Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1905/1906 — 1905/​1906

DOI issue:
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Winter-Halbjahr 1905/1906 Nr.9
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74188#0074

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1905/1906

Heidelberger Akademische Mitteilungen

Nr. 9

Statuten der Gesamtstudentenschaft, die einer Aenderung
bedürfen. Ein Antrag auf Annahme bestimmter Vorschläge
wurde nicht gestellt, dagegen eine Kommission eingesetzt
zur Aufstellung eines Aenderungsentwurfes und zur Einlei-
tung der nötigen Schritte beim Senat und beim grossen
Ausschuss. In die Kommission wurden gewählt die Herren
Peter, Schumacher und Holl.
Punkt 5 wurde von der Tagesordnung abgesetzt
und für eine spätere Generalversammlung vorbehalten.

Bücheramt.
Angebotenes:
Neu hinzugekommen.


Philosophie

33
34

36

32
35
36
37
38
39

40
41
42
43
44

W. Scott, Ivanhoe, übers, v. E. v. Hohenhausen
P.Heyse, Tantalus .

Naturwissenschaft und Mathematik
Hertwig, Lehrbuch d. Zoologie, 6. Aufl. 1903

Rechts- und Staatswissenschaft

Bürgerliches Gesetzbuch, Beck, München
Sohm, Institutionen, 4. Aufl. 1891
Sohm, Institutionen, 11. Aufl., ganz neu
Sohm, Institutionen, 11. Aufl., gebraucht
Reichs-Justizgesetze, Ausgabe von
Guttentag, ganz neu.
Reichsgesetz, betr. die Kinderarbeit
im gewerbl. Betrieb, Ausgabe von Gutten-
tag, ganz neu .
Liliputausgäbe d. B.G.B., Verl. v. Liebmann
Cohn, B.G.B. in Sprüchen, I. Allgem. Teil,
ganz neu .
Jehden, Handels-Geographie (1903), ganz neu
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl.
Schmausii corpus iuris publici, alter
Schweinslederband, 1745.

neu

jetzt

4.—
2.—

13.50

2.50
9.50
12.—
12.—
3.80

1.60
1.-
2.—
6.40
6.—

1.—
—.50

7.—

1.—
3.20
10.—
8.—
2.50

1.-
—.75
1.50
5.—
2.50
10.—

Frühere Angebote siehe am Schwarzen Brett.
Gesuchtes:
1) Histologisch-mikroskopische Präparate der normalen Anatomie.
2) Braune, Gotische Grammatik.
3) Förster und Koschwitz, Altfranzös. Lesebuch I. Teil.
4) Rausenberger, Lehrbuch der analytischen Mechanik.
6) Sohm, Institutionen, 11. Aufl. 1903.
7) Holtzendorf-Kehler, Encyklopädie, 2 Bde.
8) Bekker, Pandekten, 2 mal.
9) Buchenberger, Agrarpolitik.
10) Fitting, Civilprozess, 10. Aufl. 1900.
11) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
12) Kuno Fischer, Geschichte der Philosophie.
13) Conrad, Grundriss der politischen Oekonomie.
14) Conrad, Finanzwissenschaft.
15) Handwörterbuch, franz.-deutsch und deutsch-franz.
16) Phi1ipowitch, Grundriss der Nationalökonomie I. Teil.
17) Kaluza, Altengl. Grammatik.
18) Braune, Althochdeutsche Grammatik (letzte Auflage).
Arbeitsamt
Arbeit finden.
7) Herren, die bereit sind wissenschaftliche Manuskripte zu kopieren,
werden gebeten, ihre Adressen mit Honoraransprüchen anzugeben. Aus-
kunft über die Erfordernisse auf der Geschäftsstelle.
8) Für ein Zeitschriftunternehmen werden Herren zur Bearbeitung
vorgelegter Themen gesucht. Hororarangebot und Auswahl der Themen
auf der Geschäftsstelle zu erfragen.
9) Student gesucht zur Ueberwachung zweier Schüler (Untertertia-
Gymnasium und Quinta-Realschule) gegen freie Station.
Arbeit suchen.
1) Philologe erbietet sich zu Nachhülfestunden und Beaufsichtigung
der Schularbeiten.
2) Ein Herr sucht Sprachaustausch mit Engländern und Franzosen.
3) Philologue desire echanger conversation avec un Francois.
4) Student erteilt Unterricht und Nachhülfestunden in allen Ober-
realschulfächern.
5) Engländer, stud. phil., erteilt Unterricht im Englischen.
6) Stunden in Mathematik werden erteilt durch stud. phil.
7) Sprach-Austausch mit Franzosen gesucht.

