Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1905/1906 — 1905/​1906

DOI Heft:
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Winter-Halbjahr 1905/1906 Nr.9
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74188#0073

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Akademische Mitteilungen
FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUOKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr.
Winter-Halbjahr 1905/1906. Nr. 9. Samstag, 16. Dezember 1905.

Mi^im der l^itibBb
Engerer Senat.
Der Aufforderung vom 15. Oktober d. Js. zur Aus-
füllung der statistischen Zählkarte ist eine
Anzahl Studierender bis heute nicht nachgekommen.
Die Säumigen werden daher veranlasst, dies un-
gesäumt, längstens bis zum 15. Januar
nachzuholen.
Sollte auch bis zu diesem Termine dieser
Aufforderung nicht entsprochen sein, so würden die
in den §§ 35 und 36 der akademischen Vorschriften
vorgesehenen Disziplinarstrafen wegen Ungehorsams
gegen die Anordnungen der akademischen Behörden
in Betracht kommen müssen.
Heidelberg, den 15. Dezember 1905.
Der Prorektor:
Curtius.

Von anderen Hochschulen.
An der juristischen Fakultät der Universität Würzburg
habilitierte sich als Privatdozent Dr. Aug. Schoetensack aus
Heidelberg auf Grund seiner Schrift „DerKonfiskationsprozess".
Veranstaltungen der Vereine.
Organisation der Studentinnen in Heidelberg. Samstag,
den 16. Dezember, abends pünktlich 8 Uhr im Bayrischen
Hof, Parterrezimmer rechts: Weihnachtsfeier.
Akademische Photographische Gesellschaft. Dienstag,
den 19. Dezember, 8^ s. t. im physiologischen Hörsaal,
Akademiestrasse: Ordentliche Sitzung. Vorführung
von Diapositiven, Aufnahmen mit Voigtländer Apparaten.

Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 17. Dez.: „Im
weissen Rössl". Montag, 18. Dez.: „Der Freischütz". Mitt-
woch, 20. Dez.: „Heimat". Freitag, 22. Dez.: „Madame
Bonivard.
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
17. Dez., nachmittags '/23 Uhr: „Die Schulreiterin". — „Die
Puppenfee"; abends W Uhr: „Mignon". — Im neuen
Theater: abends 7 Uhr: „Im weissen Rössl".

Bücherscliau.
Böcklin und Thoma, 8 Vorträge über neudeutsche Malerei
von Henry Thode. Kart. 3 Mk. Carl Winters Universitäts-Buch-
handlung, Heidelberg.
Es sind dies die Vorträge, die der Verfasser vor einem weiteren
Publikum im letzten Sommersemester hielt und die eine heftige Polemik
in den Zeitungen auf Grund mangelhafter Berichte hervorriefen. Mit
den Grössen unserer Kunst „Böcklin" und „Thoma" beschäftigen sich
nur der 7. und 8. Vortrag, die ersten 6 haben u. a. zum Gegenstand:
Aesthetische Grundtatsachen, Nationale Kunst, Was ist Deutsch?
Der Schwächezustand der bildenden Kunst im XIX. Jahrhundert, Der
Klassizismus und die Romantik, Neueste Erscheinungen, Blick in die
Zukunft etc.
Das vornehm ausgestattete Buch sei als Sammlung hervorragen-
der ästhetischer Kunst-Essays bestens empfohlen.
Goethe-Kalender auf das Jahr 1906. Zu Weihnachten
1905 herausgegeben von Otto Julius Bierbaum, mit Schmuck von E.
R. Weiss, einem Dreifarbendruck nach einem Gemälde M. A. Stremels,
sowie mehreren Holzschnitten und Aetzungen nach alten Vorlagen im
Dieterich'schen Verlage (gegründet zu Göttingen 1760) bei Theodor
Weicher in Leipzig, gewöhnliche Ausgabe Preis 1 Mk., Luxusausgabe
Preis 3 Mk.
Ein herrlicher Kalender, in dem Goethe'scher Geist herrscht und
der jedem gebildeten Deutschen eine Herzensfreude bereiten muss.
Aber auch Jeder, der „seinen" Goethe zu kennen glaubt, wird hier
Ueberraschungen in dem Gebotenen finden, denn eine grosse Anzahl
Stellen aus Briefen und Gesprächen aus abgelegeneren Regionen des
Goethe'schen Schaffens sind hier zusammengetragen.

Freie Studentenschaft.

(Unter eigener Schriftleitung, verantwortlich: K. Holl.)

Protokoll der II. Verwaltungsausschuss-Sitzung
am Samstag, den 9. Dezember.
Die Sitzung befasste sich nur mit der Frage der
Abhaltung eines Weihnachtsfestes. Nach Erwägung aller
in Betracht kommenden Umstände war nur eine Minori-
tät für ein Weihnachtsfest. Gleichwohl wurde der
Wunsch ausgesprochen, diese Frage der folgenden Ge-
neralversammlung vorzulegen.

Protokoll der I. Generalversammlung.
Nach Eröffnung und Verlesung der Tagesordnung
wurde beschlossen, gleich zu Punkt 3 der Tagesordnung
überzugehen, da das angekündigte Referat des Herrn
Ingenieur Thimm ausfallen musste.
Wie der Verwaltungsausschuss war auch die General-
versammlung der Ansicht, dass ein Weihnachtsfest nicht
abzuhalten sei, da die Beteiligung daran nicht gesichert
erscheine.
Zu Punkt 4 der Tagesordnung hatte Herr Peter das
Referatjibernommen und besprach die Paragraphen der

IWF Die nächste Nummer erscheint am 6. Januar 1906 -w
 
Annotationen