Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Die Kunstbestände eines rheinischen Fürstensitzes: Gemäldesammlung M. H. ... und Beiträge aus anderem Besitz ; Gemälde alter Meister, ..., Gemälde von Meistern des 19. Jahrhunderts, ..., gemalte Wanddekoration aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, ... ; 20., 21. Februar 1935 — Frankfurt a. M., Nr. 42.1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7965#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
METALLARBEITEN

200 Abendmahlskelch mit weit ausladender Kuppe, Sechsblatt-Rosenfuß, die
Enden des sechsstrahligen Knaufs graviert. Die Feuervergoldung bis auf den
Fuß gut erhalten. Kupfer. 14. Jahrhundert. Höhe 181/2 cm.

201 Schrein mit hochgewölbtem Deckel. Romanischer Beschlag aus Eisenblech
auf verwittertem alten Samtgrund. Getriebene und gepunzte Ornamente. Das
Schlüsselblech trägt das Fürstlich Solmssche Wappen. 13. Jahrhundert.
Höhe 26 cm. Breite 44 cm.

202 Persische Rauch-Pfeife in zwei Teilen, aus Kupfer und Messing, mit
Reliefzieraten in Paste, bemalt mit Figuren und Ornamenten. 17. Jahrhundert.

203 Hohe Zinnkanne auf Rocaille-Füßen, mit reich geschnittenen Barockorna-
menten. Die Vorderseite ist ausgefüllt mit dem Fürstlich Solmsschen Wappen.
18. Jahrhundert. Höhe 38 cm.

204 Zinn-Terrine mit schönen Reliefrocaillen auf Terrine, Deckel und Henkeln.
Höhe 26 cm. Breite 33 cm.

205 Louis-XIV-Kaminuhr aus feuervergoldeter Bronze, reiche figürliche und
ornamentale Bildhauerarbeit. Altes Werk mit 8-Tage-Gang. Um 1700.

H. 41 cm. Abb.Tafel XVI

206 Laterne in Barockform, Eisen mit geschmiedeten Blumen, bunt bemalt, mit
farbigen Glassteinen behängt. Höhe 55 cm.

207 2 Rokoko-Zinnleuchter, 18. Jahrhundert.

208 2 Rokoko-Zinnkannen mit schräg gewellter Leibung.

209 Nachflampe mit verschiebbarem Lichtschirm. Vergoldete Bronze mit 2 Kerzen-
haltern, der in Bronze gerahmte Schirm enthält einen alten Farbstich, Ansich:
von den Uffizien und dem Palazzo Vecchio in Florenz. Empire um 1820.
Höhe 53 cm.

210 Kristallkronleuchter. Um 1780. Höhe ii5 cm.

STOCKSAMMLUNG

211 Silberknauf. Reich getriebene Rocaillen. Petersburger Beschauzeichen.
Pfefferrohr. Länge 104 cm.

212 Desgl. Getriebene Rocaillen und Männerkopf. Augsburger Beschauzeichen.
Meistermarke t Pfefferrohr. Länge HO cm.

213 Desgl. Reiche Barock-Treibarbeit. Beschauzeichen: England und weitere
3 Zeichen. Pfefferrohr. Länge 91 cm.

214 Desgl. Silbervergoldeter Knauf, gegossen und ziseliert, reich beseht mit
Rubinen und Smaragden, Ebenholz. Länge 101 cm. Abb. Tafel VIII

215 Desgl. Kleiner Stock, ganz aus Schildpatt gearbeitet, mit Bandornament aus
Gold, in Spiralen aufgelegt, der Knauf mit figürlichen Silberauflagen und Perl-
mutter. Abb. Tafel VIII

216 Desgl. Knauf mit 15 cm langem Schaftbeschlag, reiche Treibarbeit, Rocaillen
und Blumen. Französisches Beschauzeichen (175S—59). Meisterzeichen S.W.
Pfefferrohr. Länge 125 cm. Abb. Tafel VIII

14
 
Annotationen