8) Lateinische und griechische Privatstunden werden erteilt.
9) Stud. phil. erteilt Nachhilfestunden in allen Lehrfächern des
humanist. Gymnasiums.
10) Philol. erbietet sich zu Nachhülfestunden in allen Gymnasial-
fächern und zur Beaufsichtigung der Schularbeiten.
11) Praktischer Jurist, Dr. jur., bereitet zum juristischen Staats-
und Doktorexamen vor.
12) Stud. phil. erteilt Stunden in Latein, Griechisch, Französisch
und Unterricht in den Mittelklassen.
13) Repetitorien in Chemie zur Vorbereitung auf Doktorprüfungen,
Physikum, pharmazeutisches Staatsexamen werden erteilt. Näheres,
Honorare etc. durch das Arbeitsamt.
14) Klass. Philol. erteilt Unterricht in Latein und Griechisch. Em-
pfehlungen stehen zur Verfügung.
15) Herr sucht Sprachaustausch in Französ. und Englisch während
den Abendstunden von 8 Uhr an.
16) Engländer (Lehrer an der Berlitzschool) sucht Sprachaustausch
mit einem deutschen Studenten, indem er sein Zimmer (Goethestrasse)
mit ihm teilen will. Näheres durch das Arbeitsamt.
17) Stud. phil. et math. erteilt Unterricht in höherer und niederer
Mathematik und Physik.
18) Stud. nat. erteilt Unterricht in Mathematik und Französisch,
an Schüler bis Tertia auch Nachhülfestunden in allen Fächern.
19) Jurist sucht Sprachaustauch mit Engländer oder Franzosen.
20) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Latein, Französisch und
Englisch.
21) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Griechisch, Latein und
Französisch.
22) stud. phil., zuvor 2 Jahre im staatl. Schuldienst pädagogisch
geprüft, erteilt Nachhilfestunden gegen mäss. Honorar (Zeugnisse und
Empfehlungen zu Diensten).
23) Juristen, die vor dem 1. Examen stehen, wird ein Repetitions-
cursus ermöglicht. Näheres ist im Arbeitsamt zu erfahren.

Sozialwissenschaftliche Abteilung.
Der angekündigte Vortrag des Herrn stud. cam.
Schick wurde in der letzten Sitzung der sozialwissen-
schaftlichen Abteilung am Donnerstag, den 7. Dezember
abgehalten. Redner behandelte in ca. 1 stündigem Vor-
trag in sehr eingehender Weise das Thema „Carlyle als
Sozialphilosoph und Sozialpolitiker". Ausgehend von der
persönlichen Entwicklung Carlyle's, nämlich der Abwen-
dung von der die damalige Wissenschaft beherrschenden
individualistischen Weltanschauung und der Hinwendung
zu einer kollektivistischen Weltanschauung, besprach er
das sozial-philosophische System Carlyle's, dabei recht
interessante Probleme der Gegenwart berührend. Be-
merkenswert ist die Theorie, dass die inneren Formen
der Gesellschaft die äusseren Formen beherrschen. Die
Lösung der sozialen Frage erhofft Carlyle durch eine
geistige Neuorganisation, d. h. durch die Hinwendung der
Einzelnen zum Altruismus. Zum Schluss wies der Red-
ner auf Karl Marx hin, der insofern der direkte Gegner
Carlyle's gewesen sei, als er von seinem sozialpsycholo-
gischen Standpunkt aus die sozialistische Gesellschaft
prophezeit, während Carlyle eine Gesellschaft erhofft,
die von sozialem Geist durchdrungen ist. — In der Dis-
kussion gab Herr cand. cam. Peter eine kürzere Dar-
stellung der damaligen Anschauungen in England, welche
durch die Manchester-Schule vertreten wurden, und die
im Laufe des letzten Jahrhunderts zu Gunsten der sozial-
reformatorischen Anschauung verdrängt wurden. Es ent-
spann sich sodann noch eine kurze Debatte über Carlyle's
Anschauungen betreffend die Organisation der Arbeit.
— Der bisher noch nicht besetzte Posten eines Schrift-
führers der Abteilung wurde durch Herrn stud. phil.
Herbert Wahlert übernommen.

Literarisch-dramatische Abteilung.
Der Volksliederabend der literarisch-dramatischen
Abteilung am Dienstag, den 12. Dezember, war besonders
aus der hiesigen Bürgerschaft recht befriedigend besucht.
Die Gesangsvorträge fanden den lebhaftesten Beifall und
auch der Vortrag des Herrn Holl erregte allgemeines
Interesse.
 
Annotationen