392 Louis-XVI-ArmseSSCl mit ovaler durchbrochener Rücklehne. Nußholz.
Um 1790. Höhe 103 cm.
393 Salj von 4 zusammenschiebbaren Mahagonitischen mit 4 verschiedenen alten
Farbstichen unter Glas, Wiener Ansichten darstellend. Der größte Tisch
58 X 39 cm Plattengröße.
394 Mahagoni-Spieltisch, Louis XVI, aufklappbar. Platte zusammengeklappt.
87 X 43 cm.
395 6 englische Sheraton-Stühle mit durchbrochenen geschnitten Rücklehnen.
Weiß mit Gold. England um 1780.
396 Biedermeier-BackenseSSel mit geschweiften Beinen. Höhe 116 cm.
397 Biedermeier-Schreibtischsessel mit geschwungenen Armlehnen.
Höhe 90 cm.
398 Mahagoni-NähÜSCh, mit runder Platte zum Aufklappen. Durchm. 49 cm.
399 Holländische Barock-Standuhr. 18. Jahrhundert.
400 Kleiner Empire-Mahagonitisch mit 3 kleinen Adlerköpfen und Klauen-
füßen, vergoldet. Durchm. 51 cm.
401 Frankfurter BarOCk-Kredenz in Side-board-Art, Nußbaum mit Schni^erei.
TEXTILIEN
a) PERSERTEPPICHE DES 18. UND 19. JAHRHUNDERTS I
420 Alter Melas-Gebetsteppich. Apfelgrüne Gebetsnische mit bunter Blumen-
rosette, das Äußere in feiner ornamentaler Zeichnung, Rot vorherrschend,
außerdem Dunkelbraun, Weiß und Grün. In bemerkenswert guter Erhaltung.
18. Jahrhundert. 187 X123 cm. Abb. Tafel XV
421 Alter Kurdenteppich, verwandt in der Zeichnung mit dem berühmten
Ardebill-Teppich im South Kensington Museum. Die prachtvoll erhaltenen
Farben des Musters wirken in Verbindung mit dem tiefblauen Grund in vollster
Harmonie. Mitte des 18. Jahrhunderts. 353X171 cm. Abb. Tafel XIII
422 Alter Ghiordes, sandfarbene Nische mit 2 säulenartig wirkenden Ornament-
stäben, das Äußere mit roter Zeichnung auf kaffeebraunem Grund. Gut er-
haltenes Stück. 18. Jahrhundert. 163X122 cm. Abb. Tafel XIII
423 Alter Kir-SChihir, Gebetsteppich mit roter Nische, das Äußere in 2 weitere
Felder geteilt mit großen roten, dunkelbraunen und gelben Ornamenten auf
seegrünem Grund. Sehr gut erhalen. Ende des 18. Jahrhunderts. 160X117 cm.
Abb. Tafel XII
424 Älterer Senai, Mitte in 2 Sechsecke eingeteilt, das Innere mit hellem Grund,
das Äußere mit schwarzem Grund. Auf beiden Feldern kleinmustriges Blumen-
ornament in Rot und Blaßgrün. 189 X 126 cm.
425 Feraghan. 300x160 cm.
426 Afghan. 400X220 cm.
427 Korassan. 326 X 208 cm.
428 Belutschistan. 145 x 78 cm.
429 Alter Senneh. 128 x 84 cm.
430 KeSChan, von besonders feiner Zeichnung und Knüpfung. 215X138 cm.
23
Um 1790. Höhe 103 cm.
393 Salj von 4 zusammenschiebbaren Mahagonitischen mit 4 verschiedenen alten
Farbstichen unter Glas, Wiener Ansichten darstellend. Der größte Tisch
58 X 39 cm Plattengröße.
394 Mahagoni-Spieltisch, Louis XVI, aufklappbar. Platte zusammengeklappt.
87 X 43 cm.
395 6 englische Sheraton-Stühle mit durchbrochenen geschnitten Rücklehnen.
Weiß mit Gold. England um 1780.
396 Biedermeier-BackenseSSel mit geschweiften Beinen. Höhe 116 cm.
397 Biedermeier-Schreibtischsessel mit geschwungenen Armlehnen.
Höhe 90 cm.
398 Mahagoni-NähÜSCh, mit runder Platte zum Aufklappen. Durchm. 49 cm.
399 Holländische Barock-Standuhr. 18. Jahrhundert.
400 Kleiner Empire-Mahagonitisch mit 3 kleinen Adlerköpfen und Klauen-
füßen, vergoldet. Durchm. 51 cm.
401 Frankfurter BarOCk-Kredenz in Side-board-Art, Nußbaum mit Schni^erei.
TEXTILIEN
a) PERSERTEPPICHE DES 18. UND 19. JAHRHUNDERTS I
420 Alter Melas-Gebetsteppich. Apfelgrüne Gebetsnische mit bunter Blumen-
rosette, das Äußere in feiner ornamentaler Zeichnung, Rot vorherrschend,
außerdem Dunkelbraun, Weiß und Grün. In bemerkenswert guter Erhaltung.
18. Jahrhundert. 187 X123 cm. Abb. Tafel XV
421 Alter Kurdenteppich, verwandt in der Zeichnung mit dem berühmten
Ardebill-Teppich im South Kensington Museum. Die prachtvoll erhaltenen
Farben des Musters wirken in Verbindung mit dem tiefblauen Grund in vollster
Harmonie. Mitte des 18. Jahrhunderts. 353X171 cm. Abb. Tafel XIII
422 Alter Ghiordes, sandfarbene Nische mit 2 säulenartig wirkenden Ornament-
stäben, das Äußere mit roter Zeichnung auf kaffeebraunem Grund. Gut er-
haltenes Stück. 18. Jahrhundert. 163X122 cm. Abb. Tafel XIII
423 Alter Kir-SChihir, Gebetsteppich mit roter Nische, das Äußere in 2 weitere
Felder geteilt mit großen roten, dunkelbraunen und gelben Ornamenten auf
seegrünem Grund. Sehr gut erhalen. Ende des 18. Jahrhunderts. 160X117 cm.
Abb. Tafel XII
424 Älterer Senai, Mitte in 2 Sechsecke eingeteilt, das Innere mit hellem Grund,
das Äußere mit schwarzem Grund. Auf beiden Feldern kleinmustriges Blumen-
ornament in Rot und Blaßgrün. 189 X 126 cm.
425 Feraghan. 300x160 cm.
426 Afghan. 400X220 cm.
427 Korassan. 326 X 208 cm.
428 Belutschistan. 145 x 78 cm.
429 Alter Senneh. 128 x 84 cm.
430 KeSChan, von besonders feiner Zeichnung und Knüpfung. 215X138 cm.
23