521 LimOgeS-Speiseservice, 56teilig. Weißer Fond. Am Rand fein radiertes
Goldrankenmuster auf schwarzem Grund, bestehend aus
1 Terrine, 1 Deckelschüssel, 3 verschieden großen ovalen Platten, 1 runden
Platte, 1 Sauciere, 1 Schälchen für Beilagen;
24 flachen Tellern;
12 tiefen Tellern;
12 Mitteltellern.
Eisenrote Marke: M. Redon, Limoges, modern.
522 Nymphenburg. Gruppe „Europa". Auf einem Steinsockel si$t ein unbe-
kleideter Greis mit Stab in der Hand. Aus dem goldgehöhten Rocaille-Sockel
schaut ein Pferdekopf heraus. Eingepreßte Marke: Weckenschild. 18. Jahr-
hundert. Höhe 21V2 cm. Abb. Tafel XIV
523 Desgl. Figur eines spenden Eisbären. Eingedrückter Weckenschild. Modern.
Höhe 22 cm.
524 Paris. Paar Vasen in Form von Füllhörnern, die in einem Wildschweinskopf
endigen; reicher Empire-Reliefzierat. Ganz vergoldet. Um 1805. Eisenrote
Marke: „L.J. Darte Pere Rue de la Roquette, Paris." Höhe 24x/2cm. Breite 23 cm.
525 Desgl. Paar kelchförmige Deckelvasen in „Bleu poudre" mit durchbrochenen
Henkeln im chinesischen Kang-hsi-Stil; französische Bronzemontierung.
Höhe 19 cm.
526 Sevres. Tonmodell der bekannten Figur „liegende Sphinx" mit dem Kopf der
„Dubarry". Marke: Monogramm L L. Länge 18 cm.
527 Desgl. Pendule aus Sevres-Biskuit, weiß und pastellblau und goldbronze.
Auf rechteckigem Sockel, der das Zifferblatt enthält, si$t eine Dame im
Directoire-Kostüm auf einem Sessel. Im Untergestell eingelassen feuerver-
goldeter Bronze-Relieffries. Auf Sammetsockel. Höhe 47 cm. Breite 31 cm.
Abb. Tafel XVI
528 Süddeutsche Manufaktur oder Meißen. Terrine mit hohem Deckel, an
beiden Seiten Maskarons. Reiches buntes Blumendekor. Mitte 18. Jahrhundert.
Höhe 34 cm. Breite 30 cm.
529 Desgl. Teller, der mit einem Gitter aus freistehenden vollplastischen Kirschen
und Ranken beseht ist. Bunte Bemalung und Vergoldung. Durchm. 25 cm.
530 Thüringen. Figur eines Scherenschleifers bei der Arbeit am Schleifstein.
Sockel mit goldgehöhten Rocaillen. 18. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
551 Desgl. Gruppe: Das Böttcher-Ehepaar und der Freund (Boccaccio) in bunter
Bemalung auf purpurgehöhtem Rocaille-Sockel.
532 Desgl. Deckelgefäß in Form eines aufrechtstehenden Spargelbündels in Natur-
bemalung. Höhe 24 cm.
533 Wien. Teller mit pompejanisch dekoriertem Rand. Im Spiegel figürliche Szene
aus der Mythologie. Blauer Bindenschild. Durchm. 24 cm.
534 Desgl. je 3 Messer und Gabeln mit Porzellangriffen in reicher ornamentaler
Bemalung und Vergoldung; silbervergoldete Klingen bzw. Zinken.
535 Unbekannte Manufaktur. Figur einer Beutelratte, die über einem Sack voll
Körnerfrucht her ist. Naturbemalung. Höhe 16 cm.
53ö_549 Verschiedene Porzellane.
27
Goldrankenmuster auf schwarzem Grund, bestehend aus
1 Terrine, 1 Deckelschüssel, 3 verschieden großen ovalen Platten, 1 runden
Platte, 1 Sauciere, 1 Schälchen für Beilagen;
24 flachen Tellern;
12 tiefen Tellern;
12 Mitteltellern.
Eisenrote Marke: M. Redon, Limoges, modern.
522 Nymphenburg. Gruppe „Europa". Auf einem Steinsockel si$t ein unbe-
kleideter Greis mit Stab in der Hand. Aus dem goldgehöhten Rocaille-Sockel
schaut ein Pferdekopf heraus. Eingepreßte Marke: Weckenschild. 18. Jahr-
hundert. Höhe 21V2 cm. Abb. Tafel XIV
523 Desgl. Figur eines spenden Eisbären. Eingedrückter Weckenschild. Modern.
Höhe 22 cm.
524 Paris. Paar Vasen in Form von Füllhörnern, die in einem Wildschweinskopf
endigen; reicher Empire-Reliefzierat. Ganz vergoldet. Um 1805. Eisenrote
Marke: „L.J. Darte Pere Rue de la Roquette, Paris." Höhe 24x/2cm. Breite 23 cm.
525 Desgl. Paar kelchförmige Deckelvasen in „Bleu poudre" mit durchbrochenen
Henkeln im chinesischen Kang-hsi-Stil; französische Bronzemontierung.
Höhe 19 cm.
526 Sevres. Tonmodell der bekannten Figur „liegende Sphinx" mit dem Kopf der
„Dubarry". Marke: Monogramm L L. Länge 18 cm.
527 Desgl. Pendule aus Sevres-Biskuit, weiß und pastellblau und goldbronze.
Auf rechteckigem Sockel, der das Zifferblatt enthält, si$t eine Dame im
Directoire-Kostüm auf einem Sessel. Im Untergestell eingelassen feuerver-
goldeter Bronze-Relieffries. Auf Sammetsockel. Höhe 47 cm. Breite 31 cm.
Abb. Tafel XVI
528 Süddeutsche Manufaktur oder Meißen. Terrine mit hohem Deckel, an
beiden Seiten Maskarons. Reiches buntes Blumendekor. Mitte 18. Jahrhundert.
Höhe 34 cm. Breite 30 cm.
529 Desgl. Teller, der mit einem Gitter aus freistehenden vollplastischen Kirschen
und Ranken beseht ist. Bunte Bemalung und Vergoldung. Durchm. 25 cm.
530 Thüringen. Figur eines Scherenschleifers bei der Arbeit am Schleifstein.
Sockel mit goldgehöhten Rocaillen. 18. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
551 Desgl. Gruppe: Das Böttcher-Ehepaar und der Freund (Boccaccio) in bunter
Bemalung auf purpurgehöhtem Rocaille-Sockel.
532 Desgl. Deckelgefäß in Form eines aufrechtstehenden Spargelbündels in Natur-
bemalung. Höhe 24 cm.
533 Wien. Teller mit pompejanisch dekoriertem Rand. Im Spiegel figürliche Szene
aus der Mythologie. Blauer Bindenschild. Durchm. 24 cm.
534 Desgl. je 3 Messer und Gabeln mit Porzellangriffen in reicher ornamentaler
Bemalung und Vergoldung; silbervergoldete Klingen bzw. Zinken.
535 Unbekannte Manufaktur. Figur einer Beutelratte, die über einem Sack voll
Körnerfrucht her ist. Naturbemalung. Höhe 16 cm.
53ö_549 Verschiedene Porzellane.
27