Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat; Winter, Franz [Bearb.]
Bücher-Katalog (Nr. 427): Archaeologie und Kunst: enthaltend u.a. die Bibliothek des † Professors der klass. Archäologie an der Universität Bonn Geh. Reigerungsrat Prof. Dr. Franz Winter — Leipzig: Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56864#0143
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII. Oeffentliche und private Kunstsammlungen, a) Oeffentl. Sammlungen. 141
MS)
2615 Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett der k. Museen zu
Berlin. Hrsg. v. d. Direktion. Lichtdrucke der Reichsdruckerei. 2 Bde.
in 30 Liefergn. Mit 300 z. TI. färb. Tafeln. Berlin 1902—10. Gr.-folio."
In Heften. (500 M.) 340
Zeichnungen von Meistern der italien., französ., spanischen, deutschen und niederländ.
Malerei des 14.—18. Jahrh.
Zemp, J. Die Schweizerischen Bilderchroniken. Siehe: Nr. 2028.
2616 Ziegler, W. Die Techniken des Tiefdruckes mit bes. Berücksichtigung
der manuellen, künstlerischen Herstellungsverfahren von Tiefdruckplatten
jeder Art. Zur Benutzung für Graphiker, Malerradisten und Kunst-
freunde. Halle 1901. 8°. Mit 80 111. u. 2 Tafeln. XI, 191 pag. (8 M.) 2.—
2617 Zimmermann, H. Beiträge zur Bibelillustration d. 16. Jahrh. (Illu-
strationen u. Illustratoren d. 1. Luther-Testamentes u. d. Oktav-Ausg.
d. neuen Testamentes in Mittel-, Nord- und Westdeutschland). Strass-
burg 1924. 4°. Mitl9Taf. — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 226. 25.—
2618 Zoege von Manteuffel, K. Der deutsche Kupferstich von seinen Anfängen
bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. München 1922. 8°. Mit 80 Ab-
bildgn. Ppbd. — Kunstgeschichte in Einzeldarst., II. 4.—

XII. Oeffentliche und private Kunstsammlungen.
a) Oeffentliche Sammlungen, einschl. Ausstellungskataloge.
2619 Aachen. — Denkschrift aus Anlass des 25-jährig. Bestandes des
Suermondt-Museums zu Aachen. Hrsg, von A. Kisa. Aachen 1903. 4°.
Mit 8 Vollbildern und 14 Textillustr. 92 pag. 4.—
2620 Amsterdam. —- Catalogue des tableaux, miniatures, pastels, dessins
encadres, etc. du Musee de l’Etat ä Amsterdam. Amsterdam 1911. 8°.
Mit zahlr. Tafeln. Lwdbd. XXXII, 515 pag. 4.—
2621 Belgien. — Album der belgischen Galerien. Fünfzig Meister-
werke der Museen zu Brüssel, Antwerpen, Brügge. In farbiger Wieder-
gabe der Originale. Mit begleitenden Texten und einer Einleitung von
H. Voss. Leipzig o. J. Gr.-4°. Ppbd. 22.—
2622 Berlin. — Ausstellung deutscher Kunst aus derZeit von 1775—1875
in der Kgl. Nationalgalerie Berlin 1906. Mit einleit. Text von H. von
Tschudi. München 1906. 4°. Mit 346 Abbildgn. u. Taf. Lwdbd.
53 pag. Text. (20 M.) 8.—
2623 — Bildwerke des Deutschen Museums zu Berlin. Hrsg, von
Th. Demmler. Bd. 1—2 (soweit erschienen). Berlin 1923. 8°. Mit zahlr.
Tafeln u. Textabbildgn. Lwdbde. (105 M.) 60.—
Inhalt: Bd. I: Volbach, F. Die Elfenbeinplastik. — Bd. 2: Bange, E. F. Die
Bildwerke in Bronze u. in andern Metallen, Arbeiten in Perlmutter u. Wachs, geschnittene
Steine.
2624 -Dasselbe. Bd. 2. Lwdbd. VIII, 177 pag. 30.—
2625 — Bildwerke, Die altchristlichen und mittelalterlichen
byzantinischen und italienischen. Bearbeitet v. O. Wulff u. W.
F. Volbach. Berlin 1923. Gr.-8°. Mit zahlr. Textabbildungen und
33 Tafeln. — Staatliche Museen: Beschreibung d. Bildwerke d. christ-
lichen Epochen. 3. Aull. 3. Bd. (Ergänzungsbd.) 7.—
2626 — Bock, E. Die deutschen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämt-
licher Zeichnungen [derselben im Berliner Kupferstich-Kabinett]. 2 Bde.
(Text u. Tafeln). Berlin 1921. Gr.-4°. Mit 193 Lichtdruck-Tafeln.
Hlwdbde. VII, 375 pag. — Staatliche Museen zu Berlin. — Vergriffen. 36.—
2627 — (Bode, W.) Ausstellung von Kunstwerken des Mittelalters und der
Renaissance aus Berliner Privatbesitz veranstaltet von der kunst-
o-eschichtlichen Gesellschaft 20. Mai bis 3. Juli 1898. Berlin 1899. Folio.
Mit Textabbildgn. und 59 (statt 60) Tafeln. Ppbd. 25.—
2628 — — Alfred Messels Pläne für die Neubauten der Kgl. Museen zu
Berlin. Berlin 1910. Folio. Mit 1 Porträt, 1 Brief-Facs. und 7 Taf.
7 pag. Text. (8 M.) 2.—
Otto Harrassowitz in Leipzig.
 
Annotationen