Deutsche Architekturtheorie zwischen Gotik und Renaissance
Darmstadt, 1988
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/guenther1988
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-58950
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.5895
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/guenther1988/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VI Inhalt
- VII-IX Vorwort
- 1-4 I: Baumeister der Gotik
- 5-21 II: Ansätze zur Theorienbildung in der Gotik
- 21-30 III: Vorlagensammlungen
- 30-47 IV: Die Fialenbüchlein der Spätgotik
- 48-56 V: Lorenz Lechler
- 57-67 VI: Albrecht Dürer "Unterweisung der Messung"
- 68-77 VII: Vitruv in der Renaissance
- 78-87 VIII: Walther Ryff
- 88-106 IX: Die Lehre von den Säulenordnungen
- 107-138 X: Darstellungen von Säulengliedern in Druckgraphiken
- 139-154 XI: Hans Blum
- 155-162 XII: Wendel Dietterlin
- 163-179 XIII: Die Kriegskunst in der Renaissance
- 180-193 XIV: Albrecht Dürer "Unterricht zur Befestigung"
- 194-205 XV: Reinhard Graf zu Solms
- 207-222 Verzeichnis der zitierten Literatur
- 223-229 Register der Personen und Orte
- Einband
- Maßstab/Farbkeil