28
Pfalz.
4463 Medaille (v. Schaffer) 1768 auf Stiftung d. Löwenordens. Bb. n. r. Rv. ANNIS
ET MERITIS Der Orden. E. II. 514. 214. M 35 Mm. 14 Gr. S. schön.
4464 Medaille der pfalz.-neuburgischen Landschaft zum 50jähr. Regier.-Jubiläum 1792.
Bb. n. 1. Rv. DEO CONSERVATORI etc. Weibl. Figur an Altar, Abschn. PIETAS
ORDINYM etc. Witt, 2309. JR 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
4465 Prämienmedaille o. J. der Artillerieschule (v. Straub). CAR • THEODOR D • G •
C • P • R • V •B*D*S»R*I»A* & ELECT • Geharn. Bb. n. r., darunter stravb
Rv. Im Lorbeerkranz : 3 / PREIS • / der / ARTILLERIE / SCHULE • darunter
Kanone. Witt. 2274. Al 34 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Taf. IN.
* S. auch unter Bayern (No. 3993 u. flgde).
4466 Maximilian Joseph (König v. Bayern). Mannheimer Thaler 1802. D • G • MAX •
IOS • C • P • R • V . B • D . S • R • I • A • &EL • D • I • C • &M . Kopf n. r., darunter b
Rv. PRO DEO — ET POPULO Gekr. ovales 3feld. Wapp. auf Zweigen, darunter
pal . — f • e . — rh • X • EINE F . MARK . 1802 Laubrand. Sch.-R, 5672 (R.R.R.).
Vorzügl. erh. Ahgebildet Taf. IV.
4467 Silbermedaille auf Geburt d. Prinzen Carl Ludwig August (König Ludwig I.).
SERVAB1T — QUOD DEDIT MUNUS . Genius m. Neugeborenem neben Altar,
Abschn. PALATINORVM / SPES . Rv. DEO FAVENTE NOVA NVNQYAM
INTERITVRA PROLES . Im Felde: CAROLO / LVDOVICO AVGVSTO / PRIN-
CIPE PALATINO / etc. in 9 Zeilen. Al 54 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Taf. III.
(S. auch No. 4161.)
Linie Simmern-Sponheim.
4468 Stephan der Zweybrücker (1410—59). Einseit. Pfennig m. S über Weckenschild.
Sehr gut erh.
4469 Johann II. der Jüngere. Thaler 1539. * IOHANES ° D g G g CO g PAL g RE g D g
BA g I g SPA Bb. m. Klappmütze n. 1. in bogenverzierter Einfassung, zu d. Seiten
d. Kopfes HIT • — 47 Rv. o MONE g NOVA g SIMERENS g ANNO g 1539 o Die
3 Wappenschilde unter d. pfälz. Helm. E. I. p. 50. 41. Sch.-R. C. 4273 (R • R • R •)•
S. g. e. Abgebildet Taf. IV.
4470 Desgl. 1556. * IOHANES * D * C * CO * PAL *RE*D*BA*I* SPA Bb. m.
Mütze v. vorn etw. n. 1. Rv. MONET * NOVA * SIMERNS * AN * 56 Die 3 Wapp.
unter pfälz. Helm. E. II. p. 337. S. g. e.
4471 Bleiabschlag d. Thlrs. 1539. Wie No. 4469. Vzgl.
4472 Richard. Ducat 1578. . RICHA • D • G • C • — PA — • RHE • DVX • BA . Steh.
Pfalzgraf v. vorn mit Schwert. Rv. @ MO • NO • AVREA-SIMERENSIS
Quadr. Wapp. zwisch. 7 — 8 unten (A) Sehr gut erh.
4473 Halbbatzen (15)77 u. (15)93. S. g. e. * 2
4474 Ludwig Heinrich Moritz. Gulden 1661. LVD • HEN • D • G • COM • PAL • RHE •
DVC • BAV • COM • IN . SPO Bb. n. r. Rv. MONETA NOVA—SIMMERENSIS
Drei Schilde m. pfälz. Helm zw. *16 — 61 • unten (60) Vgl. Sch.-R. C. 4305/6.
Henkelspur. S. g. e.
Jüngere Linie Simmern.
4475 Elisabeth Maria Charlotte (Tochter d.Pfalzgr. Ludwig Philipp, 2. Gemahlin Georglll. v.Schlesien-
Liegnitz-Brieg). Viertel-Sterbethaler 1664. Gekr. 4feld. pfalz-bayr. Wapp. m. liegn.
Mittelschild. Rv. Schrift. E. I. 180. Fr. u. S. 1861. Vorzügl. erh.
4476 Ähnlicher Vs Thaler. Fr. u. S. 1862. Vorzügl. erh.
Linie Mosbach-Neumarkt.
4477 Otto II., der Mathematikus. 1461/99. Eins. Pfennig o. J. 2 Wapp. an Band,
darunter O Vzgl. 2
Pfalz.
4463 Medaille (v. Schaffer) 1768 auf Stiftung d. Löwenordens. Bb. n. r. Rv. ANNIS
ET MERITIS Der Orden. E. II. 514. 214. M 35 Mm. 14 Gr. S. schön.
4464 Medaille der pfalz.-neuburgischen Landschaft zum 50jähr. Regier.-Jubiläum 1792.
Bb. n. 1. Rv. DEO CONSERVATORI etc. Weibl. Figur an Altar, Abschn. PIETAS
ORDINYM etc. Witt, 2309. JR 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
4465 Prämienmedaille o. J. der Artillerieschule (v. Straub). CAR • THEODOR D • G •
C • P • R • V •B*D*S»R*I»A* & ELECT • Geharn. Bb. n. r., darunter stravb
Rv. Im Lorbeerkranz : 3 / PREIS • / der / ARTILLERIE / SCHULE • darunter
Kanone. Witt. 2274. Al 34 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Taf. IN.
* S. auch unter Bayern (No. 3993 u. flgde).
4466 Maximilian Joseph (König v. Bayern). Mannheimer Thaler 1802. D • G • MAX •
IOS • C • P • R • V . B • D . S • R • I • A • &EL • D • I • C • &M . Kopf n. r., darunter b
Rv. PRO DEO — ET POPULO Gekr. ovales 3feld. Wapp. auf Zweigen, darunter
pal . — f • e . — rh • X • EINE F . MARK . 1802 Laubrand. Sch.-R, 5672 (R.R.R.).
Vorzügl. erh. Ahgebildet Taf. IV.
4467 Silbermedaille auf Geburt d. Prinzen Carl Ludwig August (König Ludwig I.).
SERVAB1T — QUOD DEDIT MUNUS . Genius m. Neugeborenem neben Altar,
Abschn. PALATINORVM / SPES . Rv. DEO FAVENTE NOVA NVNQYAM
INTERITVRA PROLES . Im Felde: CAROLO / LVDOVICO AVGVSTO / PRIN-
CIPE PALATINO / etc. in 9 Zeilen. Al 54 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Taf. III.
(S. auch No. 4161.)
Linie Simmern-Sponheim.
4468 Stephan der Zweybrücker (1410—59). Einseit. Pfennig m. S über Weckenschild.
Sehr gut erh.
4469 Johann II. der Jüngere. Thaler 1539. * IOHANES ° D g G g CO g PAL g RE g D g
BA g I g SPA Bb. m. Klappmütze n. 1. in bogenverzierter Einfassung, zu d. Seiten
d. Kopfes HIT • — 47 Rv. o MONE g NOVA g SIMERENS g ANNO g 1539 o Die
3 Wappenschilde unter d. pfälz. Helm. E. I. p. 50. 41. Sch.-R. C. 4273 (R • R • R •)•
S. g. e. Abgebildet Taf. IV.
4470 Desgl. 1556. * IOHANES * D * C * CO * PAL *RE*D*BA*I* SPA Bb. m.
Mütze v. vorn etw. n. 1. Rv. MONET * NOVA * SIMERNS * AN * 56 Die 3 Wapp.
unter pfälz. Helm. E. II. p. 337. S. g. e.
4471 Bleiabschlag d. Thlrs. 1539. Wie No. 4469. Vzgl.
4472 Richard. Ducat 1578. . RICHA • D • G • C • — PA — • RHE • DVX • BA . Steh.
Pfalzgraf v. vorn mit Schwert. Rv. @ MO • NO • AVREA-SIMERENSIS
Quadr. Wapp. zwisch. 7 — 8 unten (A) Sehr gut erh.
4473 Halbbatzen (15)77 u. (15)93. S. g. e. * 2
4474 Ludwig Heinrich Moritz. Gulden 1661. LVD • HEN • D • G • COM • PAL • RHE •
DVC • BAV • COM • IN . SPO Bb. n. r. Rv. MONETA NOVA—SIMMERENSIS
Drei Schilde m. pfälz. Helm zw. *16 — 61 • unten (60) Vgl. Sch.-R. C. 4305/6.
Henkelspur. S. g. e.
Jüngere Linie Simmern.
4475 Elisabeth Maria Charlotte (Tochter d.Pfalzgr. Ludwig Philipp, 2. Gemahlin Georglll. v.Schlesien-
Liegnitz-Brieg). Viertel-Sterbethaler 1664. Gekr. 4feld. pfalz-bayr. Wapp. m. liegn.
Mittelschild. Rv. Schrift. E. I. 180. Fr. u. S. 1861. Vorzügl. erh.
4476 Ähnlicher Vs Thaler. Fr. u. S. 1862. Vorzügl. erh.
Linie Mosbach-Neumarkt.
4477 Otto II., der Mathematikus. 1461/99. Eins. Pfennig o. J. 2 Wapp. an Band,
darunter O Vzgl. 2