Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 126 —

gesehen, wie ir uch gein dem furstenthumb zcu Hessen gehalden
habt, ferrer innhalt uwers briefis ic. meynten wir wol, solicher
ersuchunge were nit not gewest, angesehin das sulch unwille im
anfange uns ny liep gewest ist, und wir auch in dem als ir zcu
Hoensteyn und wir zcu Wiesebaden gewest sint, uch geschreben,
gebeten und fruntlich ersucht han, zcu uns in das closter
Bliedestaid zcu komen , das wir dan so gerne gesehen hetten,
als ir das wol verstanden habt, allerley irrunge dadorch zcu
verkomen, als ir des von uns dan wol underrichtet worden
weret, so uch das gesynig gewesen were, und womitde wir uch
forter zcu willen gesin muchten, theden wir gerne. Dat. Cassil
uff fritag in den vier nunen anno i'cl lxii0.

Von gotis gnaden Ludewig lahtgrafe zcu
Hessen, grave tzcu Cziegenhayn und zcu
Nidde.

Dem von Katzenelnbogen gethain.
Kopie in dem Kopialhefte L. Ludivigs IL

15. Landgraf Ludivig an die Städte. — Cassel 1462 März 7.
Von gotis gnaden Ludwig zc.
Unser gunst vor, lieben getruwen. Als ir uns iczt ge-
schreben und des wolgebornen Philipsen graven zcu Katzen-
elnbogen , unsers lieben neven und swagers, brieff uch zcu-
geschigkt, mit copien siner schritt an uns gethain darinn ver-
slofßen gesant habt, innhalt der selben haben wir verstanden und
wern wol gemeynt gewesen, der gemelte unser swager suhle
sulcher Sachen mußig gangen haben, nachdem der erwirdiger in
got vater her Adolff, erweiter und bestetigter zcu Mentze und
curfurst i.e., unser lieber herre und frunt, sich erbotden hait, en
nach unserm erkentniss zcu verwissen, daz er und die sinen von
ime, sinen helffern und die des mit ime zcu thund haben, gantz
unbescheddiget bliben. ine auch die sache gar nichts beroren
noch anlangen sulde, nachdem er in siner schrift berort, davor
der hochgeborner fürst, unser lieber ohem her Wilhelm hertzog
zcu Sachßen lantgrafe in Doringen und marggrafe zcu Mielßen
und wir ime gut wulden gewesen sin, so daz er der sache
 
Annotationen