Akademische Mitteilungen
/ FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr.
Winter-Halbjahr 1905/1906. Nr. 5. Samstag, 18. November 1905.
Bekanntmachungen der Universitäts-Behörden.
Immatrikulations-Kommission.
Nachdem die letzte regelmässige Immatrikulation statt-
gefunden hat, werden die Herren Studierenden darauf auf-
merksam gemacht, dass die Vorlesungen innerhalb der
nächsten 8 Tage, d. i. bis spätestens 28. ds. Mts.,
belegt sein müssen.
Die Erlaubnis zum Belegen von Vorlesungen nach
diesem Zeitpunkt kann nur ausnahmsweise vom Prorektor
erteilt werden.
Studierende, die nach Ablauf der regelmässigen Imma-
trikulationstermine nachträglich immatrikuliert werden, haben
die Vorlesungen innerhalb 8 Tagen nach ihrer Immatrikulation
zu belegen. Wer die bestimmte Frist nicht einhält, kann
disziplinär bestraft werden.
Heidelberg, den 20. November 1905.
Der Prorektor:
Curtins.
Akademisches Direktorium.
Zur Feier des Geburtstages des Wiederherstellers
der Universität Heidelberg, des Höchstseligen Gross-
herzogs Karl Friedrich, verbunden mit der aka-
demischen Preisverteilung findet am
Mittwoch, den 22. November
vormittags 11 Uhr ein Festakt im Saale des Neuen Kol-
legienhauses, nachmittags 2 Uhr ein Festmahl in der
Stadthalle statt. Die Herren Studierenden werden hier-
zu eingeladen mit dem Bemerken, dass sich die Teil-
nehmer am Festessen längstens bis zum Montag, den
20. ds. Mts., abends in die in der Wirtschaft der Stadt-
halle aufliegende Liste einzutragen haben.
Für den Festakt sind wir durch Benützung des
grossen Saales im Neuen Kollegienhaus in der erfreu-
lichen Lage, den Herren Studierenden sowohl im Saale
als auf den Gallerien ausreichenden Raum zur Verfügung
stellen zu können, so dass wir die Bitte um recht
zahlreiche Beteiligung der Herren Kommilitonen
noch ganz besonders aussprechen möchten.
Heidelberg, den 2. November 1905.
Der Prorektor:
Curtius.
Akademischer Krankenverein.
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf Art. 4 Abs. 2 der Statuten des akade-
mischen Krankenvereins wird hierdurch bekannt gemacht,
dass nachverzeichnete Herren Aerzte bis auf weiteres kranken
Studierenden ärztlichen Rat unentgeltlich erteilen
und zwar:
In ihren Sprechstunden:
1. Prof. Dr. Bettmann, vorm. 10—11, Akad. Krankenhaus.
2. „ „ Vulpius, vorm. 11—1, Luisenstrasse 1/3.
3. „ „ Hammer, nachm. ^3 —1/24, Rohrb. Str. 17.
4. Dr. Völcker, nachm. 3—4, Akademisches Krankenhaus.
5. „ Arnsperger, nachm. 2'h—3'l2, Landfriedstr. 14.
6. „ Schönborn, vorm. 10—11, Akadem. Krankenhaus.
7. „ Wilmanns, vorm. 9—10, Irrenklinik.
8. „ Schreiber, vorm. 9—12, Augenklinik.
9. „ Schröder, nachm. 2%—3%, Ziegelgasse 26.
10. „ Fränkel, vorm. 9y2—11, Akad. Krankenhaus,
Wohnung: Schröderstr. 13.
11. „ Junker, O^—11, Akademisches Krankenhaus.
12. „ Queckenstedt, 2^ —3^2, Handschuhsheim,
Mittelstrasse 3.
13. „ Huwe, 8—9, Hauptstrasse 193.
14. , Zimmermann, 9y2—11, Akad. Krankenhaus,
Wohnung: Blumenstrasse 24, II.
Die Herren 9—14 übernehmen auch die Behandlung
der Studenten in ihren Wohnungen. Dahingehende Gesuche
sind jeweils in den Wohnungen der betr. Herren Aerzte
oder für O.-Z. 11 beim Pförtner des akademischen Kranken-
hauses einzureichen.
Heidelberg, den 28. Oktober 1905.
Direktion des akadem. Kranken - Vereins:
Hoops.
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 17. November 1905.
Immatrikulation. Bei der am letzten Samstag vor-
genommenen dritten Immatrikulation wurden eingetragen: in
der theolog. Fakultät 2, in der jurist. 14, in der mediz. 8,
in der philos. 16 und in der naturw.-math. 14; zusammen 54.
Vorgemerkt sind 10.
HebbelVerein.
Der akademische Hebbel-Verein beabsichtigt, am kom-
menden Sonntag im grossen Saale der Stadthalle, abends
7 Uhr einen
Volks-Unterhaltungsabend
zu veranstalten, zu dem er sich auch erlaubt, die Kommi-
litonen einzuladen. Das Programm und die Namen der mit-
wirkenden Kräfte versprechen einen reichen künstlerischen
Genuss. Fräulein Anita Emmerling, eine stimmbegabte
junge Schülerin der hier tätigen Gesangslehrerin Frl. Fickler,
wird eine Arie von Haydn und einige Volkslieder zum Vor-
trag bringen, der Violinvirtuose Friedrich Walter Por-
ges, der sich in Heidelberg so schnell geschätzt und beliebt
gemacht hat, wird Konzertstücke von Bach, Händel, Mozart
und Schubert zu Gehör bringen. Die Begleitung hat die
Pianistin aus Zürich, Frl. Mina Tobler übernommen.
Eingeleitet wird der Unterhaltungsabend durch die Re-
zitation einiger Gedichte und Balladen von Schiller, Uhland
und Hebbel. Hierfür hat der Verein den auch in Studenten-
kreisen rühmlichst bekannten talentvollen Rezitator Rein-
hard Bruck aus Frankfurt a. M. gewonnen.
/ FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr.
Winter-Halbjahr 1905/1906. Nr. 5. Samstag, 18. November 1905.
Bekanntmachungen der Universitäts-Behörden.
Immatrikulations-Kommission.
Nachdem die letzte regelmässige Immatrikulation statt-
gefunden hat, werden die Herren Studierenden darauf auf-
merksam gemacht, dass die Vorlesungen innerhalb der
nächsten 8 Tage, d. i. bis spätestens 28. ds. Mts.,
belegt sein müssen.
Die Erlaubnis zum Belegen von Vorlesungen nach
diesem Zeitpunkt kann nur ausnahmsweise vom Prorektor
erteilt werden.
Studierende, die nach Ablauf der regelmässigen Imma-
trikulationstermine nachträglich immatrikuliert werden, haben
die Vorlesungen innerhalb 8 Tagen nach ihrer Immatrikulation
zu belegen. Wer die bestimmte Frist nicht einhält, kann
disziplinär bestraft werden.
Heidelberg, den 20. November 1905.
Der Prorektor:
Curtins.
Akademisches Direktorium.
Zur Feier des Geburtstages des Wiederherstellers
der Universität Heidelberg, des Höchstseligen Gross-
herzogs Karl Friedrich, verbunden mit der aka-
demischen Preisverteilung findet am
Mittwoch, den 22. November
vormittags 11 Uhr ein Festakt im Saale des Neuen Kol-
legienhauses, nachmittags 2 Uhr ein Festmahl in der
Stadthalle statt. Die Herren Studierenden werden hier-
zu eingeladen mit dem Bemerken, dass sich die Teil-
nehmer am Festessen längstens bis zum Montag, den
20. ds. Mts., abends in die in der Wirtschaft der Stadt-
halle aufliegende Liste einzutragen haben.
Für den Festakt sind wir durch Benützung des
grossen Saales im Neuen Kollegienhaus in der erfreu-
lichen Lage, den Herren Studierenden sowohl im Saale
als auf den Gallerien ausreichenden Raum zur Verfügung
stellen zu können, so dass wir die Bitte um recht
zahlreiche Beteiligung der Herren Kommilitonen
noch ganz besonders aussprechen möchten.
Heidelberg, den 2. November 1905.
Der Prorektor:
Curtius.
Akademischer Krankenverein.
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf Art. 4 Abs. 2 der Statuten des akade-
mischen Krankenvereins wird hierdurch bekannt gemacht,
dass nachverzeichnete Herren Aerzte bis auf weiteres kranken
Studierenden ärztlichen Rat unentgeltlich erteilen
und zwar:
In ihren Sprechstunden:
1. Prof. Dr. Bettmann, vorm. 10—11, Akad. Krankenhaus.
2. „ „ Vulpius, vorm. 11—1, Luisenstrasse 1/3.
3. „ „ Hammer, nachm. ^3 —1/24, Rohrb. Str. 17.
4. Dr. Völcker, nachm. 3—4, Akademisches Krankenhaus.
5. „ Arnsperger, nachm. 2'h—3'l2, Landfriedstr. 14.
6. „ Schönborn, vorm. 10—11, Akadem. Krankenhaus.
7. „ Wilmanns, vorm. 9—10, Irrenklinik.
8. „ Schreiber, vorm. 9—12, Augenklinik.
9. „ Schröder, nachm. 2%—3%, Ziegelgasse 26.
10. „ Fränkel, vorm. 9y2—11, Akad. Krankenhaus,
Wohnung: Schröderstr. 13.
11. „ Junker, O^—11, Akademisches Krankenhaus.
12. „ Queckenstedt, 2^ —3^2, Handschuhsheim,
Mittelstrasse 3.
13. „ Huwe, 8—9, Hauptstrasse 193.
14. , Zimmermann, 9y2—11, Akad. Krankenhaus,
Wohnung: Blumenstrasse 24, II.
Die Herren 9—14 übernehmen auch die Behandlung
der Studenten in ihren Wohnungen. Dahingehende Gesuche
sind jeweils in den Wohnungen der betr. Herren Aerzte
oder für O.-Z. 11 beim Pförtner des akademischen Kranken-
hauses einzureichen.
Heidelberg, den 28. Oktober 1905.
Direktion des akadem. Kranken - Vereins:
Hoops.
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 17. November 1905.
Immatrikulation. Bei der am letzten Samstag vor-
genommenen dritten Immatrikulation wurden eingetragen: in
der theolog. Fakultät 2, in der jurist. 14, in der mediz. 8,
in der philos. 16 und in der naturw.-math. 14; zusammen 54.
Vorgemerkt sind 10.
HebbelVerein.
Der akademische Hebbel-Verein beabsichtigt, am kom-
menden Sonntag im grossen Saale der Stadthalle, abends
7 Uhr einen
Volks-Unterhaltungsabend
zu veranstalten, zu dem er sich auch erlaubt, die Kommi-
litonen einzuladen. Das Programm und die Namen der mit-
wirkenden Kräfte versprechen einen reichen künstlerischen
Genuss. Fräulein Anita Emmerling, eine stimmbegabte
junge Schülerin der hier tätigen Gesangslehrerin Frl. Fickler,
wird eine Arie von Haydn und einige Volkslieder zum Vor-
trag bringen, der Violinvirtuose Friedrich Walter Por-
ges, der sich in Heidelberg so schnell geschätzt und beliebt
gemacht hat, wird Konzertstücke von Bach, Händel, Mozart
und Schubert zu Gehör bringen. Die Begleitung hat die
Pianistin aus Zürich, Frl. Mina Tobler übernommen.
Eingeleitet wird der Unterhaltungsabend durch die Re-
zitation einiger Gedichte und Balladen von Schiller, Uhland
und Hebbel. Hierfür hat der Verein den auch in Studenten-
kreisen rühmlichst bekannten talentvollen Rezitator Rein-
hard Bruck aus Frankfurt a. M. gewonnen.