112
Schwarzburg.
Schwarzburg.
6459 Günther XL., Heinrich XXXIII. u. Heinrich XXXIV. Bleiabschlag d. Tlialers 1527. Wie
Sch.-R. C. 5611. Yzgl.
6460 Günther XL., der Reiche. Thaler 1544. % GVNTERVS % CO % DE % SCH % DO % IN %
ARNS % ? % SVNDE % >j* St. Martin m. Krone zu Pferd n. r. u. d. Bettler. Rv. MONE *
ARGE* — CO* — * — DE&SCHWARC Beh. Wappen in. Schildhaltern, neben
d. Helme 15-44 Mad. —. Sch.-R. C. —. Vgl. Madai 1881. Sehr gut erli.
Abgebildet Taf. XI.
6461 Günther XLI. u. Johann Günther I. Thaler 1558. Dreifach behelmtes Wappen mit
Schildhaltern. Rv. Titel Carls Y. Gekrönter D.-Adler in. R.-Apfel. Mad. 1883.
Sehr gut erh.
6462 Desgl. (15)60. Ebenso, Titel Ferdinands I. Sch.-R. C. 5614, aber FERDINADI1 (sic!)
IMP : AVG : PF : DECRETO : 60 : Vorzügl. erh.
6463 Günther XLI!. mit s. Brüdern u. Vettern. Thaler 1605. Dreifach beh. Wappen m.
Schildhaltern. Rv. St. Martin und Bettler, darüber * 16 • • 05 * Mad. 1885 Anm.
Vorzügl. erh.
6464 Desgl. 1606. Ebenso die Jahrzahl 16 — 06 neben mittlerem Helm. Sch.-R. C. 5619.
Mad. 1885 Anm. Vorzügl. erh.
6465 Desgl. 1606. Ebenso, Jhzl. 1 — 6 — Ö — 6 zw. d. 3 Helmzierten verteilt. Sch.-R.
C. 5620. Mad. 1885. Vorzügl. erh.
6466 Halbthaler 1608. Ebenso, die Jahrzahl 16 — 08 neben mittlerem Helm. Vortreffl. erh.
6467 Bleiabschlag der Thaler 1666 u. 1609. Vorzügl. 2
Linie zu Arnstadt-Sondershauseii.
6468 Günther XLII., Anton Heinrich, Johann Günther II. u. Christian Günther I. Thaler 1623.
Dreif. beh. Wapp. m. Schildli. Rv. St. Martin u. Bettler. Sch.-R. C. 5621. Mad. 1886.
Vorzügl. erh.
6469 Bleiabschlag des Halbthalers 1623. Vorzügl.
6470 Johann Günther II. Sterbethaler 1632. Geharnischtes Bb. m. Faltenkragen u. Feld-
binde von vorn. Rv. 11 Zeilen Schrift. Mad. 1888. Vorzügl. erh.
6471 Bleiabschlag dieses Sterbethalers. Vzgl.
6472 Anton Heinrich. Sterbethaler 1638. Dreifach behelmtes Wappen mit Schildhaltern. Rv.
7 Zeilen Schrift, oben und unten Verzierung. Sch.-R. C. 5622. Mad. 1890. Vortreffl. erh.
6473 Günther IV. Sterbethaler 1643. Dreif. beh. breites Wapp. Rv. 10 Zeilen Schrift.
Mad. 1893. Vorzügl. erh.
6474 Johann Günther IV. (bezog 1008 das Collegium illustre zu Tübingen, f daselbst 29. Aug. 1009).
Sterbethaler 1669. Dreifach beh. Wappen m. Schildhaltern. Rv. SYMBOL ♦ PIE-
TATE - ET IlLSTITIA im Felde NATUS / ARNST .30.1 UN : /1654. BEATE •
DEFUNC'f/TUBING • IN • ILL • COLL • / etc. in 9 Zeilen im Kranz. Sch.-R. C. 2625.
Mad. 1898. Binder —. Stglz.
6475 Viertelthlr. 1669 auf selben Anlass. Gekr. Wapp. Rv. Ähnl. vorigen. Sch.-R. C. 5626.
Weise 1804. Binder —. Geh. gew. S. g. e.
6476 Anton Günther I. Sterbethaler 1666. Dreifach behelmtes schwarzburg-hohnst. Wapp.
m. Schildhaltern. Rv. Umschrift u. 8 Zeilen Aufschrift im Kranz. Sch.-R. C. 5627.
Mad. 1896. Vorzügl. erh.
6477 Ludwig Günther II. Breiter Sterbethaler 1681. Dreifach behelmtes Wappen mit Schild-
haltern unten H \ — /* M Rv. 13 Zeilen Schrift. Sch.-R. C. 5628, Mad. 1901. Stglz'
Schwarzburg.
Schwarzburg.
6459 Günther XL., Heinrich XXXIII. u. Heinrich XXXIV. Bleiabschlag d. Tlialers 1527. Wie
Sch.-R. C. 5611. Yzgl.
6460 Günther XL., der Reiche. Thaler 1544. % GVNTERVS % CO % DE % SCH % DO % IN %
ARNS % ? % SVNDE % >j* St. Martin m. Krone zu Pferd n. r. u. d. Bettler. Rv. MONE *
ARGE* — CO* — * — DE&SCHWARC Beh. Wappen in. Schildhaltern, neben
d. Helme 15-44 Mad. —. Sch.-R. C. —. Vgl. Madai 1881. Sehr gut erli.
Abgebildet Taf. XI.
6461 Günther XLI. u. Johann Günther I. Thaler 1558. Dreifach behelmtes Wappen mit
Schildhaltern. Rv. Titel Carls Y. Gekrönter D.-Adler in. R.-Apfel. Mad. 1883.
Sehr gut erh.
6462 Desgl. (15)60. Ebenso, Titel Ferdinands I. Sch.-R. C. 5614, aber FERDINADI1 (sic!)
IMP : AVG : PF : DECRETO : 60 : Vorzügl. erh.
6463 Günther XLI!. mit s. Brüdern u. Vettern. Thaler 1605. Dreifach beh. Wappen m.
Schildhaltern. Rv. St. Martin und Bettler, darüber * 16 • • 05 * Mad. 1885 Anm.
Vorzügl. erh.
6464 Desgl. 1606. Ebenso die Jahrzahl 16 — 06 neben mittlerem Helm. Sch.-R. C. 5619.
Mad. 1885 Anm. Vorzügl. erh.
6465 Desgl. 1606. Ebenso, Jhzl. 1 — 6 — Ö — 6 zw. d. 3 Helmzierten verteilt. Sch.-R.
C. 5620. Mad. 1885. Vorzügl. erh.
6466 Halbthaler 1608. Ebenso, die Jahrzahl 16 — 08 neben mittlerem Helm. Vortreffl. erh.
6467 Bleiabschlag der Thaler 1666 u. 1609. Vorzügl. 2
Linie zu Arnstadt-Sondershauseii.
6468 Günther XLII., Anton Heinrich, Johann Günther II. u. Christian Günther I. Thaler 1623.
Dreif. beh. Wapp. m. Schildli. Rv. St. Martin u. Bettler. Sch.-R. C. 5621. Mad. 1886.
Vorzügl. erh.
6469 Bleiabschlag des Halbthalers 1623. Vorzügl.
6470 Johann Günther II. Sterbethaler 1632. Geharnischtes Bb. m. Faltenkragen u. Feld-
binde von vorn. Rv. 11 Zeilen Schrift. Mad. 1888. Vorzügl. erh.
6471 Bleiabschlag dieses Sterbethalers. Vzgl.
6472 Anton Heinrich. Sterbethaler 1638. Dreifach behelmtes Wappen mit Schildhaltern. Rv.
7 Zeilen Schrift, oben und unten Verzierung. Sch.-R. C. 5622. Mad. 1890. Vortreffl. erh.
6473 Günther IV. Sterbethaler 1643. Dreif. beh. breites Wapp. Rv. 10 Zeilen Schrift.
Mad. 1893. Vorzügl. erh.
6474 Johann Günther IV. (bezog 1008 das Collegium illustre zu Tübingen, f daselbst 29. Aug. 1009).
Sterbethaler 1669. Dreifach beh. Wappen m. Schildhaltern. Rv. SYMBOL ♦ PIE-
TATE - ET IlLSTITIA im Felde NATUS / ARNST .30.1 UN : /1654. BEATE •
DEFUNC'f/TUBING • IN • ILL • COLL • / etc. in 9 Zeilen im Kranz. Sch.-R. C. 2625.
Mad. 1898. Binder —. Stglz.
6475 Viertelthlr. 1669 auf selben Anlass. Gekr. Wapp. Rv. Ähnl. vorigen. Sch.-R. C. 5626.
Weise 1804. Binder —. Geh. gew. S. g. e.
6476 Anton Günther I. Sterbethaler 1666. Dreifach behelmtes schwarzburg-hohnst. Wapp.
m. Schildhaltern. Rv. Umschrift u. 8 Zeilen Aufschrift im Kranz. Sch.-R. C. 5627.
Mad. 1896. Vorzügl. erh.
6477 Ludwig Günther II. Breiter Sterbethaler 1681. Dreifach behelmtes Wappen mit Schild-
haltern unten H \ — /* M Rv. 13 Zeilen Schrift. Sch.-R. C. 5628, Mad. 1901. Stglz'