter in Peters-
dorf. H. 32 cm. (17)
Tafel 30.

43
 
Annotationen