Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat; Winter, Franz [Bearb.]
Bücher-Katalog (Nr. 427): Archaeologie und Kunst: enthaltend u.a. die Bibliothek des † Professors der klass. Archäologie an der Universität Bonn Geh. Reigerungsrat Prof. Dr. Franz Winter — Leipzig: Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56864#0124
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122 X. Kunstgewerbe.
M S)
2303 Vignola, G. Barozzi. — Willich, H. Die Kirchenbauten des Giacomo
Barozzi da Vignola. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Barock-
stils. München 1905. Gr.-8°. Mit 40 Fig. im Text. 64 pag. 1.50
2304 Viollet-Ie-Duc, E. Dictionnaire raisonne de l’architecture fran^aise du
XI® au XVI® siede. 10 vol. Paris 1854—69. Gr.-8°. Mit zahlr. Taf. u.
Textfig. Hldrbde. 200.—
Seltenes und gesuchtes Werk in einem schön gebundenen, unbeschnittenen Exemplar.
2305 Volkmann, H. Die künstlerische Verwendung des Wassers im Städtebau.
Berlin 1911. 4°. Mit vielen Abbildgn. Lwdbd. 1.50
2306 Wackernagel, NI. Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den
germanischen Ländern. Berlin 1915. 4°. Hlwdbd. 208 pag. — Hand-
buch der Kunstwissenschaft. 13.—
2307 Weinlig. — Klopfer, P. Weinlig u. seine Zeit. Berlin (1906). 4°. M.
37 Textabbildgn. — Diss. 2.—
2308 Weise, G. Untersuchungen zur Geschichte der Architektur und Plastik
des früheren Mittelalters. Leipzig 1916. Lex.-8°. Mit 5 Taf. und 22 Ab-
bildgn. Hlwdbd. 160 pag. (7 M.) 4.—

X. Kunstgewerbe.
2309 Arndt, P. Studien z. Vasenkunde. Leipzig 1887. Gr.-8°. IX, 170 pag. (4M.) 3.—
2310 Babelon, E. La gravure en pierres fines, camees et intailles. Paris 1894.
8°. Mit 204 Textholzschn. ■— Bibi, de l’enseign. des beaux-arts. 3.—
2311 Bach, M. Die Renaissance im Kunstgewerbe. Sammlg. ausgeführt. Gegen-
stände d. XVI. u. XVII. Jahrh. Stuttgart 1884. Folio. Mit 72 Taf. in
Farbendruck. In Mappe. 5.—
2312 Berliner, R. Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 18. Jahrhunderts.
1 Text-, 2 Tafelbde. Leipzig 1924—26. 4°. Mit 450 Taf. Lwdbde. 182 pag. 100.—
Das Werk wendet sich in gleicher Weise an Künstler, Kunstgewerbler und Kunst-
gelehrte. Aus 26 Sammlungen sind die charakteristischsten Beispiele ausgewählt, wobei
auf die Früh- und Uebergangsstufen der Stilarten besonders Nachdruck gelegt wurde. Der
größte Teil der Blätter ist bisher noch nie oder nur in unzulänglicher Weise veröffentlicht
worden.
2313 Biehler, T. Gemmenkunde. Wien 1860. 8°. 2.50
2314 Bock, E. Florent. u. venezian. Bilderrahmen a. d. Zeit d. Gotik u. Renais-
sance. München 1902. Gr.-8°. M. ca. 150 Abbildgn. (8 M.) 3.—
2315 Bessert, H. Th. Das Ornamentwerk. Eine Sammlung angewandter färb.
Ornamente u. Dekorationen. Mit Geleitwort v. O. v. Falke. Berlin 1924.
Fol. Mit 120 färb. Taf. In Mappe. 140.—
Das hervorragend ausgestattete Werk, das sich an die bisherigen Standard-Werke über
das farbige Ornament „Racinet. L’Ornement Polychrome“ u. „Owen Jones. Grammar of
Ornaments“ anschließt, bringt nicht wie jene hauptsächlich Ornamente der Romanik, Gotik
bis zum Rokoko, sondern beschäftigt sich vorwiegend mit der Kunst jener Kulturen, die
besonders starke ornamentale Phantasie entwickeln. Es umfaßt neben den ältesten Bei-
spielen griechischer, ägyptischer, babylonischer u. persischer Kunst vor allem den gesamten
Orient, die islamische, indische u. asiatische Welt, ferner die afrikanischen, amerikanischen
u. ozeanischen Kulturen in Abbildgn. von etwa 1600 verschiedenen Gegenständen.
Einen besonderen Fortschritt den früheren Werken gegenüber bedeutet die Art der
Ornamentbehandlung im vorliegenden Werke. Während die Ornamente früher losgelöst
vom Gegenstand, auf die Fläche übertragen, rein zeichnerisch wiedergegeben wurden,
werden sie hier nicht vom Objekt getrennt dargestellt, so daß die notwendige innere
Einheit zwischen Ornament, Material u. Form des Gegenstandes, ohne die kein Ornament
in seiner geistigen Bedingtheit zu verstehen ist, verständlich wird.
2316 Böttcher, C. Altsächs. Wendeltreppen. Dresden 1909. 4°. M. 134 Abbild. 2.—
2317 Brondsted, J. Early English Ornament. The sources, development and
relation to foreign styles of Pre-Norman ornamental art in England.
With a preface by R. A. Smith. Transl. from the Danish ms. by A.
F. Major. London and Copenhagen 1924. Gr.-8°. With many illustr.
352 pag. (20 Kr.) 12.—
2318 — Nordisk og fremmed Ornamentik i Vikingetiden me saerligt Henblik
paa Stiludviklingen i England. Kobenhavn 1921. 8°. Mit Abbildgn.
i22 pag. — Diss. 4.—

Bücher-Katalog Nr. 427.
 
Annotationen