Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1905/1906 — 1905/​1906

DOI Heft:
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Winter-Halbjahr 1905/1906 Nr.15
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74188#0122

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1905/1906

Heidelberger Akademische Mitteilungen

Nr. 15

Akademisches Direktorium.
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommer-Semester
1906 ist erschienen und kann von den immatriku-
lierten Studierenden gegen Vorzeigung der
Legitimationskarte auf der Universitäts-Kanzlei
erhoben werden.
Heidelberg, den 6. Februar 1906.
Der Prorektor:
Curtius.
Ausschuss der Studentenschaft.
Die Wahlen der Vertreter der Nichtinkorporierten im
weiteren Ausschuss für das Sommer-Semester 1906
finden statt am Dienstag, den 20. Februar, und zwar
für die medizinische und naturwissenschaftlich-mathematische
Fakultät im Friedrichsbau von 11— ll3/4 Uhr, für die theo-
logische, juristische und philosophische Fakultät im Hörsaal I
der Universität von 12—1 Uhr. Wir machen die Herren
Kommilitonen darauf aufmerksam, dass zur genauen Kontrolle
das Vorzeigen der Legitimationskarte unerlässlich ist.
Die Wahlkommission:
E. Schumacher.
W. Schmitthenuer.
Hochschulnachrichten.
Heidelberg, 9. Februar 1906.
Bestätigung. Der Grossherzog hat die auf Professor
Dr. Troeltsch gefallene Wahl zum Prorektor der Universität
für das Studienjahr von Ostern 1906 bis dahin 1907 bestätigt.
Veranstaltungen der Vereine.
Organisation der Studentinnen in Heidelberg. Der
gesellige Abend am Samstag, den 10. Februar fällt aus.
Am 17. Februar findet die Generalversammlung statt.
Histor.-philos. Verein. Montag, den 19. Februar, 8'h Uhr
im Saale des Kaufmännischen Vereins, Hauptstrasse 45,
eine Treppe: Vortrag des Herrn Vossler: Goethes
Faust und Dantes Göttliche Komödie.
Freie Stüde
(Unter eigener Schriftleitung, verantwortlich: K.
Geschäftsstuuden
(Zimmer Nr. 12 der Universität).
Präsidium: Montag bis Freitag 12—1 Uhr.
Arbeitsamt: / Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
Bücheramt:) 10—11 Uhr.
Pressamt: Dienstag 12—1 Uhr, Mittwoch 10—1 Uhr.
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr vormittags.)
Aufruf.
Zur Deckung der Ausgaben sind freiwillige Semester-
beiträge dringend erforderlich. Es liegt daher im Geschäfts-
zimmer eine Einzeichnungsliste auf, in die sich einzutragen
wir die Herren Kommilitonen bitten.
Das Präsidium der H. Fr. St.

Aufruf.
Durch das lebhafte Interesse an den Angelegenheiten
der Fr. St. angeregt, das sich gerade in letzter Zeit in den
Kreisen der Herrn Kommilitonen gezeigt hat, will die Press-
leitung Gelegenheit geben, dies auch öffentlich in unserm
Organ zu betätigen in Form von Referaten künstlerischen,
literarischen und fachwissenschaftlichen Inhalts. Es werden
natürlich in erster Linie Aufsätze, die für die Freie Studen-
tenschaft von Interesse sind, zur Veröffentlichung gelangen.
Wir fordern also die Herrn Kommilitonen auf zu reger Be-
tätigung auf dem eingeräumten Gebiete.
Das Präsidium der H. Fr. St.

Deutscher Schulverein zur Erhaltung des Deutsch-
tums im Ausland (Ortsgruppe Heidelberg). Mittwoch, den
14. Februar, abends 8 Uhr im grossen Saal der Stadthalle
zu Gunsten des bedrängten Deutschtums im Aus-
land, besonders der Deutschen in Russland:
Deutscher Abend.
I. Ansprachen der Herren Prof. Kahle und Geheime
Hofrat Marcks. Gesangsvorträge der Damen Frau Schwalbe
und Frau v. Rosthorn und des Herrn Dr. Nacke, Deklamation
von Frl. Glassner. Dramatische Aufführung des Hebbel-
vereins: Der Bürgergeneral von Goethe.
II. Kappenabend mit Tanz und karnevalistischen Ver-
anstaltungen.
Eintrittskarten zu Mk. 1.50 sind zu haben in allen
Buchhandlungen, der Hofkonditorei von Roesler, Brücken-
strasse 19, und der Hofmusikalienhandlung von Pfeiffer,
Grabengasse 10. Reservierte Plätze zu Mk. 3.— nur bei
Pfeiffer. Eröffnung der Abendkasse 7 Uhr.

Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 11.Februar: „Die
Hochzeit des Figaro". Montag,12.Febr.: „Frühlingsluft". Diens-
tag, 13. Febr.: „Der Helfer". Mittwoch, 14. Febr.: „Die Hochzeit
des Figaro". Donnerstag, 15. Febr.: „Die Brüder v.St.Bernhard“.
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
11. Februar, nachmittags '/23 Uhr: „Mamselle Tourbillon";
abends %7 Uhr: „Tiefland". — Im neuen Theater:
abends ^8 Uhr: „Der Hypochonder".
Montag, den 12. Februar 1906. abends pünktlich %8 Uhr
im grossen Saale d. Stadthalle Populärer Beethoven-
Abend am Klavier von Edouard Risler aus Paris.
(Achtes Bachvereins-Konzert). Studentenkarten für Saal 1 Mk.,
Balkon 1.50 Mk. bei Herrn F. W. Rochow (Winter'sche
Universitäts-Buchhandlung).

ntenschaf t.
Holl. Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr.)
Winterfest.
Das unterfertigte Präsidium gibt sich die Ehre, die ver-
ehrliche Studentenschaft der Ruperto-Carola zu seinem am
19. Februar, abends 7/2 h. s. t. im grossen Saale der
Stadthalle stattfindenden Winterfest ergebenst einzuladen.
Programm:
1. Aufführung: „Krone und Ketten", Schauspiel aus dem
Leben der Gegenwart in drei Aufzügen von Curt Abel-
Musgrave.
2. Festrede von Herrn Arnold Ruge.
3. Ball.
Theaterbillets sind getrennt von den Ballkarten zu haben
zu den gewöhnlichen Theaterpreisen bei den Stadthalle-Auf-
führungen.
Ballkarten für 1.50 Mk. werden nur als Zuschlagskarten
zu den Theaterbillets ausgegeben. Damen-Ballkarten müssen
vorher bestellt werden. Listen zum Einzeichnen liegen auf
in den Buchhandlungen von F. W. Rochow, Weiss, A. Wolff,
0. Petters und in unserm Geschäftszimmer.
Das Präsidium der H. Fr. St.
(Siehe Anschläge.)

Fackelzug.
Am 1. März veranstaltet die Heidelberger Studenten-
schaft den alljährlichen Fackelzug zu Ehren des scheidenden
 
Annotationen