110
Reuss.
Reuss.
6420 Gemeinschaftlich. Thaler 1619. Doppelbeh. verz. ovales Wappen. Rv. Phönix auf
Säule zw. 2 aus Wolken kommenden Händen mit Palmzweig u. Schwert. Sch.-R.
C. 5515. Vorzügl. erh.
Ältere Linie.
Linie zu Burgk.
6421 Heinrich II. Bleiabschlag des Sterbethalers 1689. Wie Sch.-R. C. 5517. Vzgl.
Linie zu Obergreiz.
6422 Heinrich I. 1/e Thaler 1679. Gekr. Wapp. Rv. Schild m. Kreuz auf gekr. Fahne,
u. Palme. Sehr gut erh.
6423 Heinrich VI. Sterbethaler 1698. Geh. Bb. n. r. mit doppelter l'mschrift. Rv. IN-
VICTUS MORIOR 12 Zeilen Schrift unter gekr. Zweigen. Sch.-R. C. 5521.
Vortreffl. erh.
6424 Bleiabschlag dieses Thalers. Vorzügl. erh.
6425 Heinrich XI. Ausbeutegulden 1754 d. Grube „Neue Zuversicht“. Geh. Bb. n. r.
Rv. Bergwerksgegend, oben aufgericht. Löwe, von aus Wolken kommender Hand
bekr. Sch.-R. C. 5522. Vortreffl. erh.
6426 Bleiabschlag des Ausbeutethalers 1775. Wie Sch.-R. C. 5524. Vzgl.
6427 Desgl. des Conventionsthalers 1778. Wie Sch.-R. C. 5525. Vzgl.
6428 Heinrich XIII. Conv.-Thaler 1812. Bb. n. r. unten L Rv. Werth im Kranz. Sch.-
R. C. 5533. Vortreffl. erh.
6429 Heinrich XX. Doppelthaler 1844. Schw. 215. Vorzügl. erh.
6430 Thaler 1858. Schw. 216. Stglz. v. polirt. Platte.
Linie zu llnter-Greiz.
6431 Heinrich III. Conv.-Thaler 1764. Geh. Bb. n. r. Rv. Zweifach beh. Wappen.
Sch.-R. C. 5538. Vorzügl. erh.
6432 Dickgulden 1759. Geh. Bb. n. r. Rv. Zweifach beh. Wapp., darunter in verz.
Einfassung: 17y59 S. g. e.
6433 1/a Ausbeutethaler 1751 u. 53. Wapp. Rv. Bergwerk. Vorzügl. erh. 2
6434 Bleiabschlag des Thalers 1764. Vorzügl.
Jüngere Linie.
6435 Heinrich (II.) Postumus. Thaler 1620. Zweif. beh. verz. Wapp. Rv. Phönix auf
Säule etc. wie No. 6420. Sch.-R. C. 5539. Mad. 1853. Vorzügl. erh.
6436 Desgl. 1622. Ebenso. Sch.-R. C. —. Mad. 4345. Unwesentl. Hklspr. Vorzügl. erh.
6437 Sterbethaler 1635. Bb. n. r. Rv. Umschr. u. 8 Zeilen Aufschrift. Sch.-R. C. 5542.
Mad. 1856. Sehr gut erh.
6438 Halb thaler 1624. f MO : NO : HEIN I IVN ! 2ET : SEN : RVH : DN : A : PLAV : I) I
I: G : C G:S:e:l: Zweifach beh. Wappen. Rv. * FERD ! II • ROM : IMP I HVNG :
ET • BOH : REX : 1624 % W • A * Gekr. D.-Adler m. R.-Apfel. Zu Mad. 5859 u.
Weise 1735. Hklspr., sehr gut erh.
Abgebildet Tat. XI.
Reuss.
Reuss.
6420 Gemeinschaftlich. Thaler 1619. Doppelbeh. verz. ovales Wappen. Rv. Phönix auf
Säule zw. 2 aus Wolken kommenden Händen mit Palmzweig u. Schwert. Sch.-R.
C. 5515. Vorzügl. erh.
Ältere Linie.
Linie zu Burgk.
6421 Heinrich II. Bleiabschlag des Sterbethalers 1689. Wie Sch.-R. C. 5517. Vzgl.
Linie zu Obergreiz.
6422 Heinrich I. 1/e Thaler 1679. Gekr. Wapp. Rv. Schild m. Kreuz auf gekr. Fahne,
u. Palme. Sehr gut erh.
6423 Heinrich VI. Sterbethaler 1698. Geh. Bb. n. r. mit doppelter l'mschrift. Rv. IN-
VICTUS MORIOR 12 Zeilen Schrift unter gekr. Zweigen. Sch.-R. C. 5521.
Vortreffl. erh.
6424 Bleiabschlag dieses Thalers. Vorzügl. erh.
6425 Heinrich XI. Ausbeutegulden 1754 d. Grube „Neue Zuversicht“. Geh. Bb. n. r.
Rv. Bergwerksgegend, oben aufgericht. Löwe, von aus Wolken kommender Hand
bekr. Sch.-R. C. 5522. Vortreffl. erh.
6426 Bleiabschlag des Ausbeutethalers 1775. Wie Sch.-R. C. 5524. Vzgl.
6427 Desgl. des Conventionsthalers 1778. Wie Sch.-R. C. 5525. Vzgl.
6428 Heinrich XIII. Conv.-Thaler 1812. Bb. n. r. unten L Rv. Werth im Kranz. Sch.-
R. C. 5533. Vortreffl. erh.
6429 Heinrich XX. Doppelthaler 1844. Schw. 215. Vorzügl. erh.
6430 Thaler 1858. Schw. 216. Stglz. v. polirt. Platte.
Linie zu llnter-Greiz.
6431 Heinrich III. Conv.-Thaler 1764. Geh. Bb. n. r. Rv. Zweifach beh. Wappen.
Sch.-R. C. 5538. Vorzügl. erh.
6432 Dickgulden 1759. Geh. Bb. n. r. Rv. Zweifach beh. Wapp., darunter in verz.
Einfassung: 17y59 S. g. e.
6433 1/a Ausbeutethaler 1751 u. 53. Wapp. Rv. Bergwerk. Vorzügl. erh. 2
6434 Bleiabschlag des Thalers 1764. Vorzügl.
Jüngere Linie.
6435 Heinrich (II.) Postumus. Thaler 1620. Zweif. beh. verz. Wapp. Rv. Phönix auf
Säule etc. wie No. 6420. Sch.-R. C. 5539. Mad. 1853. Vorzügl. erh.
6436 Desgl. 1622. Ebenso. Sch.-R. C. —. Mad. 4345. Unwesentl. Hklspr. Vorzügl. erh.
6437 Sterbethaler 1635. Bb. n. r. Rv. Umschr. u. 8 Zeilen Aufschrift. Sch.-R. C. 5542.
Mad. 1856. Sehr gut erh.
6438 Halb thaler 1624. f MO : NO : HEIN I IVN ! 2ET : SEN : RVH : DN : A : PLAV : I) I
I: G : C G:S:e:l: Zweifach beh. Wappen. Rv. * FERD ! II • ROM : IMP I HVNG :
ET • BOH : REX : 1624 % W • A * Gekr. D.-Adler m. R.-Apfel. Zu Mad. 5859 u.
Weise 1735. Hklspr., sehr gut erh.
Abgebildet Tat. XI